- Öffentliche Meinung
-
Die öffentliche Meinung bezeichnet die in einer Gesellschaft vorherrschenden Urteile zu Sachverhalten, die entweder von allgemeinem Interesse oder in – zum Beispiel politischen, musischen oder sportlichen – Untergruppierungen („Teilöffentlichkeiten“) von dort vorherrschendem Interesse sind.
Artikulierte öffentliche Meinung setzt heutzutage die Existenz von wirtschaftlich überlebensfähigen Massenmedien sowie rechtlich gesicherter Meinungsfreiheit voraus und kann daher auch als ein Teilaspekt von gesellschaftlicher Partizipation und Demokratie betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die öffentliche Meinung ist älter als der Begriff dafür.
Die öffentliche Meinung äußerte sich immer schon in sozialen Einflüssen der örtlichen Nachbarschaft – vgl. Sprichwörter wie Do, wat du wullt, de Lüüd snackt doch oder Wer an der Straße baut, hat viele Meister.
In den freien antiken Stadtstaaten Kleinasiens, Griechenlands und in Rom äußerten die Vollbürger ihre Meinungen öffentlich auf dem Marktplatz (griechisch: agorá, lateinisch: Forum) in Volksversammlungen und Volksgerichten.
Frühe Massenmedien waren nach der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern bereits in der Reformation z. B. die Flugblätter. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen zumal die Zeitungen (Intelligenzblätter) und Theater auf, im 20. Jahrhundert der Film, der Hörfunk, das Fernsehen und mit der elektronischen Revolution das Internet. Die ganze Zeit über bestand und wirkte auch der Buchmarkt.
Im neuzeitlichen Europa verdichtete sich die öffentliche Meinung im heutigen Sinn im 18. Jahrhundert als Meinungsmarkt und dann als eine Waffe des aufsteigenden Bürgertums, somit als neue Form der politischen Autorität, die letztlich das Meinungsmonopol der absolutistischen Regierungen und des in einem Staat jeweils ein Religionsmonopol ausübenden Klerus brach. Der erste Nachweis des Begriffs öffentliche Meinung in deutscher Sprache findet sich 1712 in der Übersetzung einer lateinischen Schrift von Christian Thomasius über die Hexenprozesse, worin der lateinische Begriff Persuasio publica mit öffentlicher Meinung übersetzt wird.
In Frankreich wurde von Jean-Jacques Rousseau in seinem Discours sur les Sciences et les Arts 1750 erstmals von „opinion publique“ gesprochen, allerdings in einem kritischen Sinne gegen die veröffentlichte Meinung, die die Tugend zerstöre.[1] Die „opinion publique“ sei dagegen, so Jürgen Habermas, in Rousseaus Volonté générale „eher ein Konsensus der Herzen als der Argumente“.[2] Im Englischen entstammt der Begriff „public opinion“ wie im Französischen der bloßen „opinion“, Meinung. Der Übergang zur öffentlichen Meinung vollzieht sich dort aber über die Zwischenstufen des „public spirit“ und der „general opinion“. Für 1781 ist „public opinion“ erstmals belegt.[3]
Mit der erweiterten Öffentlichkeit durch die Arbeiterbewegung („proletarische Öffentlichkeit“[4]) und der zunehmenden Demokratisierung gewann die öffentliche Meinung weiter an politischem Gewicht. Von Anfang an vermochten dabei kirchlich oder staatlich unterdrückte Meinungsführer, sich bahnbrechende Teilöffentlichkeiten zu schaffen (z. B. in der Reformation durch Flugblätter, im 19. Jahrhundert durch Broschüren oder heute im Internet).
Heute sind politische Entscheidungen fast immer an die öffentliche Meinung gekoppelt, selbst in stark meinungsbildenden Diktaturen.
Wissenschaftliche Behandlung
Die Soziologie hat in Deutschland bedeutende Analysen der öffentlichen Meinung vorgelegt, so 1922 bahnbrechend Ferdinand Tönnies,[5] 1962 Jürgen Habermas[6] sowie 1972 Oskar Negt und Alexander Kluge.[4] Außerdem befassen sich Kommunikationssoziologie, politische Soziologie und andere Bereiche der soziologischen Forschung mit zahlreichen Einzelfragen zum Thema.
Auch im Rahmen der Politikwissenschaft und in der Absatzforschung (Werbeforschung) der Betriebswirtschaftslehre, dazu in der Literatur- und Medienwissenschaft finden sich einschlägige Forschungsergebnisse. Auch die Volkskunde arbeitet zur öffentlichen Meinung, da sie sich mit dem verwandten Thema des Volksmundes und der Kolportage[7] befasst.
Gegenwärtig lassen sich in den Wissenschaften zur Hauptsache drei verschiedene Auffassungen der „öffentliche Meinung“ zusammenfassen:
- Soziologisch-analytischer Begriff der Öffentlichen Meinung. Dieser Ansatz rührt ursprünglich von Ferdinand Tönnies (Kritik der öffentlichen Meinung, 1922) her und nimmt die „öffentliche Meinung“ als die mentale Dimension (neben der politischen und der wirtschaftlichen Dimension) des Zusammenhalts neuzeitlicher „Gesellschaften“ an. Die „öffentliche Meinung“ reicht hier von den fest etablierten Urteilen (z. B. der Wissenschaft) über die sich langsam wandelnden Urteilsstrukturen (z. B. den herrschenden Meinungen in den Medien) bis zu den leicht veränderbaren Urteilen (wie sie sich z. B. in umlaufenden Gerüchten zeigen). Sie sind sämtlich typisch für Epochen, in denen die sozialen Akteure alle sozialen Institutionen als Zweckinstitutionen auffassen, die man benutzt, solange es dem Einzelnen nützt. (Das Gegenteil zu dieser Auffassung von Institutionen wäre der allgemeine soziale Zusammenhalt dadurch, dass die Akteure sich den Institutionen unterordnen, sie also nicht als Mittel, sondern als höhere Zwecke verstehen.Bei Tönnies sind dies die „Gemeinschaften“, in denen die mentale Dimension an der Stelle der „öffentlichen Meinung“ die Gestalt des Glaubens, also der „Religion“ annimmt.)[8]
- Staatswissenschaftlicher und sozialphilosophischer Begriff der öffentlichen Meinung. Diese Auffassung hat normative Züge und entstammt oft den Rechts- und Staatswissenschaft und der Sozialphilosophie und wird auch von Politikwissenschaftlern vertreten. Dabei werden bestimmte Anforderungen an die Träger der öffentlichen Meinung (beispielsweise ihre Informiertheit oder Bildung), ihre Gegenstände (in der Regel Gemeinwohlbezogenheit), oder ihr Zustandekommen (z. B. rationaler Diskurs) gestellt.[9] Normativ (deontologisch) ist diese Auffassung deshalb, weil sie sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie öffentliche Meinung beschaffen sein solle, was mit dem Begriff der öffentlichen Meinung bezeichnet werden soll. Ein bekannter Vertreter dieser Auffassung ist Jürgen Habermas.[10]
- Öffentliche Meinung als Gegenstand und Ergebnis von Meinungsumfragen. Diese Auffassung bezeichnet als öffentliche Meinung die Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen in einer Gesellschaft. Dabei wird gelegentlich auch auf eine Mehrheit oder einen bestimmten Grad der Übereinstimmung der Meinungen abgehoben.[11]
Von der Demoskopie her kommend, hat namentlich Elisabeth Noelle-Neumann einen eigenen sozialpsychologischen Ansatz zur Theorie der öffentlichen Meinung vorgelegt. Sie definiert „öffentliche Meinung“ folgendermaßen: „Unter öffentlicher Meinung versteht man wertgeladene, insbesondere moralisch aufgeladene Meinungen und Verhaltensweisen, die man – wo es sich um festgewordene Übereinstimmung handelt, zum Beispiel Sitte, Dogma – öffentlich zeigen muß, wenn man sich nicht isolieren will; oder bei im Wandel begriffenem ‚flüssigen‘ […] Zustand öffentlich zeigen kann, ohne sich zu isolieren.“[12] Ein Teil der Theorie der öffentlichen Meinung ist das Konzept der Schweigespirale, das Meinungsänderungen im Kollektiv bei emotional aufgeladenen Konflikten erklärt. Noelles Theorie der öffentlichen Meinung wird auch als Integrationskonzept bezeichnet, weil die Funktion der öffentlichen Meinung in diesem Ansatz die Integration der Gesellschaft ist. Es handelt sich um eine empirisch-analytische Theorie menschlichen Zusammenlebens, die durch empirische Sozialforschung überprüft werden kann (auch wenn das praktisch sehr schwierig ist).[13].
Formen
Zu den flüchtigsten Formen der öffentlichen Meinung gehören die Moden und Hypes. Beispiel: „Liebesbriefe per Post sind mega-out.“ – Enger gefasst ist eine herrschende öffentliche Meinung allgemeiner Zustimmung sicher; wer von ihr abweicht, kann dies nicht öffentlich äußern, ohne sich sozialem Druck auszusetzen. Beispiel: „Korruption ist von Übel.“
Da die öffentliche Meinung auch durch Meinungsforschung nicht in allen Aspekten zu erkunden ist, kann letztendlich jeder für sich in Anspruch nehmen, die öffentliche Meinung zu kennen und zu vertreten. Politiker und Massenmedien geben gerne vor, eine herrschende öffentliche Meinung zu artikulieren. Bei Beweisschwierigkeiten werden dabei z. B. die ab- oder aufwertenden Bilder vom Stammtisch oder von der „schweigenden Mehrheit“ benutzt.
Kritik
Probleme
Zentraler Kritikpunkt sind eine „Herrschaft des Pöbels“ und die Macht der Medien (Agenda-Setting).
Auch wird die öffentliche gegen die veröffentlichte Meinung ausgespielt. Eine Kritik an der veröffentlichten Meinung kann fundiert sein, wenn die profitorientierte Kommerzialisierung der Massenmedien oder eine professionelle Deformation der dort publizierenden Berufe (Journalisten, Talkmaster usw.), die nur noch einander zur Kenntnis nehmen, zur Abschottung gegen neue Meinungen geführt haben.
Die „Flatterhaftigkeit“ der flüchtigen Formen der öffentlichen Meinung ist vielfach beobachtet worden und wird bei Ferdinand Tönnies, Arnold Gehlen und anderen als „Pleonexie“ (griechisch: pleonexía = etwa vielfältige begehrliche Hinneigung) behandelt und kritisiert.
Unterschiedliche Wahrnehmungen
Wie die öffentliche Meinung zu einer konkreten Problematik lautet, wird nicht immer in derselben Weise wahrgenommen. Möglich ist, dass diese Differenz in der Wahrnehmung durch Nutzung unterschiedlicher Medien zustande kommt. Unterschiedliche emotionale Bindungen/Einstellungen können hierbei ebenfalls eine Rolle spielen.
Mythos
Da häufig eine Diskrepanz zwischen theoretischer und praktischer öffentlicher Meinung zu beobachten ist, wird der Begriff zuweilen mit dem des Mythos in Verbindung gebracht: Demnach sei die öffentliche Meinung eine rein glaubensmäßige Verbundenheit von Individuen, derer sich andere manipulativ (z. B. für politische Zwecke) bedienen können. Damit soll die öffentliche Meinung nicht als irrelevant qualifiziert oder in den Bereich des Spekulativen gerückt werden – ausgesagt wird nur, dass ihr ein Platz zuzukommen scheint, der jenseits der Rationalität liegt.
Dennoch kann sie als sozialer Mythos Handlungen und Verhaltensweisen Einzelner lenken, da sie auf normativen Vorstellungen moralischer und ethnischer Art beruht, von denen der Einzelne glaubt, sie vor der Gesellschaft vertreten zu müssen.
Zitate
„Wer die öffentliche Meinung nicht zu verachten versteht, wird es nie zu Großem bringen“
„Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition für öffentliche Meinung. Dennoch nimmt der Gebrauch dieses Begriffs immer mehr zu […]. Versuche, den Begriff präzise zu definieren, haben zu solchen frustrierenden Feststellungen geführt wie: Öffentliche Meinung ist keine Bezeichnung für irgend etwas, sondern eine Klassifizierung für mehrere Irgend-etwas.“
– Walter Phillips Davison: Public Opinion. In: International Encyclopedia of the Social Sciences. 1968.
„Ferdinand Tönnies hat aufgedeckt, dass die öffentliche Meinung in gesellschaftlichen Strukturbeziehungen jener regulierenden Kraft entspricht, die in gemeinschaftlichen Lebenszusammenhängen die Religion wahrnimmt. […] Die Öffentliche Meinung ist die Religion der Neuzeit.“
– Alexander Deichsel: Vorwort. In: TG 14, 2002.
Siehe auch
Literatur
- Edward L. Bernays: Crystallizing Public Opinion. Boni and Liveright, New York 1923. Neuauflage: Kessinger Pub., New York 2004, ISBN 1-4179-1508-0. vergriffen
- Rolf Fechner, Lars Clausen, Arno Bammé (Hrsg.): Öffentliche Meinung zwischen neuer Religion und neuer Wissenschaft. Ferdinand Tönnies’ „Kritik der öffentlichen Meinung“ in der internationalen Diskussion. Profil Verlag, München/Wien 2005, ISBN 3-89019-590-3 (Tönnies im Gespräch, Bd. 3; Inhalt, PDF, 47 KB).
- Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971 [zuerst 1962; aktuell Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-28491-6 (Inhalt, PDF, 14 KB)].
- Wilhelm Hennis: Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Zur Kritik politischer Umfragen. Mohr (Siebeck), Tübingen 1957.
- Walter Lippmann: Public Opinion. [1922]. University of Virginia, Charlottesville 2003.
- Niklas Luhmann: Öffentliche Meinung. In: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. Piper, München 1974, ISBN 3-492-02068-2, S. 27–54.
- Oskar Negt/Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main 1972.
- Friedhelm Neidhardt: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12650-4.
- Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. 3. Aufl., Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1991, ISBN 3-550-06511-6.
- Ferdinand Tönnies: Kritik der öffentlichen Meinung. [1922]. Hrsg. von Alexander Deichsel, Rolf Fechner, Rainer Waßner. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-015349-1 (Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Bd. 14).
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 116.
- ↑ Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 121.
- ↑ Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 115–118.
- ↑ a b Oskar Negt/Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main 1972.
- ↑ Ferdinand Tönnies: Kritik der öffentlichen Meinung. [1922]. Hrsg. von Alexander Deichsel, Rolf Fechner, Rainer Waßner. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-015349-1 (Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Bd. 14). Tönnies analysiert den Unterschied zwischen der Öffentlichen Meinung und öffentlicher Meinung.
- ↑ Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971.
- ↑ Rudolf Schenda: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-465-01836-2 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. 5)
- ↑ Vgl. Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft, [1887], Darmstadt 2005.
- ↑ Vgl. z. B. Wilhelm Hennis (1957) : Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Zur Kritik politischer Umfragen. Mohr (Siebeck), Tübingen. S. 27.
- ↑ Jürgen Habermas (1991): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main.
- ↑ Vgl. Childs, Harwood (1965): Public Opinion: Nature, Formation, and Role. Princeton, New Jersey u. a. S. 16 ff.
- ↑ Noelle-Neumann, Elisabeth (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt am Main, S. 343 f.; zur Kritik Richard Albrecht: Die Schweigespirale. In: Publizistik. 29, 1984, Nr. 3–4, S. 617–621; Demoskopie als Demagogie. SDR 2 Hörfunk, 7. Januar 1987; gedruckt in: Medien Journal. 12, 1988, Nr. 1, S. 41–48; Demoskopie als Demagogie: Kritisches aus den achtziger Jahren. Shaker, Aachen 2007, ISBN 978-3-8322-6324-9 (Broschüre mit CD-Rom).
- ↑ Thomas Roessing: Öffentliche Meinung – die Erforschung der Schweigespirale. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4054-6
Weblinks
- Öffentliche Meinung. Linkliste von Thomas Jäger auf politik.uni-koeln.de.
Wikimedia Foundation.