- Écorché
-
Das Écorché (aus lat. excortocare: abhäuten; lat. Wortstamm: ex: aus und cortex: Rinde) bezeichnet einen Stil in der künstlerischen Darstellung von Figuren, bei der Menschen oder Tiere nur mit Muskeln und Knochen ohne ihre Haut abgebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
Renaissance
Im Zeitalter der Renaissance empfahl der Architekt Leon Battista Alberti zum Zeichnen einer nackten Figur, dass zuerst die Knochen und Muskeln und dann die Haut darüber gezeichnet werden sollte. Leonardo da Vinci wandte diese Technik der Darstellung bei seinen ersten Studien an, wobei er Tiere in ihren zerlegten Gliedern zeichnete. Dabei konnte er mit dieser Methode sehr genau einige Einzelheiten der Körper in ihrer Struktur zeichnen. Es gibt Anzeichen, dass diese Technik ähnlich in der griechischen Antike angewandt wurde, obwohl bisher genaue Nachweise dazu fehlen.
Entwicklung in Frankreich
Der Begriff Écorché tritt im achtzehnten Jahrhundert in der französischen Sprache erstmals im Dictionnaire de l'Académie françoise von 1787 auf.[1] In der aktuellen französischen Umgangssprache wird mit Écorché der Muskelmann ausgedrückt. In der 1765 gegründeten École nationale vétérinaire d'Alfort[2] und anderen französischen Akademien wurden Écorchés als Technik der Darstellung auch bei Skulpturen verwendet.[3] In der École nationale vétérinaire in Alfort war es deren erster Direktor, der französische Anatom Honoré Fragonard,[4] der dort einige Darstellungen in diesem Stil schuf. Die Besucher seiner Darstellungen, wobei vor allem von deutschen Naturforschern und Ärzten Berichte erhalten sind, äußerten sich kritisch zu der Art der Darstellung. Die Kritik bezog sich vor allem auf den geringeren Wert für die Lehre der Körper im Gegensatz zu den Darstellungen aus Wachs.
Vereinigte Staaten von Amerika
In den USA wird diese Technik der Darstellung im 21. Jahrhundert noch an verschiedenen Kunsthochschulen verwendet, so an der New York Academy of Art, der Art Students League of New York und der Academy of Art University von San Francisco.
Weblinks
- Eine männliche Figur von Jean-Antoine Houdon von 1767 als l'Écorché
- Eine männliche Darstellung als Écorché valverde
- Eine Sammlung von Darstellungen im Studium der Anatomy im Jahr 2009
Einzelnachweise
- ↑ Der Begriff Écorché im Dictionnaire de l'Académie françoise, Nimes 1787, Band 1, S. 409
- ↑ École nationale vétérinaire d'Alfort
- ↑ Helmut Mayer, Das Kabinett des Direktor Fragonard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Oktober 2009
- ↑ Der französische Anatom Honoré Fragonard
Commons: Écorché – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.