TextGrid

TextGrid

TextGrid ist ein Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) zu unterstützen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

TextGrid ist ein Verbundprojekt mit zehn Partnern und wird für die Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Nachdem TextGrid in einer ersten Projektphase (Februar 2006 – Mai 2009) bereits grundlegende Entwicklungsarbeit geleistet und die Infrastruktur für eine virtuelle Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften geschaffen hat, wird das Nachfolgeprojekt „TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities“ (Juni 2009 – Mai 2012) diese Forschungsumgebung in einen nachhaltigen Betrieb überführen und auf eine breite Nutzerbasis stellen.

Virtuelle Forschungsumgebung

Seit 2006 baut TextGrid eine internetbasierte Plattform auf, die Wissenschaftlern Werkzeuge und Dienste für die Auswertung von textbasierten Daten in unterschiedlichen digitalen Archiven bietet – unabhängig von Datenform, Softwareausstattung oder Standort. Geistes- und Kulturwissenschaftler werden so in die Lage versetzt, in einer verteilten, sicheren, flexiblen und erweiterbaren Forschungsumgebung zusammenzuarbeiten und gemeinsam Werkzeuge, Daten und Methoden zu nutzen.

Die Infrastruktur besteht vorrangig aus zwei Komponenten:

  • Das TextGrid Repository ist ein fachwissenschaftliches Langzeitarchiv, das in eine Grid-Infrastruktur eingebettet ist. Es wird die langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten sowie eine optimale Vernetzung garantieren.
  • Das TextGrid Laboratory ist ein Einstiegspunkt in die virtuelle Forschungsumgebung und wird vorhandene sowie neue Werkzeuge und Services in einer intuitiv bedienbaren Software verfügbar machen. Das TextGrid Laboratory wird kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig mit neuen Funktionalitäten zum öffentlichen Testen bereitgestellt.

Der Grid-Kontext

TextGrid ist eines der fünf akademischen Community-Projekte, die im Rahmen des D-Grid-Verbundes mit dem D-Grid Integrationsprojekt seit September 2005 eine nachhaltige Grid-Infrastruktur in Deutschland aufbauen, um Informations- und Wissenstechnologien dezentral für die Wissenschaft nutzbar zu machen. Im März 2009 haben sich diese fünf Community-Projekte zum Forschungsverbund „WissGrid – Grid für die Wissenschaft“ zusammengeschlossen. Dieses Vorhaben verfolgt die Entwicklung von Blaupausen und Konzepten als Grundlage zum Aufbau neuer Community-Grids sowie die Nachnutzung von bereits erworbenen Erfahrungen und Know-How. TextGrid wird in der Projektlaufzeit eine Community-spezifische Rechtsform zur Integration in das D-Grid-Betriebsmodell implementieren.

Literatur

  • Öffentliche Fassung des Projektantrags (PDF)
  • Martina Kerzel, Jens Mittelbach, Thorsten Vitt: TextGrid – Virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften. In: Künstliche Intelligenz, Themenheft Kulturerbe und Künstliche Intelligenz, Heft 4.2009 (November), S. 36–39
  • Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und vernetzte Angebote. (PDF) In: it – Information Technology, Heft 4 (August) 2009, Themenheft Informatik in den Philologien (Gastherausgeber: Claudine Moulin, Thomas Burch, Andrea Rapp)
  • Stefan Büdenbender, Michael Leuk: Daten als Dienste: Wörterbücher als Erschließungsinstrumente in der virtuellen Arbeitsumgebung "TextGrid". Data as services: dictionaries as a means of accessing texts in the virtual research environment "TextGrid". In: it – Information Technology, Heft 4 (August) 2009, S. 191–196, Themenheft Informatik in den Geisteswissenschaften (Gastherausgeber: Claudine Moulin, Thomas Burch, Andrea Rapp)
  • TextGrid – Ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. In: Lajos Herpay, Sonja Neweling, Uwe Schwiegelshohn (Hrsg.): D-Grid. Die Deutsche Grid-Initiative. Vorstellung der Projekte. (PDF) Veröffentlichung im Rahmen des D-Grid All Hands Meeting, März 2009. S. 36–37
  • Andreas Aschenbrenner: Feature - Editing, analyzing, annotating, publishing: TextGrid takes the a, b, c to D-Grid. In: iSGTW 30 January 2008, Jg. 54
  • Andrea Rapp: Das Projekt „TextGrid. Modulare Plattform für verteilte und kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung – ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften“. Chancen und Perspektiven für eine neue Wissenschaftskultur in den Geisteswissenschaften. (PDF) In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Berichtsjahr 2006. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Oldenbourg, München 2007, S. 61–68
  • TextGrid: Ein Community Grid für die Geisteswissenschaften. In: Heike Neuroth, Martina Kerzel, Wolfgang Gentzsch (Hrsg.): Die D-Grid Initiative. Göttingen. Universitätsverlag, 2007. S. 64–66
  • Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig and Andreas Aschenbrenner: TextGrid as a Digital Ecosystem. (PDF) IEEE DEST 2007, 21.–23. Februar, Cairns, Australien, SPECIAL SESSION 3: e-Humanities for Digital Eco-systems: A Social, Cultural, Economic and Political Agenda
  • Andreas Aschenbrenner, Peter Gietz, Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig and Heike Neuroth: TextGrid – a modular platform for collaborative textual editing. (PDF) In: Proceedings of the International Workshop on Digital Library Goes e-Science (DLSci06), September 21, 2006, Alicante, Spain. S. 27–36
  • Peter Gietz, Andreas Aschenbrenner, Stefan Büdenbender, Fotis Jannidis, Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Wolfgang Pempe, Thorsten Vitt, Werner Wegstein, Andrea Zielinski: TextGrid and eHumanities. In: Proceedings of the Second IEEE International Conference on e-Science and Grid Computing E-SCIENCE ’06. IEEE Computer Society 2006. Amsterdam 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • D-Grid — The D Grid Initiative (German Grid Initiative) builds a sustainable grid infrastructure for education and research (e Science) in Germany. The D Grid infrastructure will help to establish methods of e Science in three core areas: Grid Computing… …   Wikipedia

  • AstroGrid-D — Die D Grid Initiative ist die National Grid Initiative (NGI) der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat das Ziel, eine nachhaltige Grid Computing Infrastruktur sowohl für Forschung und Entwicklung sowohl im akademischen als auch im industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • D-Grid — Die D Grid Initiative ist eine Grid Initiative in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Basisdienste 3 Höhere Dienste 4 Akademische Disziplinen …   Deutsch Wikipedia

  • D-Grid-Initiative — Die D Grid Initiative ist die National Grid Initiative (NGI) der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat das Ziel, eine nachhaltige Grid Computing Infrastruktur sowohl für Forschung und Entwicklung sowohl im akademischen als auch im industriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen — Eingangsansicht der GWDG in Turm 6 des Max Planck Institut für biophysikalische Chemie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: sind die beide …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Humanities — Das Fach Digital Humanities (engl. für digitale Geisteswissenschaften ) umfasst die Anwendung von computergestützten Verfahren und die systematische Verwendung von digitalen Ressourcen in den Geistes und Kulturwissenschaften. Es handelt sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeno.org — Logo von Zeno.org Zeno.org [ˈtsenodɔt ˈɔʀg] ist nach eigenen Angaben die größte deutschsprachige Volltextbibliothek.[1] Sie wurde 2007 von der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH (einer Schwestergesellschaft der Directmedia Publishing) gegründet. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften — Trier Kategorie Wissenschaftliche Forschungseinrichtung Träger Universität Trier, Fachbereich II Art der Forschung EDV basierte Publikation Leitung Claudine Moulin …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fontane-Arbeitsstelle — Die Theodor Fontane Arbeitsstelle ist eine unabhängige Forschungseinrichtung. Sie wird finanziert aus Geldern des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie aus weiteren DFG Drittmitteln und gehört zum Lehrstuhl von Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”