Zur Freundschaft und Beständigkeit

Zur Freundschaft und Beständigkeit
Innenansicht des Logentempels

Die Freimaurerloge Zur Freundschaft und Beständigkeit in Basel ist eine traditionelle, reguläre und von der Grossloge Englands anerkannte Freimaurerloge. Sie ist Mitglied der Schweizerischen Grossloge Alpina und untersteht schweizerischem Recht. Ihre Ziele sind die Pflege der Freundschaft, die Entwicklung der Persönlichkeit ihrer Mitglieder und die Förderung der Menschlichkeit in der Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 18. Jahrhundert wurden in Basel nacheinander drei verschiedene Logen gegründet, die aber als Folge von Kriegen, der Revolution und anderen Gründen wieder aufgelöst wurden (1744: „Zur Eintracht“, 1768: „Zur Freiheit“, 1778: „Zur vollkommenen Freundschaft“).

1808 wurde die Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“ gegründet. Sie hiess zuerst „Amité et Constance“ und arbeitete unter der Aufsicht Napoleons die ersten drei Jahre in französischer Sprache. Ende 1808 umfasste die Loge 34 Mitglieder, mehrheitlich Kaufleute sowie Mitglieder bekannter Basler Familien und Politiker. Unter der Leitung des Bürgermeisters und Landammanns Peter Burckhardt ging man zur deutschen Sprache über. Die Loge hiess fortan „Zur Freundschaft und Beständigkeit“.

1844 wurde die Schweizerische Grossloge Alpina gegründet. Eine der treibenden Kräfte war der Meister vom Stuhl der Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“, Professor Carl Gustav Jung, derGrossvater des bekannten Psychologen. Von 1850 – 1856 war er Grossmeister der Grossloge.

Logenabzeichen

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit wichtiger gesellschaftlicher und weltanschaulicher Veränderungen. Die Trennung von Basel-Land und Basel-Stadt in zwei Halbkantone und der Sonderbundskrieg von 1848 sind dafür Beispiele. Sie beeinflussten die Freimaurerei und damit auch die Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“. Die Logenbrüder fanden aber immer einen Weg, indem sie sich an den humanitären Zielen der Freimaurerei orientierten.

1937, als der National-Sozialismus Europa bedrohte, lehnte das Schweizer Volk eine Initiative für ein Verbot der Freimaurerei in der Schweiz deutlich ab. Kurt von Sury, Mitglied der Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“ und in jener Zeit Grossmeister der Grossloge Alpina, vertrat erfolgreich die Interessen der Freimaurerei in der Schweiz.

Die Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“ ist die Mutterloge verschiedener weiterer Basler Tochterlogen wie z.B. der Freimaurerlogen „Zum Fels am Rhein“, „Osiris“ oder „Pantha Rhei“.

Persönlichkeiten

Wichtige Persönlichkeiten welche das Logenleben prägten:

  • Heinrich Boos
  • Johann Friedrich Brenner
  • Peter Burckhardt (Landammann)
  • Ludwig de Wette
  • Franz Karl Endres
  • Gottlieb Imhof
  • Karl Gustav Jung
  • Gustav Kelterborn
  • Daniel Merian
  • Felix Sarasin
  • Kurt von Sury
  • Fritz Uhlmann
  • Wilhelm Wackernagel

Das Logenhaus

Logenhaus "Zum neuen Venedig"

Tagungsort war zuerst das Hospiz der St. Johannitterritter, genannt „Klösterli“. 1824 wurde im Zentrum der Stadt die Liegenschaft „Zum Venedig“ gekauft, umgebaut und als Logenhaus eingeweiht. Im Lauf der Zeit wurde es zu klein, sodass 1889 ein neues, grösseres Logenhaus „Zum neuen Venedig“ mit Garten und Kegelbahn gebaut wurde. Der Architekt war Gustav Kelterborn.

Freimaurerische Sozialwerke

An folgenden Sozialwerken haben sich die Mitglieder der Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“ nennenswert beteiligt. Verschiedene dieser Organisationen gründeten wiederum weitere Sozialwerke. Einige gingen später in staatliche Organisationen über.

  • Pestalozzi-Gesellschaft Basel, Gründungs- und Vorstandsmitglieder
  • Alters- und Pflegeheim „Humanitas“ in Riehen (Schweiz)
  • Anstalt zur Hoffnung, Riehen (Schweiz)
  • Anatomisches Museum Basel
  • Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG)
  • Basler Brockenhaus
  • Verein Gute Schriften
  • Handwerkerschule
  • Ärztliche Witwen- und Waisenkasse
  • Sozialwerke im Kanton Basel-Land
  • Stiftung der Freimaurerloge Zur Freundschaft und Beständigkeit
  • Diverse Fonds und Legate

Literatur

  • Boos Heinrich, Geschichte der Freimaurerei in Basel 1744 – 1891, 1892
  • Boos, Heinrich, Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum, 1908
  • Bohny Walter, Festschrift zur 150. Jahresfeier, 1958
  • Naudon Paul, Geschichte der Freimaurerei, 1982
  • Schw. Museum für Völkerkunde, Ausstellungsführer, 1983
  • Dardel Roland, Die Freimaurer-Initiative im Spiegel der Presse, 1986
  • Stohler Walter, Freimaurerische Sozialwerke in der Region Basel, 2009
  • Jahresberichte der Freimaurerloge „Zur Freundschaft und Beständigkeit
  • Ausgaben der Schweizer Revue „Alpina“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Moritz Heyne — Moritz Heyne,[1] (* 8. Juni 1837 in Weißenfels; † 1. März 1906 in Göttingen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Lexikograph …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wackernagel — Zeichnung des jugendlichen Wilh …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wilhelm Kaisen — Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Von 1920 bis 1928 sowie 1933 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Zwischen 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Notenkrise — Urho Kekkonen Nikita Chruschtschow Als Notenkrise …   Deutsch Wikipedia

  • Adeline Virginia Stephen — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”