Österreichisches Theatermuseum
- Österreichisches Theatermuseum
-
Das Theatermuseum im Palais Lobkowitz
Das Österreichische Theatermuseum ist ein Museum im Wiener Palais Lobkowitz. Organisatorisch gehört das Theatermuseum heute zum Kunsthistorischen Museum Wien.
Geschichte
Seinen Ursprung hat das Museum in der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, die ihrerseits bis in die Barockzeit zurückreicht. Seit dem Jahr 1982 ist das Museum im Palais Lobkowitz untergebracht.[1]
Im Jahr 1923 wurde die Sammlung durch den Ankauf der Theater-Kollektion Hugo Thimigs wesentlich erweitert. Auch von Stefan Zweig stammt ein weiterer bedeutender Teil der Sammlung, da dieser seine Manuskripte vor seiner Flucht vor den Nationalsozialisten im Jahr 1938 dem Museum vermachte.
Gebäude
Bemerkenswert ist der Eroicasaal, in dem im Jahr 1804 Beethovens 3., sowie die 4. Sinfonie aufgeführt wurde. Beethoven hielt sich zu dieser Zeit des öfteren im Palais als Gast auf.
Ausstellungen
Heute gibt es im Museum eigene Gedenkräume für Max Reinhardt, Emmerich Kálmán und Richard Teschner und seinem Figurenspiegel. Insgesamt verfügt das Museum über 1000 Bühnenmodelle, sowie 600 Kostüme und Requisiten aus den letzten drei Jahrhunderten. Außerdem gibt es mehr als 700.000 Theaterfotos, sowie 100.000 Zeichnungen und Grafiken. In der Bibliothek befinden sich etwa 80.000 Bücher und Zeitschriften.
2011: Heinrich von Kleist 1777-2011
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Österreichisches Theatermuseum auf event.at abgerufen am 1. April 2010
48.20557516.368091666667
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesmuseen-Gesetz — Die Bundesmuseen in Wien sind Museen im Eigentum der Republik Österreich und bilden einen der größten Museumskomplexe der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bundesmuseen 2 Geschichte: Bundesmuseen Gesetz 3 Sehe auch 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Bundesmuseum — Die Bundesmuseen in Wien sind Museen im Eigentum der Republik Österreich und bilden einen der größten Museumskomplexe der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bundesmuseen 2 Geschichte: Bundesmuseen Gesetz 3 Sehe auch 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste österreichischer Museen nach Orten — In dieser Liste sind die österreichischen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alkove … Deutsch Wikipedia
Richard Teschner — (* 21. März oder 22. März 1879 in Karlsbad; † 4. Juli 1948 in Wien) war ein Künstler des Wiener Jugendstils und Puppenspieler, der die Kunst des javanischen Mythentheaters auf die europäische Welt übertrug. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Thomas Richter-Forgách — (* 1940 in Komárom (Ungarn), ist ein deutscher Bühnenbildner, Ausstatter und Theaterarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Wirken 3 Ausstellungen 4 … Deutsch Wikipedia
Wien — österreichische Bundeshauptstadt; Mozartstadt (umgangssprachlich); Bundesland Wien; Becs (ungarisch); Hauptstadt von Österreich * * * Wien: Hauptstadt von Österreich u. österreichisches Bundesland. * * * I W … Universal-Lexikon
Donaueschinger Passionsspiel — Als Donaueschinger Passionsspiel wird eine wohl aus Villingen stammende Handschrift des 15. Jahrhunderts bezeichnet, die die Passion von Jesus Christus in ihrem heilsgeschichtlichen Zusammenhang darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Handschrift 2… … Deutsch Wikipedia
Leo Bei (Kostümbildner) — Leo Bei (* 1918 in Wien, Österreich; † 24. September 2005) war ein österreichischer Kostümbildner und Filmausstatter. Leo Bei wurde als Sohn von Ella und Albert Bei in Wien geboren. Seine Eltern gründeten noch während der österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Palais Dietrichstein-Lobkowitz — Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es steht am nach ihm benannten Lobkowitzplatz und zählt zu den ältesten Palastbauten Wiens.… … Deutsch Wikipedia
Walter Michael Rafelsberger — (* 3. Oktober 1978 in St. Johann in Tirol) ist österreichischer Filmemacher und Medienkünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Preise 4 Festiv … Deutsch Wikipedia