- Achterbahn
-
Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche g-Kräfte erleben können. Achterbahnen zählen zu den klassischen und größten Attraktionen auf Volksfesten und in Vergnügungsparks. In Österreich werden sie auch Hochschaubahnen genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung dieser Fahrgeschäfte liegt im 16. Jahrhundert in Russland. Abfahrten (Drops) aus Holz wurden mit Wasser übergossen, das durch die Temperatur gefror, sodass man diese künstlichen „Berge“ herunterfahren konnte. Damit man auch im Sommer fahren konnte, wurden später Schlitten auf Rädern entwickelt. Diese Idee brachten Napoleons Soldaten nach Westeuropa, insbesondere nach Frankreich, wo sie unter dem Namen Montagnes Russes („russische Berge“) bekannt wurden.
Die ersten Achterbahnen in der heutigen Vorstellung bildeten mit einer Holzkonstruktion eine geschlossene Strecke mit Bergen und Tälern (daher auch die Bezeichnung Berg-und-Tal-Bahn), die von einem allein durch die Schwerkraft angetriebenen Zug befahren wurde. Dazu wurde der Zug durch einen Kettenlift über den Lifthill auf eine ausreichende Höhe befördert.
Die erste regelrechte Achterbahn (in Form der Ziffer 8) wurde 1898 auf Coney Island eröffnet. Einen anderen Ursprung hat die Achterbahn in einer zweckentfremdeten Kohleminenbahn in Mauch Chunk, Pennsylvania, die 1870 zu Vergnügungszwecken genutzt wurde. Nach diesem einfachen Hügelab-Konstruktionsprinzip wurde schon 1884 von LaMarcus Adna Thompson auf Coney Island die sogenannte Gravity Pleasure Switch Back Railway gebaut. Die erste Achterbahn Deutschlands, die aus Holz gefertigte Riesen-Auto-Luftbahn, wurde 1908 im Vergnügungspark der Ausstellung München vorgestellt.[1]
Der heute gebräuchliche englische Name roller coaster rührt zum einen von dem Begriff coaster car, der dem deutschen Seifenkisten-Wagen entspricht und den Rollen, die der Achterbahnverlauf beinhaltet.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Achterbahnen, vor allem in den USA rasant, bis die Weltwirtschaftskrise am Anfang der 1930er Jahre das Ende dieser Entwicklung setzte. Als kompliziertere Stahlkonstruktionen möglich wurden, begann man auch beim Bau von Achterbahnen diesen Werkstoff zu nutzen, da dieser neben Auf- und Abfahrten komplexere Fahrelemente erlaubt. Die klassischen Holzachterbahnen konnten dadurch allerdings nicht verdrängt werden, denn diese erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit.
Heute ist ein Trend zu immer schnelleren, spektakuläreren und schwindelerregenderen Achterbahnen feststellbar – dadurch sind Spitznamen wie Organisiertes Erbrechen oder Kotzmühlen erklärbar. Dem gegenüber steht ein Trend zu immer ausgefalleneren Konstruktionen, die auch auf kleinem Raum und ohne Rekorde ein besonderes Erlebnis bieten.
Typen
Inzwischen gibt es unzählige verschiedene Achterbahntypen, die nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Holzachterbahnen (Wooden Coaster) und Stahlachterbahnen (Steel Coaster), wobei hier das Material der Schienenkonstruktion, nicht das der Stützen maßgeblich ist. Es gibt Achterbahnen mit Holzschienen und Metallstützen und umgekehrt.
Ein weiteres grundsätzliches Unterscheidungsmerkmal ist die Aufteilung in transportable und stationäre Bahnen.
Wagen
Neben der klassischen Achterbahn im Sitzen (Sit-Down Coaster) unterscheidet man bei Stahlbahnen nach der Wagenform. So gibt es Typen, in denen man unter der Schiene fährt (Inverted Coaster und Suspended Coaster), im Wagen steht (Stand-Up Coaster), liegt (Flying Coaster) oder bei denen der Zugboden fehlt (Floorless Coaster). Weiterhin gibt es Achterbahnen mit Wagen, die sich horizontal drehen können (Spinning Coaster) und solche, bei denen die Sitze der Wagen selbst Überschläge ausführen können (z. B. 4th Dimension Coaster und Ball Coaster).
