Cloqué

Cloqué

Cloqué (aus dem Französischen cloqué = Brandblase, eine Blase bildend) gehört zu den Kreppgeweben und wird auch als "Blasenkrepp" bezeichnet, da das für Kreppgewebe typische verworfene Aussehen durch Blasenbildung der Oberfläche erreicht wird.

Herstellung

Bei der Herstellung unterscheidet man drei Methoden:

  • Echter Cloqué mit einem Gewebe aus je zwei Kett- und Schusssystemen, letztere mit glatten und gekreppten Garnen.
  • Halb-Cloqué mit nur einer Kette, aber zwei Schussgarnen (glatt und gekreppt)
  • Schrumpf-Cloqué unter Verwendung von schrumpfbaren- und nicht schrumpfbaren Chemiefasern. Der Cloqué-Effekt wird in der Ausrüstung erzielt.

Beim echten Cloquégewebe sind die Kettfäden der Oberware locker, die der Unterware (Georgette) straff gespannt. Die Unterkette bindet in gewissen Rapporten an den Oberschuss an, zwischen den Anbindungsstellen liegt das Obergewebe locker darauf. In der Appretur ziehen sich durch die Nassbehandlung die Kreppgarne oder Hochschrumpfgarne des Untergewebes zusammen, werden kürzer und wölben das Obergewebe blasenartig hoch. Das dadurch entstehende Relief ist permanent.

Verwendung und Wissenswertes

Der Stoff wird aufgrund seiner interessanten Struktur für modische Abendkleider und Blazer verwendet. Cloquégewebe und -stoffe sollte man nicht bügeln, falls es doch nötig wäre, dann nur schwach und von links (innen liegende Seite).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cloque — [ klɔk ] n. f. • 1750; forme picarde de cloche « bulle » 1 ♦ Maladie des feuilles de certains arbres causée par un ascomycète. La cloque du pêcher. 2 ♦ (1866) Petite poche de la peau pleine de sérosité. ⇒ ampoule, phlyctène. 3 ♦ Boursouflure dans …   Encyclopédie Universelle

  • cloqué — cloque [ klɔk ] n. f. • 1750; forme picarde de cloche « bulle » 1 ♦ Maladie des feuilles de certains arbres causée par un ascomycète. La cloque du pêcher. 2 ♦ (1866) Petite poche de la peau pleine de sérosité. ⇒ ampoule, phlyctène. 3 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • Cloque — Cloqué gehört zu den Kreppgeweben und wird auch als Blasenkrepp bezeichnet, da das für Kreppgewebe typische verworfene Aussehen durch Blasenbildung der Oberfläche erreicht wird. Es besteht aus zwei übereinanderliegenden Gewebelagen, welche… …   Deutsch Wikipedia

  • cloqué — cloqué, ée (klo ké, kée) adj. Terme de jardinage. Qui est atteint de la cloque. ÉTYMOLOGIE    Cloque. SUPPLÉMENT AU DICTIONNAIRE    CLOQUÉ, ÉE. Ajoutez : •   Il faut, dit M. Tulasne, laisser sur les arbres les feuilles cloquées, elles tombent d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • cloqué — [klō kā′] n. pl. cloqués [Fr, lit., blistered, pp. of cloquer, to blister < cloque, a blister, bubble, dial. var. of cloche, a bell: see CLOCHE] a fabric with a raised design …   English World dictionary

  • cloque — CLOQUE. s. f. Espèce de maladie qui atlaque les feuilles du pêcher …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • cloque — (Voz onomat.). 1. m. bichero. 2. Garfio enastado que sirve para enganchar los atunes en las almadrabas …   Diccionario de la lengua española

  • Cloqué — Clo|qué 〈[ klɔke:] m. 6; Textilw.〉 Gewebe mit blasenartig erhöhtem, eingewebtem Muster [frz.; zu cloquer „blasig werden“; zu cloque „Wasserblase“] * * * Clo|qué [klo ke: ], der; [s], s [frz. cloqué, zu: cloquer = blasig werden, zu: cloque =… …   Universal-Lexikon

  • Cloque — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Cloque », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Une cloque peut désigner : en médecine,… …   Wikipédia en Français

  • cloque — also cloqué noun Etymology: French cloqué, from past participle of cloquer to become blistered, from French dialect (Picard) cloque bell, bubble, from Medieval Latin clocca bell more at clock Date: 1936 1. a fabric with an embossed design 2. a… …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”