- Věci veřejné
-
Věci veřejné Parteivorsitzender Radek John Gründung 2001 Hauptsitz Štefánikova 23/203
150 00 Praha 5Farbe(n) himmelblau Parlamentsmandate 24 (Abgeordnetenhaus, 2010) Website www.veciverejne.cz Věci veřejné (abgekürzt VV, deutsch etwa öffentliche Angelegenheiten) ist eine politische Partei in der Tschechischen Republik.[1]
Geschichte
Die Partei tritt programmatisch für die Stärkung der direkten Demokratie ein. So können die Mitglieder und Sympathisanten bei Internetreferenden den politischen Willen der Partei direkt mitbestimmen. Die Partei entstand 2001 als Regionalpartei im Prager Stadtbezirk 1 und konnte dort 2002 auch ein erstes kommunales Mandat erlangen. Bei den Kommunalwahlen 2006 erreichte sie in diesem Stadtbezirk bereits 22 % der Stimmen und konnte auch in anderen Gemeinden Mandate gewinnen, hatte aber zunächst jenseits der kommunalen Ebene kein einziges Mandat. Bei der Europawahl in der Tschechischen Republik 2009 erreichte Věci veřejné 2,4 % der Stimmen.
Bei den Parlamentswahlen in der Tschechischen Republik 2010 erhielt die Partei 10,9 % der Stimmen und 24 Sitze im Abgeordnetenhaus.
Vorsitzender der Partei ist seit 2009 der tschechische Kulturschaffende, Publizist und Moderator Radek John, der von Juli 2010 bis April 2011 auch tschechischer Innenminister und Vize-Ministerpräsident war und seit dem das Amt des Vizeministerpräsidenten für Korruptionsbekämpfung ausübt.
Daneben stellte die Partei in der seit Juli 2010 amtierenden Regierung Nečas zunächst die Minister Vít Bárta (Verkehr), Kamil Jankovský (Regionalentwicklung) und Josef Dobeš (Erziehung, Jugend und Sport). Nach einer Regierungskrise mussten Bárta und John im April 2011 von ihren Ministerämtern zurücktreten. Auslöser der Krise waren die Verquickungen der VV mit der Sicherheitsagentur ABL, deren Chef Bárta früher war [1].
Einzelnachweise
- ↑ aplikace.mvcr.cz, Eintrag beim Innenministerium der Tschechischen Republik, tschechisch, abgerufen am 12. Mai 2010
Weblinks
- Offizielle Seite (tschechisch)
Kategorie:- Tschechische Partei
Wikimedia Foundation.