- Tower of Terror II
-
Tower of Terror II Daten Standort Dreamworld (Coomera, Queensland, Australien) Typ Stahl – sitzend Modell Reverse Freefall Coaster Kategorie Shuttle Coaster Antriebsart LSM,
0–160 km/h in 7 sHersteller Intamin Eröffnung 23. Januar 1997 Länge 376 m Höhe 115 m Abfahrt 100 m max. Gefälle 90° max. Geschwindigkeit 161 km/h Fahrtzeit 0:28 min Wagen 1 Wagen, 4 Sitzreihen/Wagen, 4(3) Sitzplätze/Sitzreihe g-Kraft max. 4,5g Inversionen 0 Elemente Thematisierung Tower of Terror II in Dreamworld (Coomera, Queensland, Australien) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Reverse Freefall Coaster des Herstellers Intamin, die am 23. Januar 1997 als Tower of Terror eröffnet wurde. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung galt sie mit 115 m als die höchste und mit 160 km/h als die schnellste Achterbahn der Welt. Sie war die erste Achterbahn des Modells und gilt zusammen mit Superman: Escape from Krypton in Six Flags Magic Mountain, die bereits wenige Wochen nach Tower of Terror eröffnet wurde, bisher als die einzigen Bahnen des Modells.
Am 18. August 2010 wurde die Bahn vorübergehend geschlossen, um umgebaut zu werden. Nach der Eröffnung im September wird der Wagen nunmehr rückwärts beschleunigt und um die Beschleunigungsstrecke wird ein 206 m langer Tunnel gebaut.
Der Wagen wird mittels LSM innerhalb von 7 Sekunden von 0 auf 160 km/h beschleunigt. Danach fährt der Wagen den 115 m hohen, 90° steilen Turm hinauf, erreicht dabei allerdings nur eine Höhe von rund 100 m. Anschließend fährt der Wagen den Turm wieder rückwarts herab. Dabei erleben die Fahrgäste 6,5 Sekunden lang das Gefühl der Schwerelosigkeit (Airtime). Der Wagen besitzt vier Sitzreihen mit jeweils Platz für vier Personen, mit Ausnahme der ersten Reihe, in die nur drei Personen passen.
An der Rückseite des Turms befindet sich außerdem noch die Fahrattraktion The Giant Drop, welche ein Freifallturm des Herstellers Intamin ist.
Fotos
Weblinks
-27.86405153.31738333333Koordinaten: 27° 51′ 51″ S, 153° 19′ 3″ OKategorien:- Stahlachterbahn
- Achterbahn in Australien
- Erbaut in den 1990er Jahren
Wikimedia Foundation.