Weikendorfer Remise

Weikendorfer Remise
Die Weikendorfer Remise 1873 (Ausschnitt aus der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme)

Die Weikendorfer Remise ist das älteste Naturschutzgebiet in Österreich. Das unter Schutz gestellte Gebiet befindet sich im Marchfeld südlich von Gänserndorf. Umgangssprachlich wird sie auch als Siebenbrunner Heide bezeichnet.[1] Die Unterschutzstellung erfolgte durch Landtagsbeschluss vom 8. Juni 1927. Heute ist das gesamte Gebiet Bestandteil der Europaschutzgebiete Pannonische Sanddünen und Sandboden und Praterterrasse.[2] Das einzigartige dieses Naturschutzgebietes sind die Binnendünen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Diese Steppenlandschaft entstand auf der nur mehrere Zentimeter dicken Flugsandschicht. Durch Beweidung mit Schafen und Ziegen im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Sandoberfläche mobilisiert und es entstanden Dünen. Falsche Bepflanzungen im 18. Jahrhundert mit Weiden konnten diese Wanderungen nicht stoppen. Im 20. Jahrhundert wurden die Dünen stabilisiert, wobei aber autochthone Lebensbereiche und Verhältnisse verloren gingen. In den 1970er Jahren wurde innerhalb des Naturschutzgebietes verordnungswidrig eine Aufforstung durchgeführt.[3]

Flora

Im Trockenrasengebiet findet man auch eine seltene Flora. So findet man die gelbe Sand-Strohblume und das Flaum-Steinröslein, die hier eines seiner letzten österreichischen Tieflagenvorkommen aufweist.[4]

Umfang

Das Naturschutzgebiet liegt komplett in der Gemeinde Weikendorf und umfasst die Grundstücke mit der Nr. 1210/1, 1210/2, 1216/1–3 und 1217/1–3.[5]

Sonstiges

Am Gebiet befindet sich eine Bodenfeuchte-Messstelle des Bundesamtes für Wasserwirtschaft.[6]

Einzelnachweise

  1. Der Naturschutz - Wachdienst in Niederösterreich auf der Seite der Berg und Naturwacht abgerufen am 23. Mai 2010
  2. „Pannonische Sanddünen” und „Sandboden und Praterterrasse” abgerufen am 23. Mai 2010
  3. Sandgebiete in Österreich vom Umweltbundesamt, 1999 abgerufen am 23. Mai 2010
  4. Botanische Besonderheiten in der Agrarlandschaft bei Naturschutzbund Österreich abgerufen am 23. Mai 2010
  5. Verordnung über die Naturschutzgebiete Gliederungszahl: 5500/13–28 der Niederösterreichischen Landesregierung vom 28. August 2008 abgerufen am 23. Mai 2010
  6. http://www.baw-ikt.at/cms/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1004 Bodenwasserhaushaltsuntersuchungen im Trockengebiet abgerufen am 23. Mai 2010

Weblinks

48.30316666666716.754666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Naturschutzgebiete in Niederösterreich —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Marchland — Teil des Marchfeldes Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel und Schotterebene im südlichen Weinviertel (Niederösterreich), westlich der March. Es beginnt unmittelbar östlich von Wien und erstreckt sich von der Donau nach Norden bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marchfeld — March Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs. Es wird im Osten von der March, dem Grenzfluss Österreichs zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”