- Club Cola
-
Club-Cola ist der Name mehrerer Erfrischungsgetränke, dessen bekanntester Vertreter in der DDR beliebt war.
Auf Wunsch der SED und anderer staatlicher Organisationen sollte ab der Leipziger Frühjahrsmesse 1966 ein eigenes, den westlichen Vorbildern ähnelndes Cola-Getränk entwickelt werden. Am 19. April 1967 wurde dann auch die erste Club-Cola im Getränkekombinat Berlin abgefüllt. Bei der Leipziger Frühjahrsmesse 1972 wurde das Getränk erstmals mit Gold in der Kategorie Erfrischungsgetränke ausgezeichnet und erhielt später weitere Preise, die als acht goldfarbene Marken auf das schwarze Etikett der Flasche aufgedruckt waren.
Inhaltsverzeichnis
Rezeptur
Die Cola hatte einen aromatischen, weichen Geschmack, der sich völlig von dem der anderen in der DDR bekannten Cola-Marke, der Vita Cola unterschied.
Heute ist ein anderes Erfrischungsgetränk unter dem Namen Club-Cola erhältlich, dessen Zusammensetzung mit der während der DDR-Zeit verwendeten Rezeptur nichts zu tun hat. Der Geschmack ist etwas ähnlich, das typische Aroma fehlt jedoch. Die Markenrechte befinden sich derzeit im Besitz der Firma Mineralbrunnen Rhön-Sprudel GmbH. Das Getränk wird durch den Mutterkonzern im osthessischen Ebersburg sowie von den Tochterfirmen Spreequell Mineralquellen GmbH in Berlin und Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH produziert.
DDR-Preise
Der Verkaufspreis war wie folgt auf die Packungsgrößen verbindlich festgesetzt und wurde nie geändert:
Siehe auch
Weblinks
- Vita Cola und Club Cola bei ddr-brauwesen.de
Wikimedia Foundation.