Tolstoi-Bibliothek

Tolstoi-Bibliothek

Die Tolstoi-Bibliothek in München ist mit einem Bestand von rund 45.000 Werken die größte russischsprachige nichtstaatliche Bibliothek in Westeuropa [1]. Sie wird heute vom "Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk" getragen.

Die Bibliothek ist eine Präsenz- und Leihbibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Sie ist zugleich ein "unabhängiges, nicht kommerzielles Kulturzentrum" zur "Förderung, Erhaltung und Vermittlung russischer Kultur in Deutschland". Die Bibliothek wird vom Bund, dem Freistaat Bayern und der Stadt München und auch durch private Spenden finanziert. Kernstück der Bibliothek ist eine große Sammlung russischer Emigrationsliteratur aus dem 20. Jahrhundert, vor allem aus den 1920er- und 1930er-Jahren, die häufig in Berlin oder Paris verlegt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bibliothek wurde 1949 in München "im Umfeld" der Tolstoy-Stiftung von Alexandra Tolstoy, der jüngsten Tochter Leo Tolstois, gegründet. 1952 wurde die Bibliothek an das American Committee for Liberation übertragen und 1963 vom "Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk e.V." übernommen. 2009 feiert die Tolstoi-Bibliothek in München ihr 60-jähriges Jubiläum.

Veranstaltungen / Sozialberatung

Um ein Forum der Begnung zwischen Russen und Nichtrussen bieten zu können, finden in der Bibliothek zweimal monatlich Veranstaltungen wie Lesungen oder Konzerte statt. Weiterhin wird in den Räumen der Bibliothek seit 1992 eine Sozialberatung angeboten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe http://www.bayern.de/Fotoreihen-.1920.10314417/index.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tolstoi — Tolstoi, 1) Graf Peter Andrejewitsch, Sohn Andrej s von T., Wojewoden von Tschernigow, geb. um die Mitte des 17. Jahrh. in Moskau; war Anfangs ein Anhänger der Zarewna Sophia, später ein warmer Verehrer Peters des Großen, welcher ihn 1702 als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Tula — Stadt Tula Тула Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Arbat — Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat (russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Sevastopol — Stadt Sewastopol місто Севастополь Bas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”