Antrieb
Klassisch werden die Wagen oder Züge nach Transport auf einen Hügel (Lifthill) durch die Schwerkraft angetrieben. Daneben gibt es durch Elektromotoren (auch Linearmotoren) im Zug angetriebene Achterbahnen (Powered Coaster) und abgeschossene Achterbahnen (Launched Coaster) mit Katapultstart.
Streckenführung
Neben den Bahnen mit geschlossener Streckenführung gibt es sogenannte Shuttle Coaster, bei denen die Strecke offen ist und die Wagen sie zweimal durchfahren, vorwärts und rückwärts.
Bei sogenannten Möbius-Achterbahnen beschreibt die Strecke eine Unendlichkeit in der Art des Möbiusbandes. Es starten dazu zwei Züge in zwei verschiedenen Stationen und am Ende der Fahrt befinden sich beide Züge jeweils in der Station, in der der andere gestartet ist. Weiterhin gibt es Doppelanlagen. Je nach Art des Aufbaus spricht man von Racing Coaster, wenn die Spuren parallel laufen und die Wagen sich ein „Rennen“ liefern, oder von Duelling Coaster, wenn die Strecken ähnlich und gleich lang sind, aber nicht parallel verlaufen.
Höhe
Ferner werden große Achterbahnen oft durch ihre Höhe in Stadien eingeteilt. Hier sind insbesondere Mega Coaster (über 150 ft ≈ 46 m), Hyper Coaster (über 200 ft ≈ 61 m), Gigacoaster (über 300 ft ≈ 91 m) und Teracoaster (über 400 ft ≈ 120 m) zu nennen. Diese Namen verwischen allerdings teilweise mit den Typenbezeichnungen der Hersteller.
Sonstige
Des Weiteren stellen Wasserachterbahnen (Water-Coaster) eine Kombination aus Achterbahn und Wildwasserbahn beziehungsweise Shoot the Chutes dar.
Puristen erkennen Powered und Water-Coaster oft nicht als „richtige“ Achterbahnen an, da ihnen klassische Merkmale einer Achterbahn fehlen. Als klassische Merkmale zählen sie zum Beispiel mindestens eine Bergauffahrt aus eigener Kraft (beim Powered Coaster nicht gegeben) und das ständige Fahren auf Schienen (beim Water-Coaster teilweise nicht gegeben).
Ein weiterer Grenzfall sind die zu den Sommerrodelbahnen gehörenden Alpine-Coaster. Sie fahren zwar auf einer geschlossenen Schienenstrecke, ihnen fehlt aber die eigenständige Bergauffahrt. Von den klassischen Achterbahnen unterscheiden sie sich außerdem in der Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Wagens selbst durch Bremsen zu kontrollieren.
Natürlich gibt es auch Kombinationen aus den verschiedenen Typen, zum Beispiel Inverted Launched Shuttle Coaster wie Wicked Twister in Cedar Point, Ohio.
Technik und Sicherheit
Um die Sicherheit der Mitfahrer und Außenstehenden zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, werden bei Achterbahnen verschiedene zum Teil redundante Sicherheitsmechanismen und -systeme eingesetzt. Zwar soll die Fahrt auf Achterbahnen das Gefühl der Gefahr vermitteln, tatsächlich gehören sie aber, statistisch gesehen, zu den sichersten Gefährten der Welt. Die Anfahrt zum Vergnügungspark oder Festplatz ist deutlich risikoreicher als die Fahrt auf der Achterbahn. Mit der eingesetzten Technik sollen vor allem das Heraus- bzw. Herunterfallen der Fahrgäste und die Kollision der Fahrzeuge vermieden werden.
Durch Absperrungen und Zäune wird ein Zugang zur Strecke für Unbefugte versperrt. Verletzungen der Mitfahrer durch herab- oder herausfallende Gegenstände beziehungsweise ein Bewerfen der Fahrgäste wird meist durch Netze, Gitter, Wände oder Überdachungen in Streckennähe verhindert.
