Wilhelmsgymnasium Stuttgart

Wilhelmsgymnasium Stuttgart
Wilhelmsgymnasium Stuttgart (WG)
Schulform Gymnasium
Ort Stuttgart
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 44′ 27,6″ N, 9° 9′ 52,4″ O48.7410029.164563Koordinaten: 48° 44′ 27,6″ N, 9° 9′ 52,4″ O
Schüler etwa 650
Leitung Wolfgang Funk

Das Wilhelmsgymnasium (benannt nach König Wilhelm II.[1]) ist ein staatliches Gymnasium im Stuttgarter Stadtteil Degerloch mit dem Einstieg in die 5. Klasse und dem Abitur nach 8 Jahren (12. Klasse). Das Gymnasium befindet sich in einem Gebäude aus dem Jahre 1963 und liegt im Süden Stuttgarts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Tradition der Schule reicht bis 1796 zurück. Herzog Friedrich Eugen gründete eine „Real- und Bürgerschule“ als Gegenstück zum humanistischen Gymnasium. Großen Zulauf erhielt die Schule durch Kinder aufgeklärter Bürger. Aufgrund der ansteigenden Schülerzahlen wurde 100 Jahre später eine Trennung in die „Friedrich-Eugens-Realschule“ und die „Wilhelms-Realschule“ vollzogen, wobei der Vorläufer des heutigen Gymnasiums in die Hohenheimer Straße in Stuttgart-Mitte zog. Der Anteil der Unterrichtsstunden in naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik wurde an der „Wilhelms-Realschule“ deutlich erhöht. Ab 1900 trug die Schule den Namen „Wilhelms-Oberrealschule“, und im Jahre 1903 wurde der Zugang für Schüler begrenzt. 1937 wurde die Schule in „Wilhelms-Oberschule für Jungen“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg litt die Schule - insbesondere ab 1948 und durch den Zulauf von Schülern aus den Vororten - unter unzureichenden räumlichen Verhältnissen.

In den 1960er Jahren entwarf eine Architektengruppe unter der Leitung von Prof. Volkart einen großzügigen Neubau. Dieser bestand aus drei Gebäuden, die sternförmig angeordnet wurden, und zwar zwei Gebäuden mit Klassenräumen und einem Turn- und Schwimmhallenbau. Im Jahre 1963 zogen Schüler und Lehrer des „Wilhelms-Gymnasiums“ in die neuen Gebäude an der Albstraße. Die Schülerzahl stieg von 600 auf etwa 650 Schüler.

1969 wurde ein sprachlicher Zug mit der Reihenfolge Englisch-Latein-Französisch, die an vielen Gymnasien für Jungen in der Bundesrepublik Deutschland üblich war, eingerichtet.

Ab 1973 durften erstmalig auch Mädchen die Schule besuchen. Ab dem Schuljahr 1998/99 wurden Schüler und Schülerinnen in einen achtjährigen Bildungsgang aufgenommen, der in der 12. Klasse mit dem Abitur schließt. Der Zugang zum bisherigen neunjährigen Bildungsgang mit dem Abitur in der 13. Klasse war letztmalig im Schuljahr 2003 möglich.

Eine Stärkung des sprachlichen Zweiges erfolgte 2002 mit Spanisch als dritter Fremdsprache im Pflichtbereich.

Heute

Bis zum heutigen Tage liegen die Schwerpunkte bei den neuen Sprachen und den Naturwissenschaften. Als erste Fremdsprache wird ab der 5. Klasse (Eingangsstufe des Gymnasiums) Englisch unterrichtet, ab der 6. Klasse steht als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch zur Wahl. Die Informationstechnische Grundbildung (ITG) beginnt bereits in Klasse 5. Ein Sozialpraktikum findet in Klasse 11 als Ergänzung zur Berufsorientierung statt.

Im naturwissenschaftlichen Zweig stehen ein Naturwissenschaftliches Praktikum in den Klassen 8 bis 11 und verstärkter Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik auf dem Plan. Im sprachlichen Zweig wird als dritte Fremdsprache Spanisch unterrichtet.

Im Jahre 2007 kam die Schule beim landesweiten Planspiel-Wettbewerb an Gymnasien in Baden-Württemberg zum Thema „Primaner managen eine AG“ auf den 2. Platz im Regional-Cup Zentralwürttemberg. Das Gymnasium wurde Bundessieger der Deutsch-Olympiade 2008/09[2].

Weblinks

Quellen

  1. http://www.wilhelms-gymnasium.de/schule/geschichte
  2. http://www.deutsch-olympiade.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelmsgymnasium — Der Name Wilhelmsgymnasium oder Wilhelms Gymnasium ist eine seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwandte Kombination aus dem Vornamen Wilhelm, meist im Blick auf einen Herrscher dieses Namens, und der jeweiligen Bildungseinrichtung. Benannt nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Gymnasium — Ein Wilhelmsgymnasium oder Wilhelms Gymnasium gibt es in mehreren Städten: Berlin, siehe Königliches Wilhelms Gymnasium Braunschweig, siehe Wilhelm Gymnasium (Braunschweig) Hamburg, siehe Wilhelm Gymnasium Hamburg Kassel, siehe Wilhelmsgymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelms-Gymnasium — Ein Wilhelmsgymnasium oder Wilhelms Gymnasium gibt es in mehreren Städten: Berlin, siehe Königliches Wilhelms Gymnasium Braunschweig, siehe Wilhelm Gymnasium (Braunschweig) Hamburg, siehe Wilhelm Gymnasium Hamburg Kassel, siehe Wilhelmsgymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böhringer — Johannes Josef („Hans“) Böhringer (* 14. April 1915 in Neckarsulm; † 17. Februar 1987 oder 18. Februar 1987[1]) war ein deutscher Theologe, Musikwissenschaftler und Psychotherapeut. Als Studienprofessor hat er zahlreiche Schriften zu religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelus Gottfried Thomas Mann — Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller. Golo Mann 1978 bei einer Tagung der Konrad Adenauer Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Angelus Mann — Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller. Golo Mann 1978 bei einer Tagung der Konrad Adenauer Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans K. A. S. von Euler-Chelpin — Hans Karl August Simon von Euler Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm), war ein schwedischer Chemiker mit deutscher Herkunft. Er erhielt 1929 zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl von Euler-Chelpin — Hans Karl August Simon von Euler Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm), war ein schwedischer Chemiker mit deutscher Herkunft. Er erhielt 1929 zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Euler — Hans Karl August Simon von Euler Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm), war ein schwedischer Chemiker mit deutscher Herkunft. Er erhielt 1929 zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Euler-Chelpin — Hans Karl August Simon von Euler Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm), war ein schwedischer Chemiker mit deutscher Herkunft. Er erhielt 1929 zusammen mit Arthur Harden den Nobelpreis für Chemie für ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”