Suleviae

Suleviae

Die Suleviae oder Suleiviae sind eine Gruppe von Göttinnen, die von den Kelten verehrt wurden. Von ihnen sind etwa 40 epigraphische Zeugnisse bekannt, vor allem vom östlichen Gallien, aber auch von Britannien, in den beiden Provinzen Niedergermanien und Obergermanien, dann Noricum und auch in Rom.

Inhaltsverzeichnis

Verehrung

Bei den Helvetiern war die Formel SVLEIS SVIS (»seine Suleviae«) verbreitet[1] und einmal in Rom auch »meine Suleviae«[2], was auf persönliche Schutzgöttinnen schließen lässt. Sie werden auch »seine häuslichen Suleviae« genannt[3], Schwestern[4], Mütter[5] oder auch SVLEVIS IVNONIBVS[6]. All dies deutet auf eine familiäre Vertrautheit der Göttinnen hin. Manchmal tragen sie Beinamen, wie Atumarae[7].

Sulevia und Sulis

In einer südgallischen Inschrift tritt nur eine einzelne Sulevia Idennica auf, die mit der römische Göttin Minerva gleichgesetzt wurde[8], während im römischen Heilbad Aquae Sulis (heute: Bath, England) die Göttin Minerva Sul verehrt wurde. Interessant ist ein Inschrift aus demselben Ort, da sie vom Bildhauer Sulinus den Suleviae gestiftet worden ist[9]!

Name

Der Name ist Gallisch und bedeutet »Gute Führerinnen« (vgl. kymr. hylyw »führen«; bret. helevez »gute Führung«), was gut zu persönlichen Schutzgöttinnen passt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. CIL XIII, 5027 - NeLi 31 - CIL XIII, 11499
  2. MEISQVE SVLEVIS: CIL VI, 31161
  3. SVLEVIS DOMESTICIS SVIS: CIL XIII, 12056
  4. SVLEVIS SORORIBVS: CIL XIII, 11740
  5. MATRIBVS SVLEVIS: The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 192 - CIL VI, 31171
  6. CIL XIII, 3561
  7. CIL XIII, 11477
  8. CIL XII, 2974
  9. The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 151

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suleviae — In ancient Celtic religion, Sulevia was a goddess worshipped in Gaul and Britain, very often in the plural forms Suleviae or (dative) Sule(v)is. Dedications to Sulevia(e) are attested in about forty inscriptions, distributed quite widely in the… …   Wikipedia

  • Sulis — Sul redirects here. For other uses, see SUL (disambiguation). Gilt bronze head from the cult statue of Sulis Minerva from the Temple at Bath, found in Stall Street in 1727 and now displayed at the Roman Baths (Bath). In localised Celtic… …   Wikipedia

  • Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulinus — Sulinus, Sohn des Brucetus, war ein römischer Bildhauer, der in Britannien wirkte. Er gehört zu den wenigen namentlich bekannten Bildhauern in einer römischen Provinz. Der Name erscheint auf zwei Altären, die in Bath und Corinium Dobunnorum… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulis — Vergoldeter Bronzekopf, Bath, England, wahrscheinlich Sulis Minerva Sulis ist eine Sonnen und Heil Gottheit der britannischen Kelten. Nach der Interpretatio Romana wurde sie der Göttin Minerva gleichgesetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Celtic mythology — Series on Celtic mythology Celtic polytheism Celtic deities (list) Gaelic mythology …   Wikipedia

  • Cernunnos — The Cernunnos type antlered figure on the Gundestrup Cauldron. Cernunnos is the conventional name given in Celtic studies to depictions of the horned god of Celtic polytheism. The name itself is only attested once, on the 1st century Pillar… …   Wikipedia

  • Imbolc — Observed by Gaels, Britons (Irish people, Scottish people) Welsh people Neopagans (Celtic Reconstructionists, Wiccans) Type Gaelic, Celtic, Pagan Date …   Wikipedia

  • Dis Pater — Dis Pater, or Dispater was a Roman god of the underworld, later subsumed by Pluto or Hades. Originally a chthonic god of riches, fertile agricultural land, and underground mineral wealth, he was later commonly equated with the Roman deities Pluto …   Wikipedia

  • Epona — This article is about the goddess. For the character, see Epona (The Legend of Zelda). Epona, 3rd c. AD, from Freyming (Moselle), France (Musée Lorrain, Nancy) In Gallo Roman religion, Epona was a protector of horses, donkeys, and mules. She was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”