Räder und Schienen
Bei den ersten Bahnen (z. B. Switchbackrailways) gab es nur gerade Strecken ohne Kurven mit einfachen Stahlschienen, wie sie beispielsweise bei Feldbahnen zum Einsatz kommen. Weiterentwicklungen hatten dann seitliche Räder (Sidefriction Wheels), die an neben den Schienen angebrachten Leisten liefen und in den Kurven ein Herunterspringen des Zuges von den Schienen verhinderten. Um das Entgleisen bei steilen Bergabpassagen und Hügeln zu vermeiden, wurden zunächst seitlich verlängerte Achsen in den Wagen verwendet, die unter Bohlen neben den Schienen liefen. John Miller entwickelte 1912 ein drittes Räderpaar, das unter die spezielle Schiene greift, Up-Stop oder Underfriction Wheels genannt. Die erste europäische Bahn, die diese Technik einsetzte, ist die 1923 eröffnete Big Dipper in Blackpool Pleasure Beach.
Moderne Achterbahnfahrwerke haben fast alle zusätzlich zu den Laufrädern je zwei Räderpaare, die seitlich und gegenläufig an den Schienen laufen. Weniger verbreitet sind zusätzliche schräg unterhalb der Laufräder angebrachte Radpaare. Erst diese Radanordnung machte ab 1975 bei Stahlachterbahnen das sichere Durchfahren von Überschlagselementen möglich.
Bei Holzachterbahnen sind die Schienen aus Holzleisten zusammengeleimt, mit Metallauflagen an den Laufflächen der Räder. Die Schienen von Stahlachterbahnen bestehen aus gebogenen Stahlrohren oder H-Profilen.
Rückhaltesysteme
Während auf frühen Achterbahnen keine starken g-Kräfte auftraten, die die Gefahr mit sich gebracht hätten, die Mitfahrer aus den Sitzen zu schleudern, und somit auch Rückhaltesysteme überflüssig waren, änderte sich dies mit Aufkommen von Bahnen mit Up-Stop Wheels. Neben der Funktion, die Fahrgäste vor einem Herausfallen durch Aufstehen zu sichern, hielten die nun eingesetzten Gurte oder Schoßbügel sie auch bei Airtime sicher auf ihren Sitzen.
Bei Stahlachterbahnen mit Überschlägen werden meist Schulterbügel eingesetzt, die neben der Fixierung auf den Sitzen auch Verletzungen durch Verdrehen des Oberkörpers verhindern sollen. Obwohl der Schließmechanismus der Bügel mit Rasten oder Hydraulikzylindern doppelt ausgeführt ist, um ein Versagen zu verhindern, kommen vor allem bei Inverted Coastern oft noch zusätzliche Gurte zwischen Sitz und Schulterbügel zum Einsatz. Diese Gurte sollen vor allem die subjektive Sicherheitswahrnehmung der Gäste erhöhen.
Aufwändigere Rückhaltesysteme gibt es bei den Liegenden Achterbahnen. Durch die Fahrposition müssen hier neben dem Oberkörper auch die Beine des Fahrgastes gehalten werden.
In den letzten Jahren gab es neue Entwicklungen zum Thema Personensicherung auf Achterbahnen. Beispielsweise kommen die X-Car-Achterbahnwagen von Maurer Söhne und neue Wagen von Zierer, trotz durchfahrener komplizierter Inversionen, durch speziell geformte Sitze und Bügel ohne die bei vielen Achterbahnfans unbeliebten Schulterbügel aus.
Bremsen
Moderne Achterbahnfahrzeuge, ausgenommen denen von Powered Coastern, besitzen weder einen eigenen Antrieb noch eigene Bremsen. Beschleunigt und gebremst wird jeweils von außen. Dabei sind die Bremsen so ausgelegt, dass sie im ausgeschalteten Zustand geschlossen sind und den Zug anhalten. Somit ist auch bei Ausfall der Energiezufuhr stets der Halt der Fahrzeuge ohne Gefahr einer Kollision gewährleistet. Für die Bremsen kommen hauptsächlich Klotzbremsen zum Einsatz, bei denen eine unter oder seitlich des Wagens angebrachte Metallschiene zwischen den Bremsklötzen geführt wird und so als Angriffsfläche dient. Zunehmend werden auch wegen ihrer Ausfallsicherheit praktisch wartungsfreie Wirbelstrombremsen verbaut, die zusätzlich noch den Vorteil einer sanfter einsetzenden Bremsung bieten.
Auch heute gibt es noch auf Scenic Railways Züge mit eigenen Bremsen. Hier fährt jeweils ein Bremser mit im Zug, der neben der Regelung der Geschwindigkeit auch für die Fahrt ohne Auffahren auf andere Züge verantwortlich ist.
