Thyia (Tochter des Deukalion)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thyia (Begriffsklärung) — Thyia (griechisch Θυία; Plural Θυιάδες Thyiades „Thyaden“) ist in der griechischischen Mythologie: Thyia, eine Nymphe und Winddämonin, Begründerin des Dionysoskultes in Delphi, nach ihr benannt: die Teilnehmer der Kultfeiern des Dionysos, siehe… … Deutsch Wikipedia
Mazedonĭen — (lat. Macedonia), Landschaft Nordgriechenlands von sehr wechselnden Grenzen, die zur Zeit ihrer größten Ausdehnung nach Philipp II. ungefähr die Unterläufe der Flüsse Strymon (Struma), Axios (Wardar) und Haliakmon (Wistritza) umfaßte. Erstere… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thyade — Thyia (griechisch Θυία) ist eine Figur der griechischen Mythologie und namengebend für die Thyiaden (Θυιάδες, Plural von Thyia), attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes Dionysos. Der Begriff Thyia wird auch synonym für… … Deutsch Wikipedia
Thyiaden — Thyia (griechisch Θυία) ist eine Figur der griechischen Mythologie und namengebend für die Thyiaden (Θυιάδες, Plural von Thyia), attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes Dionysos. Der Begriff Thyia wird auch synonym für… … Deutsch Wikipedia
Pyrrha — Deukalion und Pyrrha. Relief im Parc del Laberint d’Horta in Barcelona In der griechischen Mythologie ist Pyrrha (griechisch Πύρρα) die Tochter von Epimetheus und Pandora … Deutsch Wikipedia