- Codex Beratinus
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareUnzial 043 Codex Beratinus Name Beratinus Zeichen X Text Matthäus, Markus Sprache altgriechisch Datum 6. Jahrhundert Lagerort Tirana Größe 31 x 27 cm Typ Byzantinischer Texttyp Kategorie V Der Codex Beratinus, Purpurkodex (Gregory-Aland no. 043 oder Φ; von Soden ε 17), ist eine illustrierte griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig erhalten geblieben.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Handschrift besteht aus den Evangelium nach Matthäus und Evangelium nach Markus auf 190 Purpurpergamentblättern mit Lücken (Matthäus 1,1–6,3; 7,26–8,7; 18,23–19,3; Markus 14,62–fin.). Sie hat ein Format von 31 × 27 cm. Der Text steht in zwei Spalten mit 17 Zeilen zu je 8–12 Buchstaben.[2] Die Buchstaben der Unziale sind einfach, rund und quadratisch; die Schrift ist silbern. Akzente, Spiritus asper und lenis fehlen.[2]
Text
Der altgriechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[1]
Diese Handschrift hat den langen Zusatz in Matthäus 20,28 (wie Codex Bezae).[3]
Geschichte
Im Jahre 1356 befand sich die Handschrift im Johannes-Theologos-Kloster in der Stadt Berat. Daher stammt auch der Name Codex Beratinus. Im Jahre 1868 erwähnte der Erzbischof Anthymus D. Alexoudes den Codex und Johannes Sakkelion erzählte Louis Duchesne im Jahre 1875 auf Patmos von ihm.[2]
Der Codex Beratinus wird von der UNESCO als Weltdokumentenerbe (Albanien) geführt (2005).[4]
Der Codex wird im Staatsarchiv (Nr. 1) in Tirana aufbewahrt.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
- ↑ a b c C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 93.
- ↑ Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, "The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration", Oxford University Press (New York - Oxford, 2005), p. 74.
- ↑ Codex Purpureus Beratinus. UNESCO Memory of the World Programme (16. Mai 2008). Abgerufen am 15. Dezember 2009.
Bibliographie
- Pierre Batiffol, Evangeliorum codex Graecus purpureus Beratinus ɸ, in: Melanges d'archeologie et d'histoire, de l'ecole francaise de Rome 5 (Paris and Rome, 1882), pp. 358–376.
- Pierre Batiffol, Les manuscrits grecs de Berat d'Albanie et le Codex Purpureus, Paris 1886.
- W. H. P. Hatch, The Principal Uncial Manuscripts of the New Testament, 1939, The University of Chicago Press, Chicago.
- J. Koder, Zur Wiederentdeckung zweier Codices Beratini'', Byz Z 65 (1972), 327–328.
- Shaban Sinani, Kodikët e Shqipërisë dhe 2000-vjetori i krishtërimit, in: "Media", 2000/6.
Weblinks
- High res images in der CSNTM
- Codex Beratinus ɸ (043): in der Encyclopedia of Textual Criticism
- A Codex Purpureus Beratinus in der UNESCO website
- Website of Unesco
- Kodikët e Shqipërisë (’Albániai kódexek’)
Kategorien:- Unzialhandschrift des Neuen Testaments
- Bilderhandschrift (6. Jahrhundert)
- Literatur (Altgriechisch)
- Weltdokumentenerbe
Wikimedia Foundation.