Lift
Neben verschiedenen Antriebsformen von Abschussachterbahnen gibt es auch bei den Liftarten unterschiedliche Konzepte. So sind Kettenlifte, Kabellifte, Reibradlifte, Trommellifte und Vertikallifte vorzufinden.
Gegen ein Zurückrollen auf dem Lifthill wird der sogenannte Safety Dog eingesetzt, der in kurzen Abständen in einer Sägezahnleiste einrastet und dabei das für viele Lifte charakteristische Klackern verursacht. Viele neuere Anlagen besitzen spezielle Mechanismen, die das Klackern verhindern, indem sie die Raste nur bei einem tatsächlichen Zurückrollen des Zuges auslösen.
Zurückrollen
Als Zurückrollen (engl. rollback) bezeichnet man bei Achterbahnen den Vorgang, dass eine Steigung nicht geschafft wird und der Zug die Steigung wieder zurückrollt.
Dies geschieht durch die zu niedrige Geschwindigkeit entweder bei zu geringer Beschleunigung durch das Abschusssystem von Launched Coastern oder durch zu hohe Rollreibung der Räder der Achterbahnwagen, ausgelöst durch Verschleiß oder zu hohe Viskosität der Schmiermittel bei geringer Außentemperatur.
Vor allem bei Abschussachterbahnen mit senkrecht zum Top Hat ansteigender Strecke wie z. B. Kingda Ka kommt es gelegentlich zum Zurückrollen. Allerdings fahren bei diesen Bahnen auf der Startgerade Bremsschwerter für die Wirbelstrombremsen aus, nachdem die Wagen den jeweiligen Abschnitt passiert haben. Im Falle des Zurückrollens wird der Zug so sicher gebremst.
Shuttle Coaster sind so konstruiert, dass sie absichtlich zurückrollen.
Zugsteuerung
Heute sind die Speicherprogrammierbaren Zugsteuerungen – wie sie ähnlich auch in der Fertigungstechnik eingesetzt werden – die wichtigste Sicherheitstechnik, um das Auffahren der Achterbahnwagen zu vermeiden.
Ähnlich wie im Eisenbahnverkehr wird die Fahrstrecke in mehrere Blöcke aufgeteilt, die erst befahren werden können, wenn das vorausfahrende Fahrzeug den folgenden Blockabschnitt verlassen hat. Die Abschnitte sind dabei durch Elemente, die einen definierten Halt des Fahrzeugs ermöglichen – Bremsen oder Transportelemente – voneinander getrennt.
Das Ein- und Ausfahren der Wagen wird durch Sensoren erfasst und der zentralen Computersteuerung übermittelt. Sobald der Abschnitt frei ist, wird die Bremse geöffnet beziehungsweise das Transportsystem wird in Betrieb gesetzt.
In der Station wird die Freigabe der Strecke durch Lichtsignale angezeigt. Am Bedienpult wird dann, nach Kontrolle der sicheren Platzierung der Fahrgäste, die Abfahrt manuell ausgelöst. Bei vielen modernen Anlagen ist die Abfahrt der Züge erst möglich, nachdem alle Rückhaltesysteme über Sensoren der Steuerung den Zustand „Geschlossen“ mitgeteilt haben, die Zugangstore geschlossen sind und die Kontrolleure durch Tastendruck auf beiden Seiten der Station „Station frei“ signalisieren.
Fahrelemente
→ Hauptartikel: Achterbahnelemente
Auch Fahrelemente gibt es heutzutage unzählig viele. Das klassische Element einer Achterbahn ist die Bergabfahrt – die erste, meist auch höchste Abfahrt wird First Drop genannt – und die Fahrt über Hügel. Je nach Form und Ausprägung werden auch hier meist englische Bezeichnungen verwendet. So wird bei hohen parabelförmigen Hügeln oft von Camelbacks (Kamelrücken), bei kleinen flachen von Bunnyhops (Kaninchensprünge) gesprochen.
Schon früh wurden mit den Figure-Eight- und Twister-Achterbahnen auch Anlagen mit Kurven realisiert. Waren diese zunächst flach, wurden sie zunehmend geneigt gebaut, um seitlich auf die Mitfahrer wirkende Kräfte zu reduzieren. Eine Ausnahme bilden dabei die Wilde-Maus-Achterbahnen, bei denen die ungeneigten engen Mauskurven das Hauptmerkmal darstellen.
