Symbiogenese

Symbiogenese

Unter Symbiogenese versteht man die Verschmelzung von zwei oder mehreren verschiedenen Organismen in einem einzigen neuen Organismus. Begründet wurde die Theorie der Symbiogenese von Konstantin Mereschkowsky zu Anfang des 20. Jahrhunderts.[1] Sie wurde danach vom amerikanischen Biologen Ivan Wallin und im späten 20. Jahrhundert von Lynn Margulis aufgegriffen. Die Theorie der Symbiogenese stellt insofern eine Ergänzung der Evolutionstheorie dar, als die Entstehung neuer Zellorganellen, Organe oder Arten auf die symbiotische Beziehung und den Zusammenschluss zwischen einzelnen Arten zurückgeführt wird.[2] Entsprechend folgt aus der Symbiogenese die Möglichkeit, dass sich Stammbäume nicht nur verzweigen, sondern auch wieder vernetzen können.[3]

Ein allgemein bekanntes Beispiel für Symbiogenese sind Flechten als Zusammenschluss zwischen Pilzen und Grünalgen bzw. Cyanobakterien. Ein weiteres wissenschaftlich inzwischen anerkanntes Beispiel für Symbiogenese ergibt sich aus der Endosymbiontentheorie. Demnach liegt der Ursprung bestimmter Organellen (Mitochondrien und Plastiden) der eukaryotischen Zelle darin, dass Einzeller ohne Zellkern von voreukaryotische Urzellen einverleibt wurden (sog. Endozytose). Daneben wird von Lynn Margulis und anderen Vertretern der Theorie auch angenommen, dass auch Flagellen und Zilien von Eukaryoten sich aus endosymbiotischen Spirochäten entwickelt haben könnten. Diese Hypothese ist unter Evolutionsbiologen umstritten, da die Organellen keine eigenständige DNS aufweisen.

Nach Auffassung von Lynn Margulis und Dorion Sagan hat das Leben den Globus nicht durch Kampf, sondern durch Zusammenarbeit erobert (Life did not take over the globe by combat, but by networking).[4]

Einzelnachweise

  1. Sapp J, Carrapiço F, Zolotonosov M: Symbiogenesis: the hidden face of Constantin Merezhkowsky. In: History and philosophy of the life sciences. 24, Nr. 3-4, 2002, S. 413–40. doi:10.1080/03919710210001714493. PMID 15045832.
  2. Vgl. das Modell der Makroevolution Synade bei Ulrich Kutschera: "Symbiogenesis, natural selection, and the dynamic Earth", "Theory in Biosciences", Bd. 128, Nr 3 / August 2009, DOI 10.1007/s12064-009-0065-0, S. 191-203.
  3. Peter Sitte: "Wesen, Werden und Wachsen der Lebenswelt", in: Hans Gebhardt, Helmuth Kiesel (Hg.), Weltbilder, Springer, 2004, S. 92.
  4. Margulis und Sagan: Microcosmos, New York 1986, S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Symbiose — Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris) und Prachtanemone (Heteractis magnifica) Symbiose (von griechisch σύν sýn ‚zusammen‘ sowie βίος bíos ‚Leben‘)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire de la pensée évolutionniste — L Arbre de la vie représenté par Ernst Haeckel dans L évolution de l homme (1879) illustre la vision du XIXe selon laquelle l évolution était un processus menant à l apparition de l homme. Le concept de pensée évolutionniste selon lequel les… …   Wikipédia en Français

  • -gen — genese (von griechisch γένεσις, genesis ‚Geburt‘, ‚Entstehung‘) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fremd und Fachwörter. Bei Adjektiven wird anstelle von ‚ genese‘ gen ergänzt. Einige Beispiele: • Aktualgenese… …   Deutsch Wikipedia

  • -genese — (von griechisch γένεσις, genesis ‚Geburt‘, ‚Ursprung‘ ‚ ‚Entstehung‘) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fremd und Fachwörter. Bei Adjektiven wird anstelle von ‚ genese‘ gen ergänzt. Beispiele • Aktualgenese… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Mereschkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Merezhkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Sergeevich Merezhkowsky — Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (russisch Константин Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; * 4. August 1855 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1921 in Genf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Schnepf — (* 4. April 1931 in Nürnberg) ist ein deutscher Biologe; er ist emeritierter Professor an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schnepf“. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung — genese (von griechisch γένεσις, genesis ‚Geburt‘, ‚Entstehung‘) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fremd und Fachwörter. Bei Adjektiven wird anstelle von ‚ genese‘ gen ergänzt. Einige Beispiele: • Aktualgenese… …   Deutsch Wikipedia

  • Genese — (von griechisch γένεσις, genesis ‚Geburt‘, ‚Entstehung‘) ist als zweiter Wortteil eines Kompositums Bestandteil zahlreicher Fremd und Fachwörter. Bei Adjektiven wird anstelle von ‚ genese‘ gen ergänzt. Einige Beispiele: • Aktualgenese konkrete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”