- Abteroda
-
Abteroda Stadt Berka/WerraKoordinaten: 50° 54′ N, 10° 5′ O50.90255555555610.076416666667280Koordinaten: 50° 54′ 9″ N, 10° 4′ 35″ O Höhe: 280 m ü. NN Eingemeindung: 1. Juli 1950 Eingemeindet nach: Vitzeroda / Berka/Werra Postleitzahl: 99837 Vorwahl: 03 69 22 Lage von Abteroda in Berka/Werra
Abteroda ist ein Ortsteil der Stadt Berka/Werra im Wartburgkreis in Thüringen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Abteroda befindet sich an der hessisch-thüringischen Landesgrenze und lag in der DDR-Zeit unzugänglich im Sperrgebiet. Der Ort befindet sich auf einer Höhe von 280 m und wird im Norden vom Abterodaer Berg und im Nordwesten vom Auelsberg eingerahmt. Im Osten reicht der Frauenseer Forst mit dem Schlag „Großer Buchrück“ bis an den Ortsrand.
Südlich und südwestlich der Ortslage befindet sich ein ausgeprägter Quellhorizont. Die südliche Gruppe in der „Teichwiese“ speist den von Vitzeroda kommenden „Eschenbach“ (auch „Schwarzer Graben“), die westliche Gruppe bildet das Quellgebiet des „Großer Graben“, wie der durch Dippach fließende Bach heute genannt wird, der in einem schmalen Tal zum Nachbarort abfließt. Die Wasserführung dieser Quellen ist unstetig, am nördlichen Ortsrand haben deshalb die Bauern an der höchstgelegenen Quelle einen kleinen Teich angelegt, der die Trinkwasserversorgung sicherte.[1]Geschichte
Abteroda wurde im Auftrag des Abtes Ruthard der Reichsabtei Hersfeld urbar gemacht. Daraus leitet sich der Name Abteroda ab. Die Siedlung lag dicht an der „Hohen Strazza“, die nur 500 m nördlich der Ortslage über den Kamm des Auelsberges und des nördlich folgenden Hohe Rod in Richtung auf Berka/Werra vorbeizieht. Im Jahr 1035 wurde Abteroda vom Abt des Klosters Fulda erworben. Das Dorf grenzte im Spätmittelalter an das Gebiet des nur fünf Kilometer entfernten Kloster Frauensee. Nach dem Bauernkrieg wurde das Frauenseer Klostergebiet säkularisiert, das vom hessischen Landgrafen übernommene Kloster bildete den Verwaltungsmittelpunkt des hessischen Amtes Frauensee, in das die Mehrzahl der angrenzenden Orte eingegliedert wurde.
1914 entstand die Schachtanlage Abteroda, in welcher bis 1922 Kalisalz abgebaut wurde.[2] Ab 1937 übernahm die Wehrmacht die stillgelegte Kalischachtanlage Abteroda und baute sie zu einem unterirdischen Munitionsdepot aus. 1944 verlagerte BMW seine Produktionskapazitäten für Flugzeugmotoren aus Eisenach in die hierfür von der Wehrmacht übernommene Schachtanlage.[3] In diesem Zusammenhang bestand von 1944 bis zum 8. April 1945 das Konzentrationslager Abteroda als Außenlager des KZ Buchenwald in Abteroda.Am 1. Juli 1950 wurde Abteroda in die Gemeinde Vitzeroda eingemeindet; am 17. März 1994 wurden beide Orte Stadtteile von Berka/Werra.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach. In: CD-ROM Reihe Top10. CD 2, Erfurt 1999.
- ↑ Bericht in der Südthüringer Zeitung vom 16. August 2005.
- ↑ Abschnitt zu Abteroda auf der Webseite NS-Zwangsarbeit
Stadtteile von Berka/WerraAbteroda | Auenheim-Rienau | Berka/Werra | Gasteroda | Hausbreitenbach | Herda | Horschlitt | Fernbreitenbach | Vitzeroda | Wünschensuhl
Wikimedia Foundation.