- WPA 9-Ball-Weltmeisterschaft 2011
-
Die Weltmeisterschaft im 9-Ball 2011 war die zwanzigste Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. Juni und 2. Juli 2010 in Doha (Katar) statt. Die normalerweise jährlich stattfindende Weltmeisterschaft wird von der WPA (World Pool-Billiard Association) veranstaltet.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Insgesamt nahmen 128 Spieler an dem Turnier teil.
In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 128 auf 64 reduziert. Gespielt wurde zunächst im Doppel-K.o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste sich nur noch in einem Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte durchsetzen, um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, behaupten und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.
Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.
In der Finalrunde wurde dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.
Vorrunde
Die Vorrunde dauerte vom 25. Juni bis zum 29. Juli.
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 65. bis 96. bedeutet.
Mohanna Obaidly,
Yousef Jalal,
Mohamad Ali Berjaoui,
Fu Jian-Bo
Hao Xiang Han,
Omaral Shaheeme,
Majide Alazme,
Lee Gun Jae
Manuel Gama,
Christian Tuvi,
Hanni Al-Howri,
Ko Ping Chung
Nguyen Phuong Thao,
Waleed Majid,
Ibrahim Bin Amir,
Thomas Engert
Lee Chen Man,
Francisco Olita,
Wu Jia-Qing,
Sundeep Gulat
Kim Laaksonen,
Bader Al Awadi,
Abdulatef Fawal,
Marcus Chamat
Mohammad Al Hazmi,
Nguyen Phuc Long,
Francisco Sanchez-Ruiz,
Mohamad Asfari
Desmond Goh Teck,
Tomoo Takano,
Taher Hussain,
Ali Saeed
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 97. bis 128. bedeutet.
Andrew Kong,
Vilmos Földes,
Henrique Correia,
Majed Al Zaab
Jason Klatt,
Abdulmajed Hussain,
Petri Makkonen,
Jon Grimley
Meshal Turkey,
Ahmed Naeem Ali,
Martin Daigle,
David Alcaide
Tomaz Kaplan,
Mohammed Al Harthi,
Jamil Hussain,
John Morra
Amin Fekry,
Dennis Grabe,
Mohamed Buainain,
Bruno Muratore
Mohammed El Assal,
Mazen Berjawi,
Mohamad Al Sofi,
Erik Hjorliefson
Hamzah Al Saeed,
Chan Keng Kwang,
Khamis Obaidly,
Omar Al Omari
Mohammed Al Bin Ali,
Badr Al Hamdan,
Ramiz Turulja,
Liu Cheng Chieh
Finalrunde
Runde der letzten 64 Runde der letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Ralf Souquet
11 Serge Das
5 Ralf Souquet
11 Mariusz Skoneczny
2 Radosław Babica
7 Mariusz Skoneczny
11 Ralf Souquet
9 Vicenancio Tanio
11 Thorsten Hohmann
7 Lo Li-Wen
11 Lo Li-Wen
6 Vicenancio Tanio
11 Nick van den Berg
7 Vicenancio Tanio
11 Vicenancio Tanio
10 Yukio Akakariyama
11 Carlo Dalmatin
11 Kai Lun Hsu
7 Carlo Dalmatin
8 Yukio Akakariyama
11 Yukio Akakariyama
11 Soheil Vahedi
7 Yukio Akakariyama
11 Carlo Biado
9 Oliver Medenilla
5 Lee Van Corteza
11 Lee Van Corteza
10 Carlo Biado
11 Carlo Biado
11 Takhti Zarekani
6 Yukio Akakariyama
11 Mark Gray
10 Mika Immonen
10 Antonio Gabica
11 Antonio Gabica
11 Naoyuki Oi
6 Imran Majid
4 Naoyuki Oi
11 Antonio Gabica
5 Mark Gray
11 Chris Melling
11 Yong Hwang
2 Chris Melling
10 Mark Gray
11 Po-Cheng Kuo
10 Mark Gray
11 Mark Gray
11 Shane van Boening
8 Darren Appleton
11 Jin-Hu Dang
6 Darren Appleton
11 Allan Cuartero
4 Allan Cuartero
11 Ahmad Taufiq Binh Murni
9 Darren Appleton
10 Shane van Boening
11 Shane van Boening
11 Konstantin Stepanov
8 Shane van Boening
11 Chang Jun Lin
5 Chang Jun Lin
11 Joven Alba
5 Yukio Akakariyama
13 Ronato Alcano
11 Chris Orme
7 Ronato Alcano
11 Ronato Alcano
11 Raj Hundal
9 Raj Hundal
11 Tomoo Takano
10 Ronato Alcano
11 Yu Lun Chang
9 Yu Lun Chang
11 Israel Rota
9 Yu Lun Chang
11 Scott Higgins
4 Niels Feijen
10 Scott Higgins
11 Ronato Alcano
11 Toru Kuribayashi
10 Antonio Lining
11 Oliver Ortmann
5 Antonio Lining
11 Roman Hybler
5 Roman Hybler
11 Haitao Liu
7 Antonio Lining
8 Toru Kuribayashi
11 Mario He
8 Hunter Lombardo
11 Hunter Lombardo
4 Toru Kuribayashi
11 Huidji See
8 Toru Kuribayashi
11 Ronato Alcano
11 Dennis Orcollo
9 Dennis Orcollo
11 Muhammad Zulfikri
9 Dennis Orcollo
11 Caneda Villamor
6 Efren Reyes
5 Caneda Villamor
11 Dennis Orcollo
11 Francisco Bustamante
7 Francisco Bustamante
11 Sascha Tege
4 Francisco Bustamante
11 Riyan Setiawan
10 Carlos Cabello
8 Riyan Setiawan
11 Dennis Orcollo
11 Daryl Peach
4 Jeffrey De Luna
9 Che Wei Fu
11 Daryl Peach
11 Che Wei Fu
1 Daryl Peach
11 Roberto Gomez
4 Daryl Peach
11 Pin-Yi Ko
9 Stephan Cohen
11 Raymund Faron
9 Stephan Cohen
4 Pin-Yi Ko
11 Karl Boyes
8 Pin-Yi Ko
11 Preisgelder
Turnierplatzierung Preisgeld 1. Platz (Weltmeister) 36.000 $ 2. Platz (Finalniederlage) 18.000 $ 3. Platz (Halbfinalaus) 10.000 $ 5. Platz (Viertelfinalaus) 6.000 $ 9. Platz (Achtelfinalaus) 4.000 $ 17. Platz (Aus in der Runde der letzten 32) 2.500 $ 33. Platz (Aus in der Runde der letzten 64) 2.000 $ 65. Platz (Vorrundenaus mit einem Sieg) 500 $ 97. Platz (Vorrundenaus ohne Sieg) 0 $ Weblinks
Kategorien:- Poolbillard-Weltmeisterschaft
- Sportveranstaltung in Katar
- Sportveranstaltung 2011
Wikimedia Foundation.