Walter Holzner

Walter Holzner

Walter Holzner (* 27. Oktober 1966 in Kufstein; † 25. Oktober 2007 in Innsbruck) war ein österreichischer Sportschütze und Paralympics-Teilnehmer.

Holzner wuchs in Kufstein auf. Nach einer Kfz-Mechanikerlehre arbeitete er in Wolfurt bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). August 1987 hatte Holzner einen schweren Motorradunfall in folge dessen er eine Querschnittlähmung erlitt. Nach seinem Aufenthalt im Rehazentrum in Bad Häring setzte er seine Arbeit bei den ÖBB fort, war nun jedoch für diese in Kufstein tätig. Hier lernte er den Landessportwart für den Behindertensport kennen und wurde von diesem überredet sich im Schießsport zu betätigen.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem Beitritt zur Schützengilde Ebbs, erzielte Holzner 1997 bei den Tiroler Meisterschaften erste Erfolge. Es folgten Meistertitel bei den Staatsmeisterschaften. Holzner wurde nun in die Nationalmannschaft berufen. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Seoul gewann er die Bronzemedaille im freien Gewehr mit der Mannschaft und erzielte des Weiteren zwei vierte Plätze mit dem Luftgewehr im Einzel und in der Mannschaft. Bei den Europameisterschaften 2003 in Brünn gewann er Gold. Auf Grund seiner sportlichen Erfolge wurde ihm das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich[1] verliehen und seine Heimatstadt Kufstein wählte ihn zum Sportler des Jahres.

2004 nahm Holzner an den Sommer-Paralympics 2004 in Athen teil. Des Weiteren gewann er weitere Staatsmeistertitel und Tiroler Meisterschaften. Bei den Europameisterschaften in Suhl gewann er im Wettbewerb „Falling Target“ seine erste Einzel-Goldmedaille. Auch wurde er amtierender Europameister im Sportschießen/Gewehr R1 mit der Mannschaft und zweifacher Vize-Europameister im R1 und R7 Team. Nachdem sich sein Gesundheitszustand bereits während der Europameisterschaften verschlechterte und Holzner über Kopfschmerzen klagte, starb er Oktober 2007 unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit in einem Krankenhaus in Innsbruck.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller seit ca. 1954 verliehenen staatlichen Auszeichnungen im Bereich des Sports (PDF, 308 kB; abgerufen am 29. November 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzner — ist ein Familienname: Anton Holzner, Pseudonym von Albert Hartl (1904–1982), deutscher SS Sturmbannführer (NSDAP) Christian Holzner (* 1970), deutscher Regisseur und Filmemacher Felix Holzner (* 1985), deutscher Fußballspieler Hans Otto Holzner… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Weiss (Germanist) — Walter Weiss (* 9. Juli 1927 in Landsberg am Lech, Bayern; † 10. Oktober 2004 in Salzburg) war ein österreichischer Germanist und von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1993 Universitätsprofessor für Neuere deutsche Sprache und Literatur am Institut …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 4. Quartal 2007 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2007: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog… …   Deutsch Wikipedia

  • Kufstein — Kufstein …   Deutsch Wikipedia

  • Dodrimont — Karl Dodrimont (* 14. Januar 1939 in Baienfurt) ist ein ehemaliger deutscher Ringer im Bantamgewicht und Bronzemedaillengewinner bei der Weltmeisterschaft 1965 im freien Stil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dodrimont — (* 14. Januar 1939 in Baienfurt) ist ein ehemaliger deutscher Ringer im Bantamgewicht. Er war Bronzemedaillengewinner bei der Weltmeisterschaft 1965 im freien Stil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1981 — Die 12. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 21. bis 22. Februar im französischen Grenoble (Parc Paul Mistral, Anneau de Vitesse) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1982 — Die 13. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 6. bis 7. Februar im niederländischen Alkmaar (De Meent) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. La …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983 — Die 14. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im finnischen Helsinki (Oulunkylä) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”