Öffentliche Kommunikation
- Öffentliche Kommunikation
-
Der Begriff Öffentliche Kommunikation bezeichnet nach Günter Bentele: „Kommunikationsprozesse und –strukturen, die öffentlich stattfinden und häufig – aber nicht zwingend – durch Massenmedien vermittelt sind“.[1].
Öffentliche Kommunikation schließt die Massenkommunikation, die Kommunikation mit einem dispersen und nicht unmittelbar anwesenden Publikum ein. Massenkommunikation setzt jedoch technische Verbreitungsmittel voraus. Öffentliche Kommunikation setzt lediglich Öffentlichkeit voraus, hier im Sinne der Sichtbarkeit für ein Publikum, und umfasst damit auch originäre Publizistik (zum Beispiel Ciceros Reden im Alten Rom[2]) oder innere und äußere Unternehmenskommunikation.
Literatur
- ↑ Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Ottfried Jarren (2003): Vorwort. In Günter Bentele. Öffentliche Kommunikation: Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S.7). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, ISBN 3-531-13532-5.
- ↑ Nikolaus Jackob (2005): Öffentliche Kommunikation bei Cicero. Publizistik und Rhetorik in der späten römischen Republik. Baden-Baden: Nomos. S. 47-99.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Öffentliche Güter — sind eine Güter Gruppe in den Wirtschaftswissenschaften. Reine öffentliche Güter zeichnen sich im Konsum durch die Eigenschaften Nicht Ausschließbarkeit und Nicht Rivalität aus. Unreine öffentliche Güter sind Güter, die die Kriterien für… … Deutsch Wikipedia
öffentliche Meinung — Stimmung in der Öffentlichkeit; veröffentlichte Meinung (umgangssprachlich); das öffentliche Klima * * * öffentliche Meinung, Begriff aus der politischen Sprache, der neben historischen, publizistischen und sozialwissenschaftlichen Bezügen auch … Universal-Lexikon
Öffentliche Angelegenheiten — Der Begriff Public Affairs (PA) bzw. Politikkontaktarbeit bezeichnet neben Government Relations eine weitere, eher PR als direkt lobbyingorientierte Unterrubrik von Lobbyismus. PA arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und… … Deutsch Wikipedia
Öffentliche Distanz — Die Proxemik (von lat. proximus „der Nächste“) ist ein Gebiet der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft sowie ein Teilbereich der Lokomotorik. Sie untersucht, welche Signale Individuen durch das Einnehmen eines bestimmten Abstandes… … Deutsch Wikipedia
Öffentliche Meinung — Die öffentliche Meinung bezeichnet die in einer Gesellschaft vorherrschenden Urteile zu Sachverhalten, die entweder von allgemeinem Interesse oder in – zum Beispiel politischen, musischen oder sportlichen – Untergruppierungen… … Deutsch Wikipedia
Historische Kommunikation — beschreibt einen Dialog mit der Vergangenheit, Auseinandersetzung mit Geschichte im Allgemeinen, mit speziellen Epochen oder thematisch abgegrenzten Bereichen. Die Form der Auseinandersetzung reicht von kritischer Distanz und problemorientierter… … Deutsch Wikipedia
Averbale Kommunikation — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… … Deutsch Wikipedia
Nonverbale Kommunikation — Als nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) wird jener Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation bezeichnet, der nichtsprachlich erfolgt.[1] Der Begriff umfasst auch die Kommunikation zwischen Mensch und … Deutsch Wikipedia
Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze) — Als vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (engl.: supplementary services), oder auch kurz Dienstmerkmale genannt, bezeichnet man bei einem öffentlichen Telekommunikationsnetz zusätzlich durch das Netz zur Verfügung gestellte teilnehmerbezogene … Deutsch Wikipedia
Zentralstelle für Information und Kommunikation der Bundespolizei — Bundespolizei Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Polizei des Bundes (im Geschäftsbereich des BMI) Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Innern (Abteilung B) Gegründet 16. März 1951 als „ … Deutsch Wikipedia