Cierva W.11

Cierva W.11
Cierva W.11 Air Horse
Cierva W.11.jpg
Typ: Schwerlast-Transporthubschrauber
Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Cierva
Erstflug: 8. Dezember 1948
Indienststellung: -
Produktionszeit: -
Stückzahl: 2

Die Cierva W. 11 Air Horse war ein Transport-Hubschrauber des britischen Herstellers Cierva aus den 1940er-Jahren. Sie war zu ihrer Zeit der größte Hubschrauber der Welt und insofern einzigartig, als sie drei Hauptrotoren besaß, eine vorher und nachher nie wieder eingesetzte Bauweise.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ursprünge der Air Horse gehen zurück in die späten 1930er-Jahre, als die G. & J. Weir Ltd. in Glasgow unter dem Chefkonstrukteur C.G. Pullin ihre Hubschrauber W.5 und W.6 entwickelte. Die Auslegung dieser Konstruktionen mit zwei nebeneinander liegenden Rotoren und einem flugzeugähnlichen Leitwerk erwies sich damals als sehr erfolgreich. Nach der Übernahme von maßgebenden Weir-Mitarbeitern durch Cierva spiegelte auch die technische Auslegung der neuen Konstruktionen das Weir-Erbe wider, sogar die Nummerierung wurde in der W-Serie weitergeführt.

Da die Teilezahl bei kleinen und großen Maschinen im Wesentlichen gleich ist, war Cierva der Ansicht, dass nur sehr große Hubschrauberkonstruktionen mit Nutzlasten über 1,25 t wirtschaftlich zu betreiben seien. Der erste Hubschrauber, der nach diesen Maßgaben projektiert wurde, war der W.10 mit drei Rotoren, die von zwei auf Wasserkühlung umgebauten 475 PS starken Armstrong-Siddeley-Cheetah-Motoren angetrieben wurden. Daraus wurde dann die maßstäblich vergrößerte W.11 abgeleitet, während die W.10 aufgegeben wurde. Deren Bezeichnung übernahm später ein fünfsitziger Einrotor-Helikopter.

Am 1. August 1945 wurde Cierva auf die Dreirotor-Auslegung das Patent Nr. 19758 erteilt. Im Juli 1946 gab das Ministry of Civil Aviation die Ausschreibung Specification E.19/46 heraus, die speziell auf die Auslegung der W.11 hin ausgerichtet war. Cierva erhielt auch den Auftrag zum Bau eines Prototyps mit der militärischen Kennung VZ724. Die Auslegung sah zwei nebeneinander liegende Rotoren vor, ergänzt durch einen Rotor über der Nase der Maschine. Als Antrieb war der zivile Rolls-Royce Merlin 24 vorgesehen.

Anfang 1947 wurde dann ein zweiter Prototyp bestellt (Kennung WA 555). Der erste Prototyp wurde auf der SBAC Ausstellung im August 1948 in Farnborough präsentiert. Als die Maschine am 8. Dezember 1948 ihren ersten ungefesselten Flug durchführte, stellte sie mit einem Startgewicht von 6600 kg (14.600 lb) auch gleichzeitig einen Weltrekord für Drehflügler auf.

Die Maschine stürzte jedoch am 13. Juni 1950 bei Testflügen infolge Materialermüdung eines Mechanik-Teils ab, wobei die drei Piloten ums Leben kamen. Zu diesem Zeitpunkt war der Prototyp insgesamt über 69 Stunden in der Luft gewesen.

Da nach diesem Unfall die britische Regierung das Interesse an einer Beschaffung verlor, wurde das Projekt eingestellt und Saunders-Roe übernahm 1951 die Werkanlagen von Cierva. Danach führte der zweite Prototyp noch einige gefesselte Flüge durch und wurde als Testmaschine für verschiedene Zwecke verwendet, er wurde 1960 verschrottet.

Ein Projekt war die Variante W.11T (später als W.12 bezeichnet) mit zwei 1435 PS leistenden Motoren des Typs Rolls-Royce Merlin 502, die 36 Passagiere transportieren sollte.

Konstruktion

Der Rumpf mit rechteckigem Querschnitt in Halbschalenbauweise war metallbeplankt und weitgehend fensterlos. Die Fracht- oder Passagierkabine befand sich hinter dem zentral angeordneten Maschinenbereich, getrennt durch ein Brandschott. Das Triebwerk war nach vorne gerichtet in einem Winkel von 7,5° eingebaut.

Es wurde nur ein Motor eingesetzt, der seine Leistung über ein Verteilergetriebe auf die drei Antriebswellen übertrug. Am Ende jedes Auslegers befand sich ein weiteres Getriebe, das für eine Drehzahlreduzierung und die Kraftumleitung auf die Rotoren sorgte.

Der Drehmomentausgleich, der bei Drehflüglern mit einer ungeraden Zahl von Hauptrotoren stets notwendig ist, erfolgte, wie auch bei anderen Entwürfen mit drei Rotoren, durch leichtes Kippen der Hochachsen der Rotoren.

Das Rumpfende besaß zwei seitlich schwenkbare Türen. Ungewöhnlich war, dass das Höhenleitwerk mit den zwei Endscheiben an den Türen befestigt war und mit diesen weggeschwenkt wurde.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2 Piloten
Passagiere 24
Länge (über die Rotorspitzen) 27,00 m (88 ft 7 in)
Spannweite (über die Rotorspitzen) 29,00 m (95 ft)
Höhe 5,40 m (17 ft 9 in)
Max. Startgewicht 7950 kg (17.500 lb)
Reisegeschwindigkeit 153 km/h
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Dienstgipfelhöhe  ? m oder ft
Reichweite 531 km
Triebwerke 1 x Rolls-Royce Merlin 24 mit 1210 kW (1645 PS)

Siehe auch

Literatur

  • Elfan Ap Rees: Cierva's Triple Rotor Chopper, Aeroplane Monthly, Januar 1978

Weblinks

  • [1] Foto und Historie (Abruf: 20. November 2008)
  • [2] Flugbild (Abruf: 20. November 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cierva C.6 — Réplica del Cierva C.6 en el Museo del Aire en Cuatro Vientos (Madrid) Tipo Autogiro Fabricante Juan de la Cierva y Codorníu y Avro …   Wikipedia Español

  • Cierva C.19 — Focke Wulf C.20 (licencia la Cierva C.19) Tipo Autogiro …   Wikipedia Español

  • Cierva C.4 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Juan de la Cierva Diseñado por Juan de la Cierva Primer vuelo Enero de 1923 …   Wikipedia Español

  • Cierva C.1 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Juan de la Cierva y Codorníu Diseñado por Juan de la Cierva y Codorníu Primer vuelo …   Wikipedia Español

  • Cierva C.8 — en Berlín en septiembre de 1930. Tipo Autogiro …   Wikipedia Español

  • Cierva C.30 — Avro 671 Rota Mk 1 en el Imperial War Museum , Duxford Tipo Autogiro Fabricante A.V. Roe (Avro) …   Wikipedia Español

  • Cierva C.3 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Juan de la Cierva y Codorníu Diseñado por Juan de la Cierva y Codorníu Primer vuelo …   Wikipedia Español

  • Cierva C.7 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Jorge Loring Martínez Carabanchel Diseñado por Juan de la Cierva y Codorníu Usuario Ministerio del …   Wikipedia Español

  • Cierva C.2 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Juan de la Cierva y Codorníu Diseñado por Juan de la Cierva y Codorníu Primer vuelo …   Wikipedia Español

  • Cierva C.5 — Tipo Autogiro experimental Fabricante Juan de la Cierva Diseñado por Juan de la Cierva Primer vuelo julio de 1923 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”