Wehau-Krankheit

Wehau-Krankheit
Wehau-Krankheit in Hieroglyphen
Z7 M16 G1 Aa2
Z2

wr V28 M17 M17 Aa2
Z2

wehau
wḥ3w

Wehau ist der altägyptische Name einer Hautkrankheit im Bereich des unteren Rückens. Der aus dem Neuen Reich stammende Papyrus Turin 21 nennt unter anderem die Wehau-Krankheit als Todesursache. Im Tagewählkalender findet die saisonale Wehau-Krankheit Erwähnung und ist dort für den Zeitraum von Ende April bis Anfang August belegt.

Inhaltsverzeichnis

Belege

Papyrus Chester Beatty VI

Der Papyrus Chester Beatty VI berichtet ebenfalls im Zusammenhang der Wehau-Krankheit:

„König Osiris spricht zum Wesir Chontamenti. (In ein Land wird geschickt), ... um Feinde aus Ägypten zu vertreiben...fassen mit deiner linken Hand. Heilmittel für das Vertreiben von wehu aus den Gliedern...Und du sollst auflegen Rinderdung und sollst (ihn) umdrehen, ...bis er heiß geworden ist.“

Papyrus Chester Beatty VI, Verso, Zeilen 2 bis 7

Die zugehörige Vignette zeigt eine menschliche Figur, die ausgestreckt auf dem Bauch liegt. Auf deren Rücken steht eine Gestalt, die einen Speer in das Hinterteil stößt. Daneben sind vier Krokodile damit beschäftigt, die vorderen Körperpartien zu behandeln. Die unter der Vignette befindliche Abbildung ist größtenteils zerstört. Unter anderem ist noch ein Träger der oberägyptischen Krone zu erkennen, der in einer Papyrusbarke einem Krokodil den Weg versperrt. Die Wehu-Krankheit gilt im Papyrus Chester Beatty VI als magisch-medizinische veranlasste Aktion.

Naos der Dekaden

Auf dem Naos der Dekaden ist das Wirken der Wehu-Krankheit in die 31. Dekade (28. Juli bis 5. August) datiert:

„Der große Gott am Uranfang. Er ist der, der wehau verursacht im ganzen Land, nachdem er über das Unheil in Heliopolis Abrechnung gehalten hat. Er ist der, der ein Blutbad aussendet nach Süden, Norden, Westen, Osten unter alle Lebende und jedermann in Iat-nebes, der auf der Erde oder im Wasser ist.“

Naos der Dekaden

Literatur

  • Peter Eschweiler: Bildzauber im Alten Ägypten: Die Verwendung von Bildern und Gegenständen in magischen Handlungen nach den Texten des Mittleren und Neuen Reiches. Universitäts-Verlag, Freiburg 1994, ISBN 3-525-53772-7, S. 36.
  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 9-0683-1669-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naos der Dekaden — Oberes Teilstück des Naos der Dekaden als Vertreter der altägyptischen Astrologie (Louvre) Der Naos der Dekaden (auch Naos aus Saft el Henna, Naos des Nektanebos) ist ein altägyptischer Schrein, den Pharao Nektanebos I. (379 bis 360 v. Chr.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Chester Beatty VI — Der Papyrus Chester Beatty VI ist ein altägyptischer medizinischer Papyrus aus der 19. Dynastie (circa 1250 v. Chr.). Die Vorderseite beinhaltet ein medizinisches „Fachbuch“, das sich größtenteils mit der Behandlung von Krankheiten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”