- Walerij-Lobanowskyj-Stadion
-
Walerij-Lobanowskyj-Stadion
Стадіон «Динамо» імені Валерія ЛобановськогоWalerij-Lobanowskyj-Stadion Frühere Namen 1941-1943 - "Deutsches Stadion" Daten Ort Kiew, Ukraine
Koordinaten 50° 27′ 1″ N, 30° 32′ 7″ O50.45027777777830.535277777778Koordinaten: 50° 27′ 1″ N, 30° 32′ 7″ O Baubeginn 1932 Eröffnung 1933 Erstes Spiel 12.Juni 1933 Oberfläche Naturrasen Kapazität 16.873 Spielfläche 100 × 75 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Dynamo Kiew
Das Walerij-Lobanowskyj-Stadion (ukrainisch Стадіон «Динамо» імені Валерія Лобановського) ist ein Stadion in Kiew, Ukraine.
Es wurde nach Walerij Lobanowskyj benannt, ist derzeit die Heimstätte von Dynamo Kiew und bietet 16.873 Zuschauern Platz. Das 1932 bis 1933 erbaute Stadion soll in naher Zukunft renoviert werden, um die Kapazität auf 30.000 Plätze zu erhöhen und die Tribünen zu überdachen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Stadion stark zerstört.
Auf Grund der geringen Zuschauerkapazität spielt Dynamo Kiew seine Pokalspiele im wesentlich größeren Olympiastadion.
Weblinks
Alexei-Butowski-Worskla-Stadion (Worskla Poltawa) | Awanhard-Stadion (Sorja Luhansk) | Awanhard-Stadion (Wolyn Luzk) | Dniprostadion (Dnipro Dnipropetrowsk) | Donbas Arena (Schachtar Donezk) | Illitschiwez-Stadion (Illitschiwez Mariupol) | KSC Nika (PFK Olexandrija) | Metalist Stadium (Metalist Charkiw) | Metalurh-Stadion (Metalurh Donezk) | Metalurh-Stadion (Krywbas Krywyj Rih) | Obolon Arena (Obolon Kiew) | RSC Lokomotiv Stadion (Tawrija Simferopol) | Spartak-Stadion (Tschornomorez Odessa) | Ukrajina-Stadion (Karpaty Lwiw) | Walerij-Lobanowskyj-Stadion (Arsenal Kiew, Dynamo Kiew)
Wikimedia Foundation.