Die Technik zur Berechnung und zum Biegen der Schienen wurde im Laufe der Jahre immer weiter verbessert, die Belastungen für die Fahrgäste auf diesem Wege weiter reduziert. Vor allem die Einführung der sogenannten Herzlinie und der Raumkurve durch Werner Stengel hat dazu beigetragen. Dabei werden die Schienen so gestaltet, dass die Drehachse nicht, wie früher üblich, auf der Schienachse liegt, sondern sich in Höhe der Körpermitte, also etwa dem Herzen, der Fahrgäste befindet. Damit werden die seitlichen Wege, die der Oberkörper des Passagiers zurücklegen muss, und die auftretenden Kräfte reduziert.
Durch die fortgeschrittenen Berechnungsmodelle und Fertigungstechniken wurden neben einfachen Steilkurven und Helices auch aufwendigere Streckenführungen wie Umschwünge, überneigte Kurven (Overbanked Turn), Hügel mit Richtungswechsel und Air-Time (EGF-Flip) oder senkrechtstehende Kurven (Immelmann Turn) möglich.
Inversionen
Bereits ab Ende des 19. Jahrhunderts versuchte man einen Looping in die Holzbahnen einzubauen. Die Gäste trugen zum Teil aber Verletzungen wie Schleudertraumata durch die auftretenden hohen Kräfte davon.
Die erste moderne Achterbahn mit Überschlagselementen war die 1975 von Ron Toomer entworfene Corkscrew in Knott's Berry Farm, USA. Bei der 1989[2] an den Silverwood Theme Park verkauften Bahn von Arrow Dynamics gab es zwei der namengebenden Schrauben.
Erst der deutsche Konstrukteur Werner Stengel fand eine Lösung für die viel zu hohen g-Kräfte und Drehmomente in kreisrunden Loopings. Er berechnete einen Looping in der Form einer Klothoide, bei der der Radius bei Ein- und Ausfahrt in den Looping deutlich größer als im oberen Looping-Teil ist. So konnte er die Kräfte optimieren und 1976 zusammen mit dem Hersteller Anton Schwarzkopf aus Münsterhausen den ersten Looping bei der Bahn Revolution (Six Flags Magic Mountain, USA) realisieren.
Neben dem klassischen Looping und der Schraube (Corkscrew) gibt es auch Variationen wie den Dive Loop, die Zero G Roll oder den Boomerang beziehungsweise Cobra Roll, um nur einige wenige zu nennen. Viele der Namen sind von vergleichbaren Figuren des Kunstfluges übernommen worden.
Rekordhalter
Um die Besucher zu locken, setzen viele Betreiber von Achterbahnen auf möglichst ausgefallene Eigenschaften, mit denen man ein gutes Marketing betreiben kann und den Besuchern das Gefühl gibt, etwas Besonderes und Einzigartiges erlebt zu haben. Neben aufwendigen Thematisierungen sind vor allem Rekorde ein beliebtes Mittel, dies zu erreichen. Im Wettlauf um die höchste Achterbahn haben sich vor allem US-amerikanische Parks und Parkketten lange Zeit gegenseitig überboten, um den Weltrekordhalter im eigenen Park zu haben. Auch ohne offiziellen Guinness-Weltrekord werben viele Betreiber mit inoffiziellen oder lokalen Rekorden wie „höchste Achterbahn in Deutschland“ oder Ähnlichem.
Problematisch ist oft die genaue Definition und Abgrenzung eines Rekordes. So war Colossos bis 2006 die höchste reine Holzachterbahn, da Son of Beast einen Looping aus Stahl hatte, weshalb sie nicht immer als Holzachterbahn anerkannt wurde. Auch wird im Falle von Colossos immer noch mit der steilsten Abfahrt auf einer Holzachterbahn geworben, obwohl seit 2003 mit Balder eine steilere existiert. Der Knackpunkt ist, dass im Guinness-Buch der Rekorde weiterhin Colossos als Bahn mit der steilsten Abfahrt gelistet wurde.
Teilweise werden auch Angaben wie die Höhe geschönt, um die Bahnen besser dastehen zu lassen.
