- Yumekui Merry
-
Yumekui Merry Originaltitel 夢喰いメリー Transkription Yumekui Merī Logo des Animes Genre Fantasy, Action Manga Land Japan
Autor Ushiki Yoshitaka Verlag Hōbunsha Magazin Manga Time Kirara Forward Erstpublikation 10. August 2008 – … Ausgaben 6+ Anime-Fernsehserie Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch Produktionsjahr 2011 Studio J.C.Staff Länge 24 Minuten Episoden 12+ (4. April 2011) Regie Shigeyasu Yamauchi Erstausstrahlung 7. Januar 2011 – … auf TBS Yumekui Merry (jap. 夢喰いメリー, dt. „Traumfresser Merry“) ist ein Manga von Ushiki Yoshitaka, der seit August 2008 im Magazin Manga Time Kirara Forward veröffentlicht wird. Er handelt von dem Oberschüler Yumeji Fujiwara der die Fähigkeit besitzt die Träume anderer Personen vorherzusagen und dadurch mit Merry Nightmare in Kontakt kommt, die als Dämon, in Gestalt eines jungen Mädchen, zwischen der Welt der Träume und der Realität gefangen ist und nach einem Rückweg sucht.
Im Jahr 2011 wurde der Manga als gleichnamige Anime-Fernsehserie adaptiert, die von J.C.Staff unter der Regie von Shigeyasu Yamauchi entstand.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Oberschüler Yumeji Fujiwara (藤原 夢路, Fujiwara Yumeji) besitzt die Fähigkeit die Träume anderer Menschen vorherzusagen. Dabei ist er allerdings nicht immer ganz korrekt, kann aber definitiv an der sie umgebenden Farbgebung feststellen ob sie einen Alptraum haben werden. Ihn selbst verfolgt seit einer gewissen Zeit ein sich stets wiederholender Alptraum in dem er innerhalb einer heruntergekommen Fantasiewelt von Katzen gejagt wird. Als er eines Tages von der Schule nach Hause geht kollidiert er mit der von einem Baum auf ihn fallenden Merry Nightmare (メリー・ナイトメア), die aufgebracht von der Situation keinen Schlaf zu finden, da sie von Raben belästigt wurde, ihren Hut verliert und panisch auf der Suche nach jenem davonrennt. Yumeji der mit der Situation so gut wie nichts anfangen kann setzt seinen Weg fort, bis ihm eine kleine Katze über den Weg läuft. In diesem Moment verschmelzen die Realität und sein Traum, sodass er sich nun in der Traumwelt befindet, wo er von den sprechen könnenden und als fies zu beschreibenden Katzen gestellt wird. Wie sich schnell herausstellt sind die Katzen die Gefolgsleute von John Doe (ジョン・ドゥ), der sich als Dämon zu erkennen gibt. Er verleiht sich selbst den Titel Chaser (チェイサー, dt. „Verfolger“) und gibt an, ein großes Interesse an Yumeji zu besitzen, um mit Hilfe seines Körpers die reale Welt betreten zu können. Wie in seinen vorherigen Träumen von Panik ergriffen versucht Yumeji seinen Verfolgern zu entkommen und muss diesmal einen Unterschied zu seinen bisherigen Träumen feststellen. Er ist diesmal nämlich verwundbar und in der Lage schmerzen zu verspüren. Auf der Flucht versucht er sich vor den Katzen zu verstecken, was ihm aber nicht gelingt und er abermals gestellt wird. Diesmal taucht aber auch Merry in der Szene auf, da sie noch immer auf der Suche nach ihrem Hut war, der von Yumeji gefunden und mitgenommen wurde. Dabei kommt es zu einer Konfrontation zwischen Merry und Jon Doe, die Merry jedoch für sich entscheiden kann. Etwas naiv ersucht sie dennoch bei ihm Hilfe um in ihre ursprüngliche Welt zurückkehren zu können, hat damit jedoch keinen Erfolg, während sich Jon Doe seinerseits dorthin begibt. An dieser Stelle endet Yumejis ‚Traum‘ und er findet sich wieder in der realen Welt wieder, wo nun aber auch Merry frustriert direkt neben ihm steht und von ihm vom Weglaufen gehindert erschöpft zusammenbricht.
Entstehung und Veröffentlichungen
Der Manga Yumekui Merry wird von Ushiki Yoshitaka sowohl geschrieben als auch gezeichnet. Er erscheint seit 10. August 2008 in dem Magazin Manga Time Kirara Forward, das von Hōbunsha herausgegeben wird. Bisher (Stand: 22. März 2011) wurden davon sechs Zusammenfassungen als Tankōbon veröffentlicht.
- Bd. 1: ISBN 978-4-8322-7748-9, 27. Oktober 2008
- Bd. 2: ISBN 978-4-8322-7804-2, 12. Mai 2009
- Bd. 3: ISBN 978-4-8322-7856-1, 11. November 2009
- Bd. 4: ISBN 978-4-8322-7903-2, 13. April 2010
- Bd. 5: ISBN 978-4-8322-7968-1, 11. Dezember 2010
- Bd. 6: ISBN 978-4-8322-7988-9, 27. Februar 2011
Anime
Aufbauend auf dem Manga entstand eine gleichnamige Verfilmung als Anime-Fernsehserie die von J.C.Staff unter der Regie von Shigeyasu Yamauchi animiert wurde, der auch das Drehbuch schrieb. Die Komposition und das Skript leitete Hideki Shirane. Das auf dem Manga basierende Character Design entwarf Masahiro Fujii. Die künstlerische Leitung übernahmen Kenji Matsumoto und Yuki Yukie, die zugleich auch die Hintergrundgrafiken anfertigten.
Die Serie begann in der Nacht des 7. Januar 2011, und damit am vorherigen Fernsehtag, mit der Erstausstrahlung auf dem japanischen Sender TBS. Zwei Tage später begann ebenfalls die Ausstrahlung auf MBS. Etwa zwei Wochen später begannen die Sender CBC, BS-i und KAB mit der Übertragung.
Synchronisation
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) Yumeji Fujiwara Nobuhiko Okamoto Merry Nightmare Ayane Sakura Isana Tachibana Ai Kayano Engi Three-Piece Aya Endō John Doe Jōji Nakata Chizuru Kawakami Kana Ueda Tachibanas Vater Keiji Fujiwara Ryōta Iijima Ken’ichi Suzumura Saki Kirishima Mariya Ise Mei Hoshino Natsumi Takamori Guricho Shinji Kawada Takateru Akiyanagi Shinnosuke Tachibana Yui Kōnagi Tomoko Akiya Anführer der Katzen Yoshitsugu Matsuoka Musik
Im Vorspann der Serie wurde der Titel Daydream Syndrome gespielt, der von Marina Fujiwara interpretiert und von void von IOSYS komponiert wurde. Der Abspann wurde von dem Stück Yume to Kibō to Ashita no Atashi (ユメとキボーとアシタのアタシ) begleitet, das von Ayane Sakura, der Stimme von Merry Nightmare, interpretiert wurde. Als Komponist des Titels wurden ARM und minami von IOSYS benannt. Die Hintergrundmusik der Serie wurde von Keiichi Oku komponiert und arrangiert, der zuvor auch an der Musik von Beispielsweise Ojamajo Doremi, Marmalade Boy und Denji Sentai Megaranger beteiligt war.
Weblinks
- Offizielle Website des Animes (japanisch)
- Website von TBS zum Anime (japanisch)
- Eintrag des Mangas und des Animes in der Enzyklopädie von Anime News Network (englisch)
Kategorien:- Manga (Werk)
- Anime-Fernsehserie
- Zeichentrickserie
Wikimedia Foundation.