Vexierfrage

Vexierfrage

Eine Vexierfrage (lat. vexare „plagen, quälen“) ist eine verfängliche Frage[1], die ein Problem stellt, das für den Antwortenden zunächst nicht lösbar erscheint und es ggf. auch objektiv nicht ist.

Klassische Beispiele sind

  • (lat.) acervus, (gr.) sorites, Haufenschluss bzw. Paradoxie des Haufens[2]: Bei einem Haufen Sand kommt es auf ein Korn mehr oder weniger nicht an. Ein Korn ist aber noch kein Haufen, zwei Körner sind noch kein Haufen, geben wir noch eins hinzu, so ist es kein Haufen, usw. Da es Sandhaufen gibt, muss es ein bestimmtes Korn gegeben haben, durch dessen Hinzunahme der Haufen entstanden ist. Also kommt es doch auf ein Korn mehr oder weniger an. Das wievielte Korn macht den Haufen aus?
  • (lat.) calvus, (gr.) phalakros, „Kahlkopf“: „Wie viele Haare muss man jemandem ausziehen, damit er kahlköpfig wird?“[3]
  • (lat.) velatus, (gr.) enkekalymmenos, dialanthanôn, „Verhüllter“; beispielsweise: „Kannte Elektra ihren [von früher her bekannten] Bruder, ehe er sich [jetzt, da er nicht direkt erkannt worden wäre] genannt hatte?“[4]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Friedrich Kirchner / Carl Michaëlis: Art. Vexierfragen, in: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, Leipzig 5. A. 1907, S. 680.
  2. Vgl. Friedrich Kirchner / Carl Michaëlis: Art. acervus, in: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, Leipzig 5. A. 1907, S. 11f.
  3. Vgl. Friedrich Kirchner / Carl Michaëlis: calvus, in: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, Leipzig 5. A. 1907, S. 110f.
  4. Vgl. Friedrich Kirchner / Carl Michaëlis: velatus, in: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe, Leipzig 5. A. 1907, S. 674f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fangschluss — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornuta quaestio — Die sophistische Hörnerfrage (lat. cornuta quaestio, griech. keratinê zêtêsis) ist wie der Krokodilschluss ein Fangschluss und zielt darauf ab, das Gegenüber in Verlegenheit zu bringen und bloßzustellen (eine Vexierfrage). Als Erfinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornutus — Die sophistische Hörnerfrage (lat. cornuta quaestio, griech. keratinê zêtêsis) ist wie der Krokodilschluss ein Fangschluss und zielt darauf ab, das Gegenüber in Verlegenheit zu bringen und bloßzustellen (eine Vexierfrage). Als Erfinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gehörnte — Die sophistische Hörnerfrage (lat. cornuta quaestio, griech. keratinê zêtêsis) ist wie der Krokodilschluss ein Fangschluss und zielt darauf ab, das Gegenüber in Verlegenheit zu bringen und bloßzustellen (eine Vexierfrage). Als Erfinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangfrage — Eine Fangfrage ist die Sonderform einer rhetorischen Frage, eine mehr oder weniger geistreich aber auch verfänglich gestellte Frage an eine Person, die eine den Tatsachen entsprechende Antwort geben soll. Allerdings erfordert diese Erwiderung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörnerfrage — Die sophistische Hörnerfrage (lat. cornuta quaestio, griech. keratinê zêtêsis) ist wie der Krokodilschluss ein Fangschluss und zielt darauf ab, das Gegenüber in Verlegenheit zu bringen und bloßzustellen (eine Vexierfrage). Als Erfinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”