Stahlachterbahnen
- Höchste: Kingda Ka 139 m – Six Flags Great Adventure, New Jersey (2005)
- Höchste in Europa: Silver Star 73 m – Europapark, Rust, Deutschland (2002)
- Längste: Steel Dragon 2000 2.479 m – Nagashima Spa Land, Japan (2003)
- Längste in Europa: The Ultimate 2.268,3 m – Lightwater Valley, Großbritannien (1991)
- Schnellste: Formula Rossa 240 km/h – Ferrari World, Abu Dhabi (2010)
- Schnellste in Europa: Furius Baco 135 km/h – PortAventura, Salou, Spanien (2007)
- Längste Abfahrt: Kingda Ka 127 m – Six Flags Great Adventure, New Jersey (2005)
- Längste Abfahrt in Europa: Silver Star 67 m – Europapark, Rust, Deutschland (2002)
- Steilste Abfahrt: Takabisha von Gerstlauer Amusement Rides 121 Grad – Fuji-Q Highland bei Tokyo (2011)
- Meiste Überschläge: Colossus 10 Inversionen – Thorpe Park, Chertsey, England (2002)
- Eejanaika (jap. ええじゃないか) – Fujikyū Highland, Fujiyoshida, Japan (2006) besitzt 14 Inversionen, allerdings werden die meisten Überschläge bei diesem 4th Dimension Coaster durch Drehung der Sitze erzeugt. „Echte“ Inversionen der Schiene hat die Bahn nur 2.
- Breiteste Wagen: Griffon 10 Sitze nebeneinander – Busch Gardens Europe, Williamsburg, Virginia, Vereinigte Staaten (2007)
Holzachterbahnen
- Höchste: Son of Beast 66,4 m – Kings Island Cincinnati, Ohio (2000)
- Längste: The Beast 2243 m – Kings Island Cincinnati, Ohio (1979)
- Schnellste: Son of Beast 126 km/h – Kings Island Cincinnati, Ohio (2000)
- Längste Abfahrt: Son of Beast 65 m – Kings Island Cincinnati, Ohio (2000)
- Steilste Abfahrt: T Express 77 Grad – Everland (2008)
Siehe auch: Höchste europäische Achterbahnen
Die älteste Achterbahn
Die älteste sich im Betrieb befindende Achterbahn ist die Side-Friction-Holzachterbahn “Leap The Dips” aus dem Jahre 1902 im Lakemont Park in Altoona. [3]
Ausdauerrekorde
Neben den Rekorden der Bahnen gibt es auch regelmäßig Versuche, Ausdauerrekorde im Achterbahnfahren aufzustellen. Während die Rekordversuche früher teilweise nur zu Parköffnungszeiten durchgeführt wurden, werden sie heute rund um die Uhr durchgeführt und nur von genau festgelegten kurzen Pausen unterbrochen.
Insbesondere der US-Amerikaner Richard Rodriguez ist für seine vielen Rekordfahrten bekannt, die teilweise auch von Ärzten und Wissenschaftlern erforscht wurden. Er ist auch langjähriger Halter des Guinness-Rekords, der ihm allerdings von August 2006 bis August 2007 vom Deutschen Stefan Seemann zwischenzeitlich abgenommen wurde. Der aktuelle Rekord, aufgestellt von Rodriguez im August 2007, beträgt 9,5 Tage.[4]
Coaster Count
Unter einigen Achterbahnfans ist es sehr beliebt, die bereits gefahrenen Achterbahnen zu zählen und die Anzahl untereinander zu vergleichen. Um dies zu vereinfachen, sind international verschiedene Internetseiten entstanden, die das Zählen und das Vergleichen des Counts vereinfachen. Dazu sind die Achterbahnen anhand verschiedener Kriterien in einer Liste geordnet, zum Beispiel nach Land und Freizeitpark oder transportabel/stationär. Es kann angekreuzt werden, was gefahren wurde. Die Ergebnisse lassen sich dann in einer Rangliste miteinander vergleichen. Als Referenz für die Listen dient in der Regel die von Duane Marden betriebene Roller coaster Database, die alle weltweit bekannten stationären beziehungsweise in Freizeitparks aufgebauten Achterbahnen inklusive technischer Daten listet. Für die transportablen Bahnen auf der Reise existiert kein derartiges internationales Verzeichnis, hier führen die Seiten meist eigene Datenbanken. In der Fanszene wird stets darüber gestritten, was beim Zählen als Achterbahn gezählt werden darf und was nicht. Umstritten sind dabei vor allem die Powered Coaster, Wasserachterbahnen, Butterflys und Alpine Coaster.
Umsetzung in Videospielen
Es gibt verschiedene Videospiele, die als Haupt- oder Teilaufgabe den Bau von Achterbahnen haben. Die bekanntesten sind die Serien RollerCoaster Tycoon (drei Spiele und diverse Add-ons) und Theme Park (ebenfalls drei Spiele), bei denen der Achterbahnbau in der Regel allerdings nur Teilaufgabe des Managements eines Freizeitparks ist. Teilweise gibt es aber die Möglichkeit, einen reinen Achterbahnmodus zu nutzen. Bei diesen Spielen steht weniger der Realismus als einfache Bauweise im Vordergrund.
In eine andere Richtung zielt NoLimits Rollercoaster, bei dem es einen vereinfachten CAD-ähnlichen Editor gibt, in dem man die Bahnen detailliert entwerfen kann, die man später im Simulationsmodus gerendert fahren kann. Aufgrund des hohen Realismus erzielt man nicht so schnell gute Ergebnisse, allerdings wird das Programm aus dem gleichen Grund von verschiedenen Achterbahnherstellern als Präsentationssoftware für ihre neuen Bahnen genutzt.
Hersteller
Die Liste zeigt eine unvollständige Auswahl bekannter Achterbahnhersteller.
- ABC-Rides
- Arrow (jetzt Teil von S&S als S&S-Arrow)
- Bolliger & Mabillard
- Carl Miler
- Charlie Dinn / Dinn Corporation
- Custom Coasters International (CCI)
- Fabbri
- Gerstlauer Amusement Rides
- Giovanola (bis 2004)
- Great Coasters International (GCI)
- Herschell (1970 von Chance Rides gekauft)
- Ingenieur-Holzbau Cordes
- Intamin
- L&T Systems
- Mack Rides
- Maurer Söhne
- PAX Company
- Pinfari
- Premier Rides
- Reverchon
- S&S Power
- Schwarzkopf GmbH
- The Gravity Group
- Togo
- Vekoma Rides Manufacturing
- William Cobb
- Wisdom Rides
- Zamperla
- Zierer
Siehe auch
- Liste von Achterbahnfachbegriffen
- Liste von Holzachterbahnen
- Liste von Stahlachterbahnen
- Kategorie:Achterbahnhersteller
Literatur
- Klaus Schützmannsky: Roller Coaster. Der Achterbahn-Designer Werner Stengel (Kehrer, Heidelberg, 2001) ISBN 3-933257-39-5.
- Frank Lanfer: 100 Jahre Achterbahn. Anlässlich der Ausstellung „700 Jahre Stoppelmarkt – 100 Jahre Achterbahn“ (Gemi, Reichertshausen, 1998) ISBN 3-9803977-7-7.
- Florian Dering: Volksbelustigungen. Eine bildreiche Kulturgeschichte von den Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften der Schausteller vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Greno, Nördlingen, 1986) ISBN 3-89190-005-8.
- Sacha-Roger Szabo: Rausch und Rummel. Attraktionen auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks. Eine soziologische Kulturgeschichte (Transcript, Bielefeld, 2006) ISBN 3-89942-566-9.
- David Bennett: Roller Coaster. Wooden and Steel Coasters, Twisters, and Corkscrews (Quintet Publishing Limited, London, 1998) ISBN 0-7858-0885-X
Weblinks
Commons: Achterbahn – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWiktionary: Achterbahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Coastersandmore.de – Achterbahnseite mit Fokus auf die Technik der Anlagen
- Interview mit dem Achterbahnforscher Sacha Szabo
- Roller Coaster Database – Achterbahn-Datenbank
- Eine deutsche Coaster Count Seite
Quellen
- ↑ brand eins, Heft 09, Sept. 2006
- ↑ Corkscrew (Knott's Berry Farm) in der RCDB. Abgerufen am 5. August 2011.
- ↑ Weitere Achterbahn Rekorde. Abgerufen am 6. August 2010.
- ↑ MV: Long Live the King! In: Parkscout. 9. August 2007, abgerufen am 10. August 2007.
- Höchste: Kingda Ka 139 m – Six Flags Great Adventure, New Jersey (2005)
Wikimedia Foundation.