Zuihitsu

Zuihitsu

Zuihitsu (jap. 随筆, dt. „Miszellenliteratur; Essay“) bezeichnet eine literarische Form, gemeinhin Miszellen-Literatur genannt, die spezifisch für Japan ist. Das Zuihitsu ist eine sehr heterogene Form der Erörterung, die von subjektiver Erfahrung und Reflexion geprägt ist. Die Zuihitsu-Literatur ist mit dem Essay in Europa und Amerika vergleichbar. Die Formkriterien und Thematik sind jedoch loser und breiter als beim Essay. Wörtlich übersetzt, bedeutet Zuihitsu: „dem Pinsel folgend“.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Zum Ende des 16. Jahrhunderts erschienen in Europa zeitgleich und unabhängig voneinander zwei Sammlungen kürzerer Prosatexte, die den Beginn des Essays als literarische Form markierten[1]. 1580 wurden in Bordeaux die ersten beiden Bände von Michel de Montaignes Essais publiziert.[2]. 1597 veröffentlichte Francis Bacon seine Essayes. Der Essay entstand als Gegengewicht zur wissenschaftlichen Abhandlung und zum Traktat.

Im Unterschied zum Essay fällt die Entstehung des Zuihitsu bereits in das ausgehende 10. Jahrhundert. Prototypisch für die Zuihistu-Literatur sind die Werke der „Drei großen japanischen Zuihitsu-Schreiber“ (日本三大随筆, Nihon Sandai Zuihitsu): Sei Shōnagons Makura no Sōshi (枕草子, „Kopfkissenbuch“), Kamo no Chōmeis Hōjōki (方丈記, dt. „Aufzeichnungen aus enger Klause“) und Yoshida Kenkōs Tsurezuregusa (徒然草, „Betrachtungen aus der Stille“).

Dem Zuihitsu und dem Essay ist gemeinsam, dass sie sich in der gleichen Weise vom Stil, der Methode und der Intention wissenschaftlicher Arbeiten unterscheiden. Die Intention einer wissenschaftlichen Arbeit ist mithilfe von Daten und Fakten zu überzeugen oder zu belehren. Sie bedient sich der Empirie, um möglichst objektive und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen und darzulegen. In "methodisch unmethodischer" Weise herrscht in den literarischen Formen Zuihitsu und Essay hingegen das „Gesetz der losen Verknüpfung“[3]. Mit stilistischer Brillanz und reich an rhetorischen Figuren und Tropen zielen beide Formen auf den Liebhaber, der mit dem Gegenstand der Schilderung vertraut ist. Kennzeichnend ist das Aufbrechen gedanklicher Stereotypen.

Form

Das Zuihitsu im besonderen dient dazu spontane Eingebungen, persönliche Eindrücke, Erfahrungen und Überlegungen skizzenhaft zu Papier bringen. Der Umfang eines Zuihitsu reicht von einer schlichten Wortnotiz oder Sentenz bis hin zu einer längeren Erörterung. Seit der Edo-Zeit kann das Zuihitsu zunehmend auch den Charakter eines Tagebuchs (日記, Nikki) annehmen.

Thematik

Thematisch umfasst die Zuihitsu-Literatur häufig die Erfahrungen, das Lektürewissen der Autoren, also Eindrücke und Spekulatives, im Unterschied zur Prosa (散文, Sambun), die durch Denken und durch das sorgsame Durchkomponieren einer Idee gekennzeichnet ist. Anekdotenhaft und erzählerisch können sehr unterschiedliche Themen, mit mehr assoziativer als inhaltlicher Verbindung, mehr oder minder lose und ohne Bezug zu einer durchgängigen Handlung nebeneinander stehen[4]. Während der Edo-Zeit schrieben vor allem Samurai und Bürger Zuihistsu. Thematisch ist das Zuihitsu daher auch sehr vielschichtig. Es behandelt bspw. das Natur- und Menschenleben, Gesellschaftskritik, Wissenschaft, Philosophie, Literaturtheorie usw. Ein Beispiel ist Matsudaira Sadanobus (1758-1829) Kagetsu sōshi (花月双紙, Notizen bei Kirschblüten und Vollmondnacht).

Repräsentative Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Bruno Lewin (Hrsg.): Kleines Wörterbuch der Japanologie. Wiesbaden 1981, ISBN 3-447-00530-0, S. 529-530.
  • Wolfgang Adams: Der Essay. In: Otto Knörrich (Hrsg.): Formen der Literatur. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-47801-8 (formal falsche ISBN), S. 88-98.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Adams: Der Essay, S.88
  2. Vollständiger Titel: Les Essais de messire Michel, seigneur de Montaigne.
  3. Wolfgang Adams: Der Essay, S.89
  4. Zitat: "Die unkonventionelle Formlosigkeit der Gattung, allein durch Persönlichkeit und Sensibilität des Autors zusammengehalten, veranlasste ihre weite Beliebtheit bis ins 20.Jahrhundert." Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart, Kröner 1989, ISBN 3-520-23107-7, S.1052
  5. Lexikoneintrag (japanisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zuihitsu — ● zuihitsu nom masculin (mot japonais signifiant au fil du pinceau) Genre littéraire japonais qui se caractérise par une totale liberté de forme et qui permet à l auteur d exprimer, au gré de son humeur et des impressions, opinions ou expériences …   Encyclopédie Universelle

  • Zuihitsu —   [z ; japanisch »dem Pinsel folgend«], japanische Miszellenliteratur. Entstehungsgeschichtlich steht sie den Tagebüchern (Nikki) nahe, jedoch fehlt der chronologische Rahmen; memoirenhafte Werke stehen neben literaturkritische Essays, Notizen… …   Universal-Lexikon

  • zuihitsu — zuihìtsu (zujhìcu) m DEFINICIJA knjiž. u japanskoj književnosti naziv posebnog klasičnog žanra koji čine samo ležerno povezane bilješke i opažanja ETIMOLOGIJA jap …   Hrvatski jezični portal

  • Zuihitsu — is a genre of Japanese literature consisting of loosely connected personal essays and fragmented ideas that typically respond to the author s surroundings. The name is derived from two Chinese characters meaning to follow and brush , and thus… …   Wikipedia

  • Zuihitsu — El zuihitsu corresponde a la forma conocida en el occidente como ensayo. Introducida en Japón en el siglo XI por la dama Sei Shonagon como una forma libre, espontánea y fresca con la que ella recogía sus experiencias diarias en la corte Heian y… …   Wikipedia Español

  • Zuihitsu — Watakushi shōsetsu Watakushi shōsetsu ou shishōsetsu (私小説, Watakushi shōsetsu ou shishōsetsu?) est un style littéraire japonais où les romans (小説, shōsetsu …   Wikipédia en Français

  • Sammlung berühmter Zuihitsu — Die Sammlung berühmter Zuihitsu (jap. 日本の名随筆, Nihon no meizuihitsu) ist eine vom Sakuhin sha Verlag (作品社) herausgegebene Sammlung japanischer Zuihitsu (Miszellenliteratur, auch Essay). Die Sammlunug umfasst Zuihitsu bekannter Persönlichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • The Pillow Book — This article is about the Japanese book. For the Peter Greenaway film of the same name, see The Pillow Book (film). Sei Shōnagon in a later 17th century drawing …   Wikipedia

  • Masuji Ibuse — In this Japanese name, the family name is Ibuse . Masuji Ibuse (井伏 鱒二, Ibuse Masuji?, February 15, 1898 July 10, 1993) was a Japanese author. Contents 1 …   Wikipedia

  • List of Japanese classic texts — This is a list of Japanese classic texts. These classical works of Japanese literature are grouped by genres in a chronological order. Contents 1 Genres 1.1 Buddhism 1.2 Confucianism and philosophy 1.3 Diary …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”