- The King of Limbs
-
The King of Limbs
Studioalbum von Radiohead Veröffentlichung 18. Februar 2011 (Download)
25. März 2011 (CD / LP)
9. Mai 2011 (Special Edition)Label Ticker Tape, XL, Hostess Entertainment Format MP3 / WAV Genre Alternative Rock
Art Pop
ElectronicaAnzahl der Titel 8 Laufzeit 37:24 Produktion Nigel Godrich Chronologie In Rainbows
(2007)The King of Limbs – Singleauskopplung 18. Februar 2011 Lotus Flower The King of Limbs ist das achte Studioalbum der britischen Band Radiohead.
Das Artwork des Plattencovers stammt erneut von Stanley Donwood, welcher nahezu jedes Albencover von Radiohead gestaltete.
Veröffentlichung
Es wurde am 18. Februar 2011 als MP3- und WAV-Download veröffentlicht. Eine CD- und eine LP-Version folgten am 25. März 2011. Außerdem erschien eine umfangreiche Special-Edition, die aus zwei transparenten 10"-Vinyls, einer CD, einem digitalen Download (MP3 oder WAV) und einem 625-teiligen Artwork besteht. Die Special-Edition erschien am 9. Mai 2011, der Download war bereits seit dem 18. Februar 2011 verfügbar.
Die Veröffentlichung wurde am 14. Februar 2011 angekündigt, vier Tage vor Erscheinen des Albums. Als eigentlicher Veröffentlichungstermin war der 19. Februar 2011 angegeben. Dieser wurde jedoch am 18. Februar 2011 um einen Tag vorverlegt. Am selben Tag wurde auf dem offiziellen Youtube-Kanal der Band das Musikvideo zum Lied "Lotus Flower" vorgestellt.
Remixe
Auf der offiziellen Radiohead-Webseite "Dead Air Space" wurden im Juli und August 2011 Remixe von Titeln aus dem Album u. a. von Caribou, Four Tet und Nathan Fake veröffentlicht. Über den Radiohead-Shop können die Remix-Singles heruntergeladen oder als Vinyl bestellt werden. Außerdem soll ein Remix-Album mit dem Titel "TKOL RMX 1234567" erscheinen.
Rezensionen
Bei laut.de, wo das Album bereits einen Tag nach dem Erscheinen des Downloads bewertet wurde, erhielt das Album die volle Punktzahl.
„[…] mit jedem Durchlauf wächst der tiefe Schatten, den Radiohead mit ihrer zeitdiagnostischen Qualität samt eigenbrötlerischen Veröffentlichungswillen auf die Musikindustrie geworfen haben, bis zur unbezwingbaren Größe heran.“
– Erich Renz[1]
Auch Plattentests.de vergab mit neun von zehn Punkten eine hervorragende Kritik.[2]
Im angloamerikanischen Raum erhielt das Album gemischte Kritiken. Jon Pareles von der New York Times hörte auf dem Album Songs, in die man „eintauchen könne“. Allerdings sei The King of Limbs als Album zu kurz. Greg Kot von der Chicago Tribune kritisierte, das Album löse niemals den „Bruch zwischen der physischen Freiheit der Dance-Musik und der vorsichtig konstruierten Architektur des isolierteren, mehr nach innen schauenden Art-Pop“ auf. Er vergab 2,5 von 4 Sternen.[3]
Pitchfork Media vergab mit 7.9 von 10 Punkten zwar auch eine recht gute Bewertung; verglichen mit den Vorgängeralben schneidet The King of Limbs jedoch eher mäßig ab.[4]
Titelliste
- Bloom – 5:15
- Morning Mr. Magpie – 4:41
- Little by Little – 4:27
- Feral – 3:13
- Lotus Flower – 5:01
- Codex – 4:47
- Give Up the Ghost – 4:50
- Separator – 5:20
Musiker und beteiligte Personen
- Jonny Greenwood
- Thom Yorke
- Colin Greenwood
- Ed O'Brien
- Phil Selway
- Yazz Ahmed und Noel Langley - Flügelhorn auf "Bloom" and "Codex"
- The London Telefilmonic Orchestra - Streicher auf "Codex"
- Nigel Godrich - Produzent
- Drew Brown – Engineering
- Robert C. Ludwig - Mastering
- Stanley Donwood – Artwork
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ laut.de Rezension
- ↑ Plattentests.de Rezension
- ↑ www.ateaseweb.com: Pressespiegel The King of Limbs, abgerufen 20. Februar 2010
- ↑ Pitchfork Media Rezension
Wikimedia Foundation.