- Theater tri-bühne
-
Das Theater tri-bühne ist ein Stuttgarter Schauspieltheater.
1975 gründeten Michael und Edith Koerber das Theater tri-bühne als freie Gruppe. Bis das Ensemble 1979 im Stuttgarter Tagblatt-Turm eine feste Studiobühne bekam, spielte es an wechselnden Orten wie beispielsweise im Forumtheater und im Künstlerhaus Reuchlinstraße. 2003 bis 2004 wurde das Gebäude durch die Stadt Stuttgart umgebaut und erweitert. Seitdem kann in den Räumen Unterm Tagblatt auf zwei Bühnen gespielt werden; mit Platz für 109 beziehungsweise 154 Zuschauer.
Zum Repertoire gehört das gesamte Spektrum der dramatischen Literatur. Gespielt werden sowohl klassische als auch moderne Tragödien und Komödien sowie experimentelle Stücke. Die Bandbreite reicht von Sophokles' Antigone bis zu Kressmann Taylors Empfänger unbekannt, das bereits seit 2003 im Programm ist. Hinzu kommen Dramatisierungen epischer Stoffe und Lesungen zu aktuellen Themen. Pro Saison hat das Theater bis zu 10 Produktionen im Programm, was außergewöhnlich für ein Theater dieser Größe ist.
Zu den derzeit (Saison 2010) sieben festen Schauspielern kommen je nach Inszenierung Gastschauspielerinnen und Gastschauspieler hinzu.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit besteht in internationaler Kooperation. Dazu gehören Koproduktionen, beispielsweise Die Zuckerfrau mit dem Teatro Avenida, Gastspiele, beispielsweise in Maputo, sowie Gastregien wie die von László Bagossy, der am Theater tri-bühne Das kunstseidene Mädchen, Kasimir und Karoline, Mutter Courage und ihre Kinder und Sauerampfer und Bratkartoffeln oder die drei Idioten von Zoltán Egressy inszenierte. Seit 1993 veranstaltet das Theater tri-bühne alle zwei Jahre das Stuttgarter Europa-Theatertreffen (SETT).
Das Theater tri-bühne hat sich als feste Größe im Kulturleben der Stadt Stuttgart etabliert. Die Inszenierungen werden jeweils im Feuilleton der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten kritisch gewürdigt. Das Theater wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Weblinks
48.772889.17639Koordinaten: 48° 46′ 22″ N, 9° 10′ 35″ O
Wikimedia Foundation.