Mode

Mode

Mode (aus dem Französischen mode; lat. modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum und einer bestimmten Gruppe von Menschen als zeitgemäß geltende Art, bestimmte Dinge zu tun, Dinge zu benutzen oder anzuschaffen, sofern diese Art, etwas zu tun, nicht von großer Dauer ist, sondern im Verlauf der Zeit infolge gesellschaftlicher Prozesse immer wieder durch neue - dann als zeitgemäß geltende - Arten revidiert wird, sofern sie also zyklischem Wandel unterliegt. Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels. Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes assoziiert. Vergleichsweise längerfristige Äußerungen des Zeitgeistes, die sich über mehrere Modewellen hinweg in positiver Bewertung halten können, gelten nicht als Mode, sondern als Klassiker. Ganz kurzlebige Moden, die sich oft nur um ein individuelles Produkt drehen, bezeichnet man als Fads.

Jede neue Mode etabliert neue Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster. Jede neue Mode bringt damit neue Wertungen mit sich und bewertet damit auch bestehende Phänomene der menschlichen Umwelt immer wieder neu. „Mode“ wird umgangssprachlich häufig synonym mit „Kleidung“ als Verkürzung des Begriffs „Kleidermode“ verwendet. Das Adjektiv zu Mode ist modisch („der Mode entsprechend“), nicht zu verwechseln mit „modern“, dem Adjektiv zu Moderne. Umgangssprachlich wird der Begriff „modern“ häufig im Sinne von „modisch“ verwandt.

Der Begriff „Mode“ beinhaltet folgende Bedeutungsaspekte:

  • etwas, das dem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht.
  • etwas, was gerade üblich ist: Sitte, Brauch, Gewohnheit
  • etwas, was einem ständigem Wandlungsprozess unterzogen ist, einem Wandlungsprozess bzgl. dessen, was in einem gesellschaftlichen Kontext als üblich, vorherrschend oder als dem Zeitgeschmack entsprechend angesehen wird.

Inhaltsverzeichnis

Soziologie

Kupferstich von Daniel Chodowiecki

Soziologisch betrachtet drückt Mode die Normierung gesellschaftlicher Beziehungen, die Zuordnung zu bestimmten Gruppen der Gesellschaft und die Anpassung von Individuen in einem bestimmten Zeitabschnitt aus, sowie den stetigen Wandel dieser Norm, sowie die stetige Infragestellung und die stetige Auflösung bestehender Normen.

Die heutige Verbreitung von Moden ist durch den Massenkonsum geprägt, wobei Werbung und Massenmedien eine wichtige Rolle spielen. Es lassen sich klare Globalisierungstendenzen in der Mode beobachten.

Für die Verbreitung von Moden spielt die Inhomogenität der Gesellschaft eine wesentliche Rolle. Das Wechselspiel von konservativ und konformistischer eingestellten Gruppen einerseits und experimentierfreudigen, rebellischen und individualistischen Gruppen andererseits hat dabei erhebliche Bedeutung.

Elemente neuer Moden werden schneller übernommen von Gruppen, die offen sind für neues, die gerne experimentieren, die mit den bestehenden Verhältnissen unzufrieden sind, die etwas verändern wollen, die sich als anders als die große Masse erleben, die nicht in der Masse untergehen wollen und die sich als eigenständige Persönlichkeiten darstellen wollen, die sich also von ihrem Selbstverständnis gern von der Masse der Bevölkerung oder vom Establishment abgrenzen. Für sie sind die propagierten Moden Anregungen für die Suche nach dem eigenen Stil, für die Lust an Provokation oder einfach Anregungen für das spaßmachende ästhetische Spiel.

Nach und nach - je mehr die neuen Tendenzen im öffentlichen Raum erlebbar werden - übernehmen dann auch weniger innovative und experimentierfreudige Bevölkerungskreise die neue Mode - bis am Ende auch äußerst konservative und traditionalistische Milieus erreicht werden, die "mithalten" wollen und deren Modeverhalten stärker von dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit, insbesondere durch das Motiv "Integration durch Assimilation" geprägt wird. Für sie ist Mode eine Form von Konformität (Konformismus) mit der Bezugsgruppe oder Gesellschaft, sowie oft auch eine Form von ästhetischer Affirmation bestehender Verhältnisse. Spätestens dann sind diese Moden für die innovativeren und individualistischeren Kreise der Bevölkerung nicht mehr interessant.

Psychologie und Sozialpsychologie der Mode

Die Psychologie der Mode scheint auf den ersten Blick relativ schnell zu beschreiben und zu erklären; häufig werden folgende Aspekte erwähnt:

Es wirken eine Reihe von Grundbedürfnissen zusammen, aus denen die Modeerscheinungen psychologisch erklärt werden können: Das Grundbedürfnis nach Beachtung, um aufzufallen oder Interesse zu wecken. Das Grundbedürfnis nach Anerkennung, Bedeutung und sich selbst und Anderen zu gefallen. Weiterhin wichtig sind die Bedürfnisse nach Abwechslung und Individualität, wobei letzteres mit dem Wunsch nach Konformität im Widerspruch zu stehen scheint.

Dieses Erklärungsmuster greift dennoch zu kurz: denn Mode ist ein hochkomplexes gesellschaftliches Phänomen, das seine Wurzeln in sehr unterschiedlichen individuellen und kollektiven Bedürfnissen hat.

Ohne die komplementären Bedürfnisse von Zugehörigkeit und Abgrenzung, Konformismus und Individualismus, Expression und Tarnung, Exhibitionismus und Verhüllung ist das Phänomen sicherlich nicht erklärbar.

Dennoch ist das nur ein Teil der Ursachen von Mode. Unüberschaubar viele individuelle Faktoren kommen dazu. Beispielsweise die persönliche Bedeutung konkreter aktueller Modethemen und -bilder für die individuelle Persönlichkeit und die entsprechende Lebenserfahrung. In der Kleidermode wird das besonders deutlich: Kleidung, auch modische Kleidung, ist oft ein sehr persönlicher Ausdruck des individuellen Lebensgefühls, einer aktuellen Stimmung oder von Sehnsüchten, Träumen und Visionen. Insofern ist Kleidung dann auch ein alltägliches Rollenspiel oder Rollen-Einnehmen. Ein Sich-Aneignen erträumter Rollen. Aber auch das ist nur ein Beispiel, das auch jenseits des Bereichs Kleidung anwendbar ist.

Modewellen

Der Minirock in der Mode, 1970

Unter Modewellen oder Modeströmungen versteht man Erscheinungen verschiedener „Moden“, die eher kurzfristigen oder periodischen Charakter haben. Das Wort hat einen leicht abschätzigen bis humorvollen Beigeschmack - was auf die leichte Beeinflussbarkeit und Anhängigkeit vieler Zeitgenossen anspielt. Durch kritische Stimmen können Modewellen rascher vergehen, sich aber auch verstärken. Modewellen werden häufig von Trendsettern oder bei großen Ereignissen und Veranstaltungen „geboren“, doch können sie auch spontan entstehen. Typische Beispiele sind

Zitate

  • „Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.“ (Karl Lagerfeld)
  • „Die Moden wechseln, da sie selber aus dem Bedürfnis nach Wechsel entstehen.“ (Marcel Proust)

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Roland Barthes: Die Sprache der Mode, Frankfurt am Main 1997
  • Pierre Bourdieu, Y. Delsaut, Y. (1975): Die neuen Kleider der Bourgeoisie, in: Kursbuch 42, S. 172-182
  • Silvia Bovenschen (Hrsg.): Die Listen der Mode, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986
  • Charlotte Perkins Gilman: The dress of women: a critical introduction to the symbolism and sociology of clothing . Ed. with an introd. by Michael R. Hill and Mary Jo Deegan, Westport, Conn. [u.a.] : Greenwood Press, 2002
  • Ingrid Loschek: Mode - Verführung und Notwendigkeit. Struktur und Strategie der Aussehensveränderungen. (320 Seiten, 120 Abb.), München: Bruckmann. 1991
  • Meinhold, Roman (2009) Mode. In: Bohlken, Eike/Thies, Christian (Hg.) Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart/Weimar. Metzler. p. 383-386
  • Meinhold, Roman (2008) Meta-Goods in Fashion Myths. Philosophic-Anthropological Implications of Fashion Myths. In: Prajna Vihara. Journal of Philosophy and Religion. Bangkok, Assumption University. Vol.8., No.2, July–December 2007. 1–17. ISSN 1513-6442
  • Meinhold, Roman: Der Mode-Mythos: Lifestyle als Lebenskunst. Philosophisch-anthropologische Implikationen der Mode., Würzburg. Königshausen & Neumann, 2005, 166 S. ISBN 3-8260-2888-0
  • Carlo Michael Sommer: Mode. (in: D.Frey u. C. Graf Hoyos: Psychologie in Kultur, Gesellschaft und Umwelt, Weinheim: Beltz, 2005

Einführung in die Modestudien

  • Yuniya Kawamura: Fashion-ology. An introduction to Fashion Studies, Oxford und New York: Berg, 2005, ISBN 1859738141

Geschichte

  • Yvonne Deslandres, Florence Müller, Histoire de la mode au XXème siècle, Paris : Somogy, 1986
  • Akiko Fukai et al.: Fashion History, Köln: Taschen, 2008
  • Ingrid Loschek, Fashion of the century : Chronik der Mode von 1900 bis heute, München : Battenberg 2001
  • Mentges, Gabriele: Europäische Kleidermode (1450–1950), Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2011, Zugriff am: 15. Juni 2011
  • EVET - Ja, ich will! Hochzeitskultur und Mode von 1800 bis heute: eine deutsch-türkische Begegnung. Hrsg. Wolfgang E. Weick, Alfried Wieczorek, Gisela Framke, Petra Hesse-Mohr. 2008

Nachschlagewerke

  • Encyclopedia of clothing and fashion, 3 Bände, hrg. von Valerie Steele, Detroit [u.a.] : Thomson Gale, 2005
  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon (623 Seiten, 513 Abb.), Stuttgart: Reclam. 5. Aufl. 2005
  • Ingrid Loschek: Modedesigner. Ein Lexikon von Armani bis Yamamoto (224 Seiten, 80 Abbildungen. München: Beck, 3. erweiterte Auflage 2007
  • Ingrid Loschek: Accessoires. Symbolik und Geschichte (332 Seiten, 220 Abb.), München: Bruckmann, 1993

Zeitschrift

  • Fashion Theory: The Journal of Dress, Body & Culture, seit 1997

Filme

Weblinks

 Commons: Mode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Mode – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Mode – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mode — mode …   Dictionnaire des rimes

  • MODE — Un examen rapide de la définition du mot «mode» montre qu’à ce terme deux autres vocables sont souvent associés: le «monde» (pour société ou univers) et la «modernité». Dérivée du substantif latin modus (façon d’être passagère) et de l’adverbe… …   Encyclopédie Universelle

  • mode — 1. (mo d ) s. m. 1°   Terme de philosophie. Manière d être qui ne peut exister indépendamment des substances, quoiqu elle puisse être conçue à part abstraitement. •   Le mode est un accident que l on conçoit nécessairement dépendant de quelque… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mode X — is an alternative video graphics display mode of the IBM VGA graphics hardware that was popularized by Michael Abrash, first published in July 1991 in Dr. Dobb s Journal, republished in chapters 47 49 of Abrash s Graphics Programming Black Book… …   Wikipedia

  • Mode 2 — ist ein Begriff der Wissenschaftsforschung und wurde 1994 von Helga Nowotny, Peter Scott, Michael Gibbons u. a. als Konzept zur Beschreibung der zeitgenössischen Produktion wissenschaftlichen Wissens entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • mode — [məʊd ǁ moʊd] noun 1. [countable] a way or means of doing something: mode of • susbsidies that support environmentally friendly modes of transport such as cycling • traditionalmodes of communication ˌmode of ˈpayment modes of payment …   Financial and business terms

  • Mode — (m[=o]d), n. [L. modus a measure, due or proper measure, bound, manner, form; akin to E. mete: cf. F. mode. See {Mete}, and cf. {Commodious}, {Mood} in grammar, {Modus}.] 1. Manner of doing or being; method; form; fashion; custom; way; style; as …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mode — W3 [məud US moud] n [Date: 1300 1400; : Latin; Origin: modus measure, way ] 1.) formal a particular way or style of behaving, living or doing something mode of ▪ the most efficient mode of transport ▪ They have a relaxed mode of life that suits… …   Dictionary of contemporary English

  • mode — [ moud ] noun ** ▸ 1 way of living/doing something ▸ 2 way machine works ▸ 3 art/clothes/etc. fashion ▸ 4 in music ▸ 5 way of behaving 1. ) count a particular way of doing something: mode of: an efficient mode of production E mail is becoming an… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Mode — (franz., v. lat. modus, engl. Fashion), die Lebensformen, sofern sie weder durch nationale Überlieferung noch durch zwingende Erwägungen, sondern durch wechselnde Tageslaunen bestimmt werden. Das Gebiet, auf dem die M. am unbestrittensten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”