- Wasserturm (Steyr)
-
Der Steyrer Wasserturm mit Anbau (Zwischenbrücken 3) wurde 1572–1574 erbaut und diente zur Wasserversorgung des Stadtplatzes.
Geschichte
Im 1572–1574 erbauten Wasserturm (auch Ennsturm) war ein Pumpspeicherwerk untergebracht, das den Neptun- und den Poseidonsbrunnen am Steyrer Stadtplatz versorgte. Der Glockengießer Dominik Staffelmayr ersetzte 1824 das alte Pumpwerk durch eine neue, einfachere Konstruktion und 1864 erhielt der Turm eine neue Blecheindeckung. Besitzer ab 1875 war Ludwig Werndl, der den Turm, das Pumplokal und das angebaute Wohnhaus um 11.000 fl erwarb. Im Jahr 1909 war das Gebäude bereits sehr baufällig und die Waffenfabriksgesellschaft wollte nicht die Erhaltung, sondern nur den Abbruch finanzieren. Eine Intervention der k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege verhinderte den Abbruch. Stattdessen wurde nur der Turm, der sich bereits bis 32 cm geneigt hatte, um 8 Meter gekürzt.[1] Die Pumpanlage war bis 1948 in Betrieb.[2] In den 1960er Jahren sollte zeitweilig das gesamte Ensemble in Zwischenbrücken abgebrochen werden, um Platz für neue größere Brückenbauten zu schaffen. Dies wurde jedoch verworfen und stattdessen der Turm und die benachbarten Objekte Nr. 1 und 2 (Fischergschirr) 1974/75 renoviert.[1] Heute befindet sich im Anbau das Café Werndl.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Ennsthaler 1980 ISBN 3-85068-093-2 S. 44
- ↑ Neue Geschichte von Steyr, S. 225
- ↑ steyr.at aufgerufen am 23. August 2011
48.04212214.421213Koordinaten: 48° 2′ 32″ N, 14° 25′ 16″ OKategorien:- Gebäude in Steyr
- Wasserturm in Österreich
- Erbaut in den 1570er Jahren
- Baudenkmal (Oberösterreich)
Wikimedia Foundation.