- Talsperre Slapy
-
Talsperre Slapy Zuflüsse: Moldau Abflüsse: Moldau Größere Städte in der Nähe: Prag Koordinaten 49° 49′ 25,3″ N, 14° 26′ 2,8″ O49.823714.4341Koordinaten: 49° 49′ 25,3″ N, 14° 26′ 2,8″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1949–1955 Kronenlänge: 260 m Kraftwerksleistung: 3 x 48 MW Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 1392 ha Stauseelänge: ca. 40 km Speicherraum: 270 Mio. km³ Die Talsperre Slapy liegt an der Moldau (Fluss) circa 30 Kilometer Luftlinie südlich der tschechischen Hauptstadt Prag und ist Teil der Moldau-Kaskade.
Die Talsperre ist eine Betongewichtsstaumauer mit vier Wehröffnungen als Hochwasserentlastung. Diese sind je 15 Meter breit und mit Drucksegmentwehren ausgestattet. Über diese Öffnungen können, zum Beispiel im Hochwasserfall, bis zu 3000 m³ Wasser pro Sekunde abgeführt werden. Die Talsperre dient der Stromerzeugung, der Bereitstellung von Trink- und Nutzwasser und der Abflussregulierung.
Das Kraftwerk mit drei Kaplanturbinen liegt unter den Rinnen der Hochwasserentlastung. Ursprünglich war geplant die Talsperre mit einem Aufzug für Schiffe bis zu 300 Tonnen auszustatten. Dieser wurde aber bis heute nicht errichtet. Kleine Schiffe bis 5 Tonnen können eine Schleppvorrichtung benutzen um das Hinderniss zu umgehen.
Weblinks
Lipno | Lipno II | Hněvkovice | Kořensko | Orlík | Kamýk | Slapy | Štěchovice | Vrané
Wikimedia Foundation.