- Codex Cumanicus
-
Der Codex Cumanicus ist eine zweiteilige Handschrift aus dem Jahr 1330.[1]
Der erste Teil (folio 1r-55v) ist ein dreisprachiges Wörterbuch Latein - Persisch - Kumanisch in lateinischer Transkription. Der zweite Teil (folio 56r-82v) enthält Wortlisten, verschiedene Gebete, Rätsel und andere Kurztexte.
Die Handschrift befindet sich heute in Venedig in der Biblioteca Marciana, Signatur Marciano Lat. Z. 594=1597.
Literatur
- Felicitas Schmieder, Peter Schreiner (Hrsg.): Il Codice Cumanico e il suo mondo. Atti del Colloquio Internazionale, Venezia, 6-7 dicembre 2002. (Centro Tedesco di Studi Veneziani, Ricerche, 2) Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 2005
- Vladimir Drimba: Codex Comanicus. Édition diplomatique avec fac-similés, Bucarest 2000
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Datiert auf folio 1r.; dazu Drimba, S. 35 und Schmieder in Schmieder/Schreiner, S. XIII
Wikimedia Foundation.