Heliopolis

Heliopolis
Heliopolis in Hieroglyphen
O28 W24
O49

Iunu
Jwnw
Iunu
Milkau Der heilige Baum von Heliopolis mit Thot und Seschet 15-2.jpg
Der heilige Baum von Heliopolis mit Thot und Seschat

Heliopolis (altägyptisch Iunu; griechisch Sonnenstadt; alttestamentlich On) war bereits seit dem frühen Alten Reich eine altägyptische Stadt nordöstlich des heutigen Kairo, in welcher der bedeutende Atum- und Re-Harachte-Tempel sowie das Haus des Benu stand. Als „Herr von Heliopolis“ wurde der Schöpfungsgott Hu verehrt.

Aus dem Pyramidentext 477 geht hervor, dass im Fürstenhaus von Heliopolis gemäß dem Osirismythos jene mythologische Gerichtsverhandlung stattfand, in der Seth des Mordes an Osiris angeklagt und von den göttlichen Richtern für schuldig befunden wurde. Heliopolis ist heute ein Ruinenfeld und eine archäologische Ausgrabungsstätte.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Altägyptische Geschichte

Nach der ägyptischen Mythologie sind hier die Götter entstanden. Der Sonnengott Re ist archäologisch in Heliopolis nicht vor der 6. Dynastie bezeugt. Die Fragmente der „Djoser-Kapelle" belegen zwar einen älteren Tempel, jedoch handelt es sich um die Reste eines kleinen Schreins oder Kästchens zwecks Verehrung einer Kultstatuette des Djoser.[1] Der dazugehörige Text bezieht sich ebenfalls nicht auf Re, sondern stellt die Götterrede einer Göttergemeinschaft dar; wahrscheinlich der Neunheit von Heliopolis als verantwortliche Götter für die Verleihung von königlichen Sedfesten.[2]

Aus der 6. Dynastie stammt das Fragment eines Obelisken, der von König Teti II. errichtet wurde. Aus der 1. Zwischenzeit stammen einige Grabanlagen und aus dem Mittleren Reich der erste noch heute stehende Obelisk (von Sesostris I.). Zahlreiche Reste datieren in das Neue Reich, wozu auch einige Teile von Tempelanlagen und Grabanlagen wichtiger Personen gehören. Besonders viele und reich ausgestattete Grabanlagen stammen aus der Spätzeit.

Mit seinem theologischen Konzept der Neunheit von Heliopolis gehörte der Ort bis in die Spätzeit zu den religiösen Zentren des ägyptischen Reiches, häufig in Konkurrenz zum oberägyptischen Theben (oberägyptisches Iunu).

Im Christentum

In der Spätantike war die Stadt ein frühchristliches Bistum, aus dem das Titularbistum Heliopolis in Augustamnica der römisch-katholischen Kirche wurde. Es gehörte der Kirchenprovinz Leontopolis an.

Archäologie

30.12944444444431.288888888889
Heliopolis (Ägypten)
Heliopolis
Heliopolis

Heliopolis ist derzeit ein Forschungsschwerpunkt des DAI. Das Team aus ägyptischen und deutschen Archäologen um Dietrich Raue der Abteilung Kairo hat 2006 in den Ruinen des Sonnentempels zahlreiche Inschrift- und Relieffragmente der Amarnazeit (ca. 1350 v. Chr.) entdeckt. Damit ist erwiesen, dass der alte Sonnentempel aus dem Alten Reich (ca. 2650 v. Chr.) noch in der Amarna-Periode in Funktion war.

Ramses II. ließ den Tempel sogar bedeutend ausbauen, benutzte dazu das vorhandene Baumaterial für seine Zwecke und ließ u.a. den Sanktuarbau und zahlreiche Götterstatuen errichten. Seit Alexander dem Großen bemühten sich die griechischen Herrscher von Alexandria aus den ihnen fremden Kult zu unterstützen, jedoch verlor die Stadt an Bedeutung. Unter Cleopatra begann dann der Abtransport von Obelisken und Sphinxen in großem Stil. Augustus ließ einen Obelisken aus Heliopolis holen und stellte ihn auf dem Marsfeld auf. In frühchristlicher Zeit wurden die Steine für die Stadtbefestigung von Kairo zweckentfremdet.

Moderne

Heliopolis ist auch der Name eines Stadtteils von Kairo. Der einheimische Ausdruck ist Ain Shams (arabisch ‏عين شمس‎ ʿAin Schams "Brunnen der Sonne") oder, mehrere Vorstädte zusammenfassend, Miṣr al-dschadīda / ‏مصر الجديدة‎ /‚Neues Ägypten“ bzw. „Neu-Kairo‘, ägyptisch-arabisch Maṣr el-gedīda.

Relief der Schlacht von Heliopolis an der Statue des Generals Jean-Baptiste Kléber auf dem Kléberplatz in Straßburg

Heliopolis wurde durch die Heliopolis Oasis Company des belgischen Industriellen Baron Édouard Louis Joseph Empain ab 1905 in der Wüste nordöstlich des alten Kairo errichtet. Typisch für die Bauten in Heliopolis ist eine eklektizistisch-historistische Formensprache, die hauptsächlich auf maurische, arabische und europäische Elemente zurückgreift und in der Architekturgeschichte auch als „neomaurisch“ bezeichnet wird. Heliopolis ist Standort der Ain-Schams-Universität.

Literatur

  • Hans Bonnet: On. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 543-545.
  • Abenteuer Archäologie. Kulturen, Menschen, Monumente. 2, 88, Spektrum der Wissenschaft Verl.-Ges., Heidelberg 2006, ISSN 1612-9954
  • D. Raue: Heliopolis und das Haus des Re. Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich. In: Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (ADAIK) 16, Berlin 1999
  • William Flinders Petrie & Ernest J. Mackay: Heliopolis, Kafr Ammar and Shurafa. London 1915 unter Heidelberger historische Bestände – digital

Weblinks

 Commons: Heliopolis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Horst Beinlich: 5. Ägyptologische Tempeltagung: Würzburg, 23. - 26. September 1999. Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04544-2, S. 152.
  2. Jochem Kahl, Nicole Kloth, Ursula Zimmermann: Die Inschriften der 3. Dynastie: Eine Bestandsaufnahme. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03733-4, S. 116–119.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heliopolis — Heliopolis, meaning sun city in Ancient Greek, can refer to *Heliopolis (ancient), the ancient city in Egypt *Heliopolis (Cairo suburb), a suburb in modern Cairo, Egypt *Heliopolis style, the architectural style of the modern Heliopolis Cairo… …   Wikipedia

  • Heliopolis — Héliopolis Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Héliopolis est un nom propre qui peut désigner : Toponyme Héliopolis antique, ville antique égyptienne dans le delta du Nil Héliopolis… …   Wikipédia en Français

  • HÉLIOPOLIS — Aux environs immédiats du Caire, vers le nord, Héliopolis, la ville du Soleil, dont le nom égyptien ancien était On (mentionné dans la Bible), n’est plus aujourd’hui qu’un grand souvenir. L’urbanisme a profondément modifié cette zone: une partie… …   Encyclopédie Universelle

  • Heliopolis —   [griechisch »Sonnenstadt«],    1) ägyptisch Iunu, im Alten Testament On, altägyptische Stadt, lag im Nordosten des heutigen Kairo. Heliopolis war Hauptstadt des 13. unterägyptischen Gaues und wurde im Alten Reich zum wichtigsten Kultort des… …   Universal-Lexikon

  • HELIOPOLIS — (Gr., meaning city of the sun ; Egyptian, Iunu; Heb., On), ancient city of lower Egypt situated about six miles N. of Cairo on the site of the modern village of El Matariyah. From earliest times Heliopolis was the cult center for the worship of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heliópolis — is a neighborhood in the city of São Paulo, Brazil.The area is considered the largest favela of the city. In the 1990s the government recognized its residents were not squatters but residents, officially sanctioning the favela as a neighborhood.… …   Wikipedia

  • Heliopŏlis — (gr., Sonnenstadt, a. Geogr.), 1) der griechische Name der Stadt Baalbek, s.d.; 2) (ägypt. On, in der Bibel Beth Schemesch), Stadt in Unterägypten, östlich vom Nil, an dem Kanal, welcher den Nil mit dem Arabischen Meerbusen verband, mit berühmtem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heliópolis — fue una importante ciudad del Antiguo Egipto, capital del nomo 13 del Bajo Egipto. La ciudad estaba situada al noroeste de la actual ciudad de El Cairo, cerca de donde se encuentra hoy en día el aeropuerto, un poco alejada de la orilla occidental …   Enciclopedia Universal

  • Heliopolis — [hē΄lē äp′ə lis] [Gr Hēliopolis, lit., city of the sun < hēlios (see HELIOS) + polis, city] 1. ancient city in the Nile delta, just north of where Cairo now stands: center for the worship of the sun god Ra 2. ancient city on the site of modern …   English World dictionary

  • Heliopŏlis — (»Sonnenstadt«), 1) altägypt. Stadt, 8 km nordöstlich von Kairo, deren Trümmer bei dem Dorfe Matarîje liegen; ägyptisch hieß sie Onu, hebräisch On. Der Lokalgott der Stadt war Atum (s. d.), der sich dort in einem Stier offenbarte; er wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”