Christuskirche (Wien)

Christuskirche (Wien)
Christuskirche auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien

Der Evangelische Friedhof Matzleinsdorf ist ein konfessioneller Friedhof im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Er liegt am Beginn der Triester Straße auf Nr. 1 beim Matzleinsdorfer Platz und wird im Norden von der Gudrunstraße begrenzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem die Toten der beiden evangelischen Bekenntnisse A.B. und H.B. bis 1856 auf katholischen Friedhöfen Wiens begraben worden waren, entschloss man sich, einen eigenen evangelischen Friedhof anzulegen. Es wurde zu diesem Zweck ein vor dem Linienwall liegendes Grundstück am Rand der ehemaligen Vorstadt Matzleinsdorf angekauft. Am 7. April 1858 wurde der neue Friedhof eingeweiht. Die Friedhofskapelle wurde von dem bedeutenden Architekten Theophil Hansen erbaut, sie wurde am 27. September 1860 geweiht. Der ursprünglich zu Wieden gehörende Friedhof kam nach dessen Teilung 1861 zum neuen Bezirk Margareten. Seit 1874 gehört das Gebiet zu Favoriten. Da es in weiterer Folge immer wieder zu Diskussionen über den weiteren Verbleib des Friedhofs kam, wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof ebenfalls ein evangelischer Friedhof angelegt. Doch der Evangelische Friedhof Matzleinsdorf hat sich bis heute erhalten, so dass seither beide Friedhöfe belegt werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof schwer beschädigt, da er sich in der Nähe der Südbahn befindet und dadurch die Gegend bombardiert wurde.

Christuskirche

Die ehemalige Friedhofskapelle wurde 1899 zu einer Predigtstation und Filialkirche, in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten wurden. Seit 1924 ist sie Sitz einer eigenen evangelischen Gemeinde A.B. (lutherisch), der Pfarrgemeinde Favoriten Christuskirche der Evangelischen Superintendentur A. B. Wien.

Der Kirchenbau selbst wurde in den Jahren von 1858 bis 1860 nach Plänen Theophil Hansens errichtet. Sein markantes Aussehen erinnert an eine orthodoxe Kirche. Hansen hatte sich in der damals herrschenden Zeit des Historismus am byzantinischen Baustil orientiert. Eine große Kuppel erhebt sich über der Vierung. Das Äußere ist durch Sichtziegel geprägt und wird durch Profile und Gesimse gegliedert. Kräftige Eckpfeiler sind durch Fialen bekrönt. Ursprünglich befand sich über dem Eingang ein Fresko von Carl Rahl, das den Engel am Grabe Christi zeigte. Dieses Bild wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch ein Mosaik auf Goldgrund ersetzt, das Christus mit einem Spruchband darstellt.

Im Inneren befinden sich insgesamt 35 Engelsfiguren, vorwiegend an den Säulenkapitellen, darunter aber auch unter der Orgelempore vier große, geschnitzte Engel die Gebet, Anbetung, Lehre und Verkündigung symbolisieren und an Galionsfiguren auf Schiffen erinnern. An den Zwickeln unterhalb der Kuppel sind Fresken der Evangelistensymbole. 1968 schuf Günther Baszel im Altarraum Glasfenster, die die Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Christi zeigen. 1971 folgten rechts und links vom Altarraum weitere vier Glasfenster mit der Darstellung der Auferweckung des Lazarus, des Jünglings zu Nain, der Tochter des Jairus und der Erzählung vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Nach dem Tode Baszels wurden 1989 die restlichen vier Fenster nach Entwürfen von E. Bauernfeind ergänzt.

Gräber bedeutender Persönlichkeiten

Der Evangelische Friedhof Matzleinsdorf besitzt eine große Zahl von Prominentengräbern. Zahlreiche Persönlichkeiten sind von lokaler Bedeutung für Wien, einige auch überregional wichtig. Man findet hier die Gräber von:

Siehe auch

Literatur

  • Prominentengräber auf dem evangelischen Friedhof Matzleinsdorf. Evangelischer Pressverband, Wien 1998, ISBN 3-85-073-277-0
  • Evangelische Christuskirche Wien-Favoriten. Peda, Passau 2001

Weblinks

48.17833333333316.3602777777787Koordinaten: 48° 10′ 42″ N, 16° 21′ 37″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christuskirche (Klagenfurt am Wörthersee) — Christuskirche Die Evangelische Christuskirche Klagenfurt A. B. steht in Klagenfurt am Wörthersee in der Auer von Welsbachstraße. Die Kirche wurde im Jahre 1963 nach den Plänen des Architekten Franz Rohner errichtet. Der rechteckige Saalbau unter …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Ried im Innkreis) — Christuskirche Ried Die Christuskirche ist eine Pfarrkirche der Altkatholischen Kirche Österreich und liegt wenige Schritte von der Innenstadt entfernt an der Bahnhofstraße von Ried im Innkreis. Sie wurde 1893 durch den Architekten Josef Prokopp… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche Ried im Innkreis — Christuskirche Ried Die Christuskirche ist eine altkatholische Kirche und liegt wenige Schritte von der Innenstadt entfernt an der Bahnhofstraße von Ried im Innkreis. Sie wurde 1893 durch den Architekten Josef Prokopp (Wien) und den Baumeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche Opatija — Die evangelische Christuskirche im Seebad Opatija in Kroatien wurde in den Jahren 1903 und 1904 erbaut. Sie liegt etwas abseits von der parallel zur Uferpromenade verlaufenden Straße Maršala Tita. Von der kleinen Anhöhe, auf der sie steht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Gallneukirchen) — Christuskirche Die denkmalgeschützte evangelisch lutherische Christuskirche im oberösterreichischen Gallneukirchen wurde am 15. August 1906 geweiht. Sie gehört zur evangelisch lutherischen Pfarre Gallneukirchen, die das gesamte mittlere und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Graz) — Christuskirche Die Christuskirche ist eine lutherisch evangelische Kirche im 14. Grazer Gemeindebezirk Eggenberg und Pfarrkirche der Pfarrgemeinde Graz Eggenberg in der Superintendentur Steiermark.[1] Aus einer evangelischen Predigtstation,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Mörbisch am See) — Christuskirche Die Evangelische Pfarrkirche Mörbisch am See A. B. steht in Mörbisch am See im Burgenland. Mit 1578 ist eine evangelische Gemeinde und Gottesdienste in Mörbisch und bald danach eine evangelische Schule bekannt. Von 1584 bis 1606… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Stoob) — Die Evangelische Pfarrkirche Stoob A. B. steht in Stoob im Burgenland. Die Toleranzkirche mit einem Holzglockenstuhl wurde im Jahre 1786 erbaut. Im Jahre 1948 wurde der Holzglockenstuhl durch einen gemauerten Glockenturm mit Pyramidenhelm ersetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirchen in Wien — Die Evangelische Superintendentur A. B. Wien ist eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich. Der Sitz der Superintendentur ist im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten. Sie umfasst 24 Pfarrgemeinden in Wien und Niederösterreich mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Superintendentur A. B. Wien — Diözesangebiet Fischamend, Gerasdorf bei Wien, Groß Enzersdorf, Himberg, Schwechat und Wien Fläche 651,25 km² Sitz Wien Währing …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”