- Claus Boysen
-
Claus Boysen (* 7. Juni 1938 in Kiel; † 9. Juli 2007 in Oldenburg (Oldenburg)[1]) war ein deutscher Schauspieler und Rezitator.
Claus Boysen erlernte seinen Beruf von 1960 bis 1963 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, wo er u. a. von Prof. Alice Solscher unterrichtet wurde. Von 1968 bis 1985 gehörte er zum Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters. Boysen verkörperte in dieser Zeit gleichsam den „Franz Moor“ aus Friedrich Schillers Räubern, den „Dorfrichter Adam“ aus Kleists zerbrochenem Krug und 1982 den „Mephisto“ in Goethes Faust unter der Regie von Gerhard Jelen. Zu seinen weiteren Theaterstationen zählten u. a. das Schauspielhaus Essen, wo er als „Polonius“ im Hamlet und als „Puntila“ in Bert Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti auf der Bühne stand. 2003 stieß er erneut zum Ensemble des Oldenburgischen Landestheaters. Seine letzte Rolle spielte er hier als „Al Lewis“ in einer Inszenierung von Neil Simons Sonny Boys. Daneben trat Boysen in verschiedenen Solo-Programmen auf wie als „Frank Sinatra in Ol'Blue Eyes.
In Film und Fernsehen trat Boysen hingegen eher selten Erscheinung, wie zum Beispiel in Peter Patzaks Geld oder Leben, neben Karin Baal im Thriller Der letzte Gast oder die Titelrolle im halbdokumentarischen Der Götz und seine Burg Hornberg über den berühmten Raubritter und seine Nachkommen. Mehrfach spielte er unter der Regie von Gert Steinheimer: 1986 in der schwarzen Komödie Zweikampf (mit Joachim Wichmann als mordendem Rentier), 1988 im Sechsteiler Atlantis darf nicht untergehen und 1997 neben Ulrich Mühe in der Komödie Sterben ist gesünder. Außerdem wirkte er in verschiedenen Fernsehserien und –reihen wie Alarm für Cobra 11 und Tatort mit.
Ein weiterer künstlerischer Schwerpunkt Boysens war die Arbeit als Sprecher und Rezitator. Er wirkte bei zahlreichen Hörspielproduktionen mit wie etwa als „Salomon“ und „Pontius Pilatus“ in der Bella-Musica-Adaption der Bibel: Das größte Abenteuer der Welt: Die Bibel (2000). Einen großen Bekanntheitsgrad erreichte Boysen auch als Sprecher von Hörbüchern. 1992 sprach Boysen die Rolle des Gefängnisdirektors in dem Hörspiel "Eigeninitiative unerwünscht" von Heinz-W. Geisenberger beim Hessischen Rundfunk. Die Zeit schrieb über ihn
„Mitunter hört man exzeptionelle Sprecher wie Gert Heidenreich oder Claus Boysen im Radio Gedichte so vortragen, dass der eigenen stummen Lektüre ein Licht aufgesteckt wird.“[2]
Boysens Stimme wurde dabei ebenso für aufwendige Klassikeradaptionen wie Theodore Fontanes Irrungen, Wirrungen verwendet wie für Gedichtsammlungen von Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz oder für medizinische und psychologische Sachhörbücher (Energon - das medizinisch-psychologische Musikprogramm, Ich tu was für mich Polymedia Universal, Bluthochdruck erfolgreich senken).
Filmografie
- 1981: Geld oder Leben
- 1986: Zweikampf
- 1988: Tarare
- 1988: Atlantis darf nicht untergehen
- 1989: Der letzte Gast
- 1997: Sterben ist gesünder
- 1997: Tatort: Bienzle und der tiefe Sturz
- 1999: Der Götz und seine Burg Hornberg
- 2000: Die Teck und ihre Sagen
Anmerkungen
- ↑ „Ein Mann mit Ausstrahlung“ (Nachruf) in „Nordwest-Zeitung“ vom 10. Juli 2007
- ↑ „Zeit zum Hören“ in „Die Zeit“ vom 21. Februar 1997; zitiert nach http://www.vorleser.net/html/boysen.html
Weblinks
- Claus Boysen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Claus-Boysen-Fanseite
Kategorien:- Schauspieler
- Deutscher
- Geboren 1938
- Gestorben 2007
- Mann
Wikimedia Foundation.