Ælfwald (East Anglia)

Ælfwald (East Anglia)

Ælfwald (auch: Aelfwald, Ælfwaldus oder Aelbwaldus; † 749) war von 713 bis 749 König des angelsächsischen Königreichs East Anglia.

Abstammung Ælfwalds im Textus Roffensis

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ælfwald stammte aus der Dynastie der Wuffinger. Sein Vater war Ealdwulf.[1] Der Name seiner Mutter ist unbekannt. Seine Schwester Ecgburh wurde Äbtissin von Repton. Von seinem Bruder Ælric ist nichts Weiteres bekannt.[2]

Ælfwald folgte als König 713 auf seinen Vater Ealdwulf.[3] Aus der Zeit Ælfwalds und seines Vaters stammen die ältesten in East Anglia geprägten Münzen.[4] Nachdem Æthelbald (716–757) König von Mercia geworden war, scheinen sich die Beziehungen zwischen East Anglia und dem mächtigen Nachbarn verbessert zu haben. Möglicherweise verdankte Æthelbald seinen Aufstieg einem Bündnis mit Ælfwald.[5]

In den 730er Jahren beauftragte Ælfwald den Mönch Felix eine Hagiographie des heiligen Guthlac zu verfassen.[6] Er ließ auch eine Genealogie seines Herrscherhauses anfertigen.[1] Möglicherweise wurde das Epos Beowulf im East Anglia des Ælfwald niedergeschrieben. Er stand in den 740er Jahren im Briefwechsel mit Bonifatius, dem „Apostel der Deutschen“. Ein erhaltener Brief Ælfwalds zeugt von guter Kenntnis der lateinischen Sprache.[6] Mit Ælfwalds Tod im Jahr 749 erlosch die Dynastie der Wuffinger. Das Königreich wurde zwischen Hunbeanna und Alberht aufgeteilt.[7] Nach anderer Auffassung folgten auf ihn die gemeinsam herrschenden Könige Hun, Beorna und Æthelberht I..[8]

Quellen

Literatur

  • Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1843835950.
  • D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0415242110.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Anglian collection
  2. Sam Newton: The Origins of Beowulf: And the Pre-Viking Kingdom of East Anglia, Boydell & Brewer, 2004, ISBN 978-085991472-7, S. XIII.
  3. D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 95.
  4. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England, Routledge, 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 63.
  5. D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 112.
  6. a b Richard Hoggett: The Archaeology of the East Anglian Conversion (Anglo-Saxon Studies), Boydell & Brewer, 2010, ISBN 978-1843835950, S. 34.
  7. K. Wade: East Anglia; In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 6, de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010468-4, S. 328.
  8. Michael Lapidge, John Blair, Simon Keynes, Donald Scragg (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 509.


Vorgänger Amt Nachfolger
Ealdwulf König von East Anglia
713749
Hun
Beorna
Æthelberht I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ælfwald of East Anglia — Ælfwald was the son of Ealdwulf and became king of the East Angles upon his father s death, ruling from c.713 to 749.Although the 36 years of Ælfwald s reign fell short of Ealdwulf s 49, it was still a considerable achievement. The two reigns… …   Wikipedia

  • Ealdwulf (East Anglia) — Abstammung Ælfwalds im Textus Roffensis Ealdwulf (auch: Ældƿulf, Aldwulf, Alduulf, Halduulf oder Aldulfus; † 713) war von 663/664 bis 713 König des angelsächsischen Königreichs East Anglia. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich East Anglia — Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit Das Königreich East Anglia oder Königreich Ostanglien war eines der langlebigen angelsächsischen Königreiche der Heptarchie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eni (East Anglia) — Eni († um 618) entstammte der angelsächsischen Königsdynastie der Wuffinger aus dem Königreich East Anglia. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Ealdwulf of East Anglia — Ealdwulf or Aldwulf was King of East Anglia from 663 to c. 713.Ealdwulf s reign of forty nine years was extraordinary in length: only Æthelberht of Kent s (c 560 616), Ethelbald of Mercia s (716 757) and Offa of Mercia s (757 796) are comparable …   Wikipedia

  • Beorna of East Anglia — Beorna (also known as Beonna, Benna, Beanna or Beornus) was a ruler in East Anglia from 749. The end date of his reign is not known, but may have been around 760 AD. He shared his reign with another ruler called Alberht (Æthelberht), and possibly …   Wikipedia

  • Ælfwald — (auch Alfwold, Aelfwald, Ælfwaldus oder Aelbwald) ist ein angelsächsischer männlicher Vorname.[1] Bedeutung Der Name ist aus den Elementen Ælf (=„Elfe“) und wald (=„walten, herrschen“) zusammengesetzt.[2] Namensträger Ælfwald (East Anglia), König …   Deutsch Wikipedia

  • Æthelberht I. (East Anglia) — Æthelberht I. (auch: Alberht oder Ethælbert) war ein König des angelsächsischen Königreichs East Anglia um die Mitte des 8. Jahrhunderts. Zu Æthelberhts Leben wurden keine zeitgenössischen Berichte überliefert. Münze Æthelberhts… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald of East Anglia — Oswald was king of East Anglia in the 870s after the death of Edmund the Martyr. No textual evidence of his reign is known but some of his coins are known from the same period. English royalty Preceded by Edmund the Martyr King of East… …   Wikipedia

  • Ælfwald — (also Alfwald or Aelfwald or Elfwald) may refer to:* King Ælfwald I of Northumbria * King Ælfwald II of Northumbria * King Ælfwald of Sussex * King Ælfwald of East Anglia * Alfwold Bishop of Sherborne * Ælfwald, Bishop of Crediton …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”