Österreichische Leo-Gesellschaft

Österreichische Leo-Gesellschaft
Leo-Gesellschaft Rechnung.jpg

Die Österreichische Leo-Gesellschaft war ein österreichischer Verein, der nach Papst Leo III. benannt war. Das Ziel des 1892 gegründeten Vereins war die Förderung von Wissenschaft und Kunst auf katholischer Basis.

Der Verein gliederte sich in 13 Sektionen wie Theologie, Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften und andere. Gegründet wurde er von Joseph Alexander von Helfert. Weitere Pioniere des Vereins waren F. M. Schindler, Hermann Swoboda und Hans Pernter.

Helfert war auch der erste Vorsitzende. Der Verein hatte bis zu 2.000 Mitglieder, darunter Max von Ferstel und Camillo Sitte.[1]

Der Verein bestand bis 1938.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur.jpg

Der Verein brachte zahlreiche Schriften heraus. Von 1893 bis 1899 gab der Verein auch ein Jahrbuch in sieben Bänden heraus. Weitere Druckwerke waren:

  • Österreichisches Literaturblatt. Erscheinungsverlauf: 1.1892 – 7.1898. Verlag der Leo-Gesellschaft, Wien. [2]
  • Allgemeines Literaturblatt. Erscheinungsverlauf: 8.1899 – 29.1920/21, Juli. Fromme, Wien. [3]
  • Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer. Erscheinungsverlauf: 1.1897, 2.1896, 3.1895 – 12.1914. Herold, Wien. [4]
  • Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur Hrsg. Anselm Salzer, vierteljährlich, ab 1901
  • Anselm Salzer, Eduard von Tunk: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur – in sechs Bänden. Naumann & Göbel, Köln 1986, ISBN 3-625-10421-0.
  • Quellen und Forschungen zur österreichischen Kirchengeschichte. Styria, Graz ab 1903. [5]
  • Die Kultur. Jahrbuch für Wissenschaft, Literatur und Kunst. (Zusatz zum Sammeltitel anfangs: Zeitschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst. — 10.1909 – 15.1914: Vierteljahresschrift für Wissenschaft, Literatur und Kunst. Vierteljahresschrift für Literatur, Wissenschaft und Kunst). Leogesellschaft, Wien. [6]
  • Johann P. Kirsch, Vincenz Luksch: Illustrierte Geschichte der katholischen Kirche. Verlag der Leo-Gesellschaft, Wien 1905. [7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Österreichische Leo-Gesellschaft. In: archINFORM. Abgerufen am 9. Januar 2010
  2. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  3. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  4. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Katz — (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, heute Rumänien; † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Perutz — Leo Perutz, eigentlich Leopold Perutz, (* 2. November 1882 in Prag; † 25. August 1957 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller. Im bürgerlichen Beruf war er Versicherungsmathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Birinski — (ca. 1923) Leo Birinski (* vielleicht 8. Juni 1884 in Lysjanka, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscherkassy, Ukraine; † 23. Oktober 1951 in der Bronx, New York City, New York) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Gross — (* 6. April 1903 in Krossen, Galizien; † 8. November 1990 in Cambridge, Massachusetts) war ein österreichisch amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung. Er wirkte insbesondere im Bereich des Völkerrechts und der internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Held (Musiker) — Leo Held (* 27. Januar 1874 in Wien; † 16. Mai 1903 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist. Leo Held, Sohn von Ludwig Held, wurde am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde unterrichtet, u.a. von Anton Bruckner.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Psychologie der DDR — Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist „eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen“. Sitz der DGPs ist Göttingen, die Geschäftsstelle befindet sich in Münster. Die DGPs, die sich als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”