Abtei St. Georgen am Längsee
- Abtei St. Georgen am Längsee
-
Stift St. Georgen Luftansicht
Innenhof, August 2005
Stift
Das Stift St. Georgen in St. Georgen am Längsee in Österreich feierte im Jahr 2003 sein 1000-jähriges Bestehen.
Geschichte
Das Kloster wurde zwischen 1002 und 1008 von der Gräfin Wichburg, der Gattin des Grafen Ottwin von Sonnenburg (Pustertal), gegründet. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in einer heute im Kärntner Landesmuseum ausgestellten Gründerurkunde.
In den Jahren 1654 bis 1658 wurde die Klosteranlage durch den Baumeister Pietro Francesco Carlone im barocken Stil umgestaltet. Teile der ursprünglichen Bauten und auch die Renaissance-Arkaden im nördlichen Hof sind jedoch erhalten geblieben.
1783 wurde das Kloster durch Kaiser Joseph II. aufgehoben. Heute ist das ehemalige Benediktinerinnenstift ein Bildungshaus und Seminarhotel.
Siehe auch
Literatur
- Johannes Sacherer, 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee - Festschrift; Frauen zwischen benediktinischem Ideal und monastischer Wirklichkeit; Beiträge des Symposiums zur Geschichte des ehemaligen Benediktinerinnenklosters St. Georgen am Längsee aus Anlass des 1000-Jahr-Jubiläums vom 29. bis 31. Mai 2003, Eigenverlag des Bildungshauses Stift St. Georgen am Längsee (2003)
- DEHIO Kärnten. Topographisches Denkmälerinventar, S. 728-731. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001 (Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage 2001, bearbeitet von Gabriele Russwurm-Biro), ISBN 3-7031-0712-X
- K.K. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen: Kunst-Topographie des Herzogthums Kärnten, Wien, 1889, S. 64; aus der K.K. Hof- und Staatsdruckerei
- Matthias Kapeller: Kirchen, Klöster und Kultur - Begegnungsräume in Kärnten, S. 144-145, 2001 Verlag Carinthia, Klagenfurt; ISBN 3-85378-539-5
CD-Aufnahme
- Mauricio Pergelier: Orgelmusik im Stift St. Georgen/Längsee; aufgenommen im März 2004; MP Ediciones
46.78111111111114.4302777777787Koordinaten: 46° 46′ 52″ N, 14° 25′ 49″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kloster Sankt Georgen — Georgskloster, St. Georgs Kloster, Georgenkloster oder St. Georg ist der Name zahlreicher Klöster, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, Schmiede und zahlreicher anderer Berufe … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Georgen — Georgskloster, St. Georgs Kloster, Georgenkloster oder St. Georg ist der Name zahlreicher Klöster, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, Schmiede und zahlreicher anderer Berufe … Deutsch Wikipedia
Klostergründungen in Österreich — Die Artikel Liste der Klöster in Österreich und Klostergründungen in Österreich überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klöster in Österreich — Die Artikel Liste der Klöster in Österreich und Klostergründungen in Österreich überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Sponheim — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg … Deutsch Wikipedia
Sponheimer — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg … Deutsch Wikipedia
1100 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | ► ◄◄ | ◄ | 1096 | 1097 | 1098 | 1 … Deutsch Wikipedia
Betsäule — Bildstock in Sankt Georgen am Längsee Ein Bildstock, in Österreich und in Süddeutschland Marterl, Helgenstöckli oder Wegstock, ist ein meist zu religiösen Zwecken errichtetes Wahrzeichen im Freien. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Fußfallaltar — Bildstock in Sankt Georgen am Längsee Ein Bildstock, in Österreich und in Süddeutschland Marterl, Helgenstöckli oder Wegstock, ist ein meist zu religiösen Zwecken errichtetes Wahrzeichen im Freien. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Fußfallstation — Bildstock in Sankt Georgen am Längsee Ein Bildstock, in Österreich und in Süddeutschland Marterl, Helgenstöckli oder Wegstock, ist ein meist zu religiösen Zwecken errichtetes Wahrzeichen im Freien. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia