Cleithracara

Cleithracara
Maroni-Buntbarsch
Maroni-Buntbarsch (Cleithracara maronii)

Maroni-Buntbarsch (Cleithracara maronii)

Systematik
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Cichlasomatinae
Tribus: Cichlasomatini
Gattung: Cleithracara
Art: Maroni-Buntbarsch
Wissenschaftlicher Name
Cleithracara maronii
Steindachner, 1891

Der Maroni-Buntbarsch (Cleithracara maronii) lebt im nördlichen Südamerika, in langsam fließenden Flüssen und Bächen der drei Guyanas und im Delta des Orinoko. Er bevorzugt reichlich durch Totholz gegliederte Biotope.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Maroni-Weibchen über seinem frischen Gelege.

Die Fische haben eine cremefarbene bis hellbraune Grundfärbung. Außerdem zeigt die Art eine auffällige Schreckfärbung: Bei Beunruhigung überzieht ein unregelmäßiges Dunkelbraun ihren Körper. Vom Ansatz der Rückenflosse zieht sich ein dunkles Band über das Auge zum Unterrand des Kiemendeckels. Unter den letzten Stacheln des hartstrahligen Teils der Rückenflosse befindet sich ein dunkler, helleingefasster Fleck, der nach unten in einem undeutlichen Band ausläuft. Deshalb werden die Fische auch Schlüsselloch-Buntbarsch genannt. Männchen sind etwas größer und haben etwas längere Flossen als Weibchen [1]. Bei alten Tieren sind die Rücken- und Afterflosse über die Schwanzflosse ausgezogen. Sichtbare Unterscheidung nur durch die Genitalpapille des Milchners.

Fortpflanzung

Der Maroni-Buntbarsch ist ein Offenbrüter, der seine bis zu 400 Eier auf einen flachen Stein oder großem Blatt legt. Die Brut wird von beiden Elternteilen gepflegt und bewacht.

Aquaristik

Der Maroni-Buntbarsch wurde 1936 zum ersten Mal nach Deutschland eingeführt. Er lässt sich gut in einem bepflanzten Gesellschafts- oder Naturaquarium halten, da er nicht so aggressiv ist wie viele andere Buntbarsche und auch nicht im Bodengrund wühlt. Passend wäre eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen aus seinem heimatlichen Lebensraum, wie dem Glühlichtsalmler, dem Schmucksalmler und Panzerwelsen. Er sollte jedoch nicht mit aggressiven oder zu lebhaften Arten vergesellschaftet werden, da er sehr schreckhaft ist. Das Wasser sollte weich und schwach sauer (pH-Wert um 6,5) sein. Die Temperatur sollte bei 23 - 26°C liegen. Fast alle Maroni-Buntbarsche im Handel sind Nachzuchten. Sie erreichen oft nicht mehr die natürliche Länge von 10 Zentimetern, sondern bleiben als Folge von Inzucht über Generationen zwergwüchsig.

Hinweise

  1. Keyhole Cichlid

Literatur

  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cleithracara — Cleithracara …   Wikipédia en Français

  • Cleithracara — Cleithracara …   Wikipédia en Français

  • Cleithracara —   Cleithracara maronii …   Wikipedia Español

  • Cleithracara maronii — Cleithracara maronii …   Wikipédia en Français

  • Cleithracara maronii —   Cleithracara maronii …   Wikipedia Español

  • Cleithracara maronii — Cleithracara maronii …   Wikipédia en Français

  • Cleithracara maronii — Maroni Buntbarsch Maroni Buntbarsch (Cleithracara maronii) Systematik Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei) …   Deutsch Wikipedia

  • Keyhole cichlid — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Maroni-Buntbarsch — (Cleithracara maronii) Systematik Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Buntbarsche — Die folgende, noch unvollständige Systematik der Buntbarsche bietet einen Überblick über die Einordnung der Gattungen der Buntbarsche (Cichlidae) in die Unterfamilien und Triben. Die Systematik der Buntbarsche ist noch nicht vollständig erforscht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”