Cliché verre

Cliché verre

Der Glasklischeedruck (auch Diaphanradierung oder Cliché verre genannt ) ist eine grafische Technik, die besonders in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts bei französischen Künstlern recht beliebt war. Es handelt sich hierbei um ein Hybrid aus Photographie und Handzeichnung. Die Blätter sind photographisch erstellte Abzüge von einem manuell angefertigten Negativ. Entgegen einer immer wieder vertretenen Meinung ist das Medium kein einfacher Ersatz für andere Techniken wie Radierung, Lithographie oder Kupferstich. Die Erstellung der Negativplatte ist zwar relativ einfach, jedoch erfordert die Herstellung der Abzüge hohes technisches Können, um saubere Blätter zu erhalten, die weder zu hell noch zu dunkel sind. Ein geübter Photograph kann - ähnlich einem geübten Drucker im Druckgraphikbereich - die Qualität der Abzüge beeinflussen.

Vor allem im Kreis der Landschaftsmaler in Barbizon, einem Ort im Wald von Fontainebleau in Frankreich, war dieses Medium sehr beliebt. Seine Blütezeit währte nur kurz. Schnell verschwand das Medium wieder aus den Repertoires der Maler und es scheint, als sei es in erster Linie Experimentierfreude gewesen, die sie zur Verwendung des Cliché-verre animierte. Die wichtigsten Künstler, die sich dieser Technik zuwandten sind Camille Corot (ca. 66 Blätter in der Technik), Charles-Francois Daubigny (ca. 18 Blätter in dieser Technik, Jean-François Millet (zwei Blätter in dieser Technik), Eugène Delacroix (1 Blatt in dieser Technik). Im 20. Jahrhundert experimentierten Künstler wie Picasso, Man Ray oder Brassai mit dem Medium.

Zur Herstellung eines Cliché-verre wird eine Glasplatte mit einer lichtundurchlässigen Deckschicht (oftmals dunkle Farbe, Druckerschwärze oder Kollodium) bestrichen, so dass sie lichtundurchlässig wird. Sie kann obendrein hell eingefärbt und auf einen dunklen Untergrund gelegt werden, um den Entstehungsprozess besser überblicken zu können. Die Zeichnung ritzt man mit einer Radiernadel in die Beschichtung dieser Glasplatte. Beim Zeichnen erscheinen die Linien durch den freigelegten dunklen Untergrund schwarz auf weiß. An den gravierten Stellen wird die Platte lichtdurchlässig. Belichtet man diese Platte auf eine lichtempfindlich beschichtete Glasplatte oder ein Fotopapier, erscheint die eingeritzte Zeichnung als positive, seitenverkehrte Linienzeichnung und kann auf diese Art fotochemisch beliebig vervielfältigt werden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cliché verre — is a combination of art and photography. In brief, it is a method of either etching, painting or drawing on a transparent surface, such as glass, thin paper or film and printing the resulting image on a light sensitive paper in a photographic… …   Wikipedia

  • Cliche verre — Der Glasklischeedruck (auch Diaphanradierung oder Cliché verre genannt ) ist eine grafische Technik, die besonders in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts bei französischen Künstlern recht beliebt war. Es handelt sich hierbei um ein Hybrid aus… …   Deutsch Wikipedia

  • cliché-verre — also called  Glass Print,         print made by placing photographic paper beneath a glass plate on which a design has been scratched through a coating of an opaque substance and then exposing it to light. The fluid lines possible with cliché… …   Universalium

  • cliché-verre — noun A technique of reproducing images in which a glass plate coated with collodion is etched with a burin and then photographed against a black background …   Wiktionary

  • Glasklischeedruck — Schiffe auf dem Kanal nach Camille Corot, cliché verre von Charles Desavary (1837 1885) Der Glasklischeedruck (auch Diaphanradierung oder Cliché verre genannt ) ist eine grafische Technik, die besonders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bei… …   Deutsch Wikipedia

  • printmaking — /print may king/, n. the art or technique of making prints, esp. as practiced in engraving, etching, drypoint, woodcut or serigraphy. [1925 30; PRINT + MAKING] * * * Art form consisting of the production of images, usually on paper but… …   Universalium

  • Constant Dutilleux — Autoportrait Musée des Beaux Arts d Arras Constant Dutilleux (Douai, 5 octobre 1807 Paris, 21 octobre 1865) est un peintre, dessinateur et graveur français du XIXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Graveur — Gravure Pour les articles homonymes, voir Gravure (homonymie). Dans le domaine artistique, le terme gravure est un mot ambigu qui désigne : une technique, le fait de « graver », c est à dire creuser ou inciser un matériau ;… …   Wikipédia en Français

  • Graveur (personne) — Gravure Pour les articles homonymes, voir Gravure (homonymie). Dans le domaine artistique, le terme gravure est un mot ambigu qui désigne : une technique, le fait de « graver », c est à dire creuser ou inciser un matériau ;… …   Wikipédia en Français

  • Graveurs — Gravure Pour les articles homonymes, voir Gravure (homonymie). Dans le domaine artistique, le terme gravure est un mot ambigu qui désigne : une technique, le fait de « graver », c est à dire creuser ou inciser un matériau ;… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”