Columba-Altar (Rogier van der Weyden)

Columba-Altar (Rogier van der Weyden)
 
Columba-Altar
Rogier van der Weyden, um 1455
Öl auf Holz, 138 cm × 293 cm
Alte Pinakothek

Der Columba-Altar oder auch Dreikönigsaltar ist ein Triptychon des niederländischen Malers Rogier van der Weyden, der heute in der Alten Pinakothek in München aufbewahrt wird.

Der Altar erhielt seinen Namen von seinem Herkunftsort, der Kölner Kirche St. Columba. Es ist nicht ganz klar, wer der Stifter des Altars ist. Möglicherweise hat der Kölner Patrizier Goddert von dem Wasservass ihn um 1450 bei bestellt. Jedenfalls stand der Altar in der Marienkapelle, die 1458–1464 im Auftrag des Kölner Bürgermeister Johann Rink erbaut wurde. Rogier reiste im Jahr 1450 nach Rom. Auf seinem Weg dorthin kam er in Köln wahrscheinlich mit dem Dom-Altar von Stephan Lochner in Berührung. Der Columba-Altar ist sozusagen Rogiers Antwort darauf, so wie man es „besser“ machen müsse. Wenn man sich den Altar anschaut, erkennt man z. B. eine junge Frau in grün wieder, die bei Rogier auf dem rechten Flügel zu sehen ist. Rogiers Altar ist wirklichkeitsnäher, während Lochner seinen Altar noch sehr spährisch entrückt gestaltet. 1827 wurde der Altar aus der Sammlung Boisserée erworben und hängt heute in der Alten Pinakothek, wo er zu den Hauptwerken zählt.

Beschreibung

Auf der Mitteltafel ist die Anbetung der Könige dargestellt, die in einem langen Zug einziehen. Die heilige Familie befindet sich in einem halbverfallenen Stall. In der Mitte sitzt Maria mit dem Kind, das durch den ältesten knienden König verehrt wird. Der jüngste König rechts wird gelegentlich als idealisiertes Porträt Karls des Kühnen gedeutet. Ganz links hinter Josef kniet der Stifter. Hinter dem Stall öffnet sich eine weite Landschaft mit Hügeln und einer Stadt und ganz rechts kann man einen Teil eines Tempels sehen.

Auf der linken Tafel ist die Verkündigung Mariens zu sehen. Sie findet in einem prächtigen Schlafzimmer statt. Der Engel grüßt Maria, der heilige Geist schwebt als Taube symbolisiert durchs Fenster, und auf dem Boden stehen Lilien als Zeichen der Jungfräulichkeit.

Der rechte Flügel zeigt die Darbringung im Tempel am 40. Tag nach der Geburt, die das mosaische Gesetz für alle Erstgeborenen vorschreibt. Die Prophetin Hannah erkennt in Jesus den Heiland und der greise Simeon, der nicht sterben konnte, bevor er den Heiland gesehen hatte, stimmt seinen Lobpreis an (das Nunc dimittis). Eine Magd hält Tauben für das vorgeschriebene Opfer bereit.

Rogier van der Weyden fällt hier durch seine Fähigkeit auf, der Kleidung eine besondere Stofflichkeit zu verleihen. Er gibt dem Gold besonderen Schein, so dass es echt wirkt, wie auch alle anderen Farben sehr klar und strahlend sind. Schon Goethe bewunderte das Bild 1814, als er es in Heidelberg sah, und meinte, alles wäre mit gleicher Sorgfalt gemalt, es gäbe keine Stelle an den Tafeln, die nicht mit einem Blick durchs Vergrößerungsglas noch gewönne.

Aber nicht nur die Qualität der Malerei zeichnet das Bild aus. Van der Weyden hat auch viele Symbole eingearbeitet. Das Kreuz in der Krippe verweist schon auf Jesu Opfertod, auf dem Betstuhl Mariä ist der Sündenfall eingeschnitzt, den sie mit der Geburt Christi ausgleicht. Der Innenraum des Tempels ist spätromanisch und symbolisiert den Alten Bund, der Außenraum auf der Mitteltafel ist gotisch und symbolisiert den Neuen Bund.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rogier van der Weyden — (1400–1464), Stich von Cornelis Cort …   Deutsch Wikipedia

  • Columba-Altar — Rogier van der Weyden, um 1455 Öl auf Holz, 138 cm × 293 cm Alte Pinakothek Der Columba Altar oder auch Dreikönigsaltar ist ein Tripty …   Deutsch Wikipedia

  • Roger van der Weyden — Bildnis einer jungen Frau, Gemäldegalerie Berlin Nicolas Rolin, der Auftraggeber des Jüngsten Gerichtes (Aussch …   Deutsch Wikipedia

  • The Descent from the Cross (van der Weyden) — The Descent from the