TNSW 1500

TNSW 1500

p1

TNSW 1500
Schiffsdaten
Schiffsart Vollcontainerschiff
Bauwerft Thyssen Nordseewerke, Emden
Gebaute Einheiten 9
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
166,62 m (Lüa)
Breite 27,40 m
Tiefgang max. 9,60 m
Vermessung 15.778 BRZ, 8021 NRZ
 
Besatzung ~20
Maschine
Maschine 1 × Mitsubishi 7UEC60LS Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
12.355 kW (16.798 PS)
Geschwindigkeit max. 19,0 kn (35 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 20.000 tdw
Container 1512 TEU
bei homogen 14 t 1118 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 100
Sonstiges
Klassifizierungen

Germanischer Lloyd


Der Typ TNSW 1500 ist eine Baureihe von Containermotorschiffen der Thyssen Nordseewerke in Emden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den Jahren 1993 bis 1996 bauten die Emder Nordseewerke neun Schiffe dieses Typs. Acht Einheiten erhielt die Hamburger Reederei Claus-Peter Offen, ein Schiff wurde an die norwegische Ivarans Rederi abgeliefert.

Einzelheiten

Der Schiffstyp TNSW 1500 hat vier Laderäume, von denen drei vor dem Deckshaus liegen und einer dahinter angeordnet ist. Das Ladegeschirr der vorderen Räume besteht aus zwei 40-Tonnen-Schiffskränen, die hintere Luke ist mit einem 36-Tonnen-Schiffskran ausgerüstet. Die Schiffe sind für den Transport gefährlicher Ladung eingerichtet und besitzen eine Containerstellplatzkapazität von maximal 1512 TEU. Bei einer homogenen Beladung mit 14 Tonnen schweren Containern beträgt die Kapazität 1118 TEU. Es stehen 100 Anschlüsse für Kühlcontainer zur Verfügung.

Die Schiffe

TNSW-1500-Schiffe
Bauname IMO- Nummer Baunummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
San Lorenzo 9046215 501 1993 Claus-Peter Offen San Lorenzo IAltamiraSan Lorenzo IColumbus OhioSan Lorenzo
San Vincente 9046227 502 1993 Claus-Peter Offen CGM Santos DumontSan VincenteP&O Nedlloyd ZanzibarMercosul PalometaSan Vincente
San Isidro 9046239 503 1993 Claus-Peter Offen P&O Nedlloyd LomeSan IsidroMaersk AccraSan IsidroYM FukuokaSan Isidro
San Antonio 9046241 504 1993 A/S Ivarans Rederi Jolly AvorioSan AntonioIndamex New YorkDelmas CharcotAsia Star
San Clemente 9046253 505 1994 Claus-Peter Offen Columbus BahiaSan ClementeCielo del ChileSan ClementeCanmar FortuneSan Clemente
San Cristobal 9081021 510 1995 Claus-Peter Offen EquinoxCGM Saint ExuperySan CristobalLykes HawkSan CristobalMaersk AbidjanSan Cristobal
San Francisco 9081019 511 1996 Claus-Peter Offen FranciscoContship BrasilSan FranciscoIvaran RavenLykes RavenSan FranciscoMaersk ApapaLykes PilotSan Francisco
San Fernando 9084607 512 1996 Claus-Peter Offen Ivaran CondorLykes CondorP&O NedlloydSan FernandoP&O Nedlloyd TemaSan Fernando
San Felipe 9119660 513 1996 Claus-Peter Offen Ivaran EagleLykes EagleColumbus MexicoSan FelipePuerto LimonSan Felipe

Literatur

  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 - Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ '36 / 36 L', Trampko, Typ 'Rendsburg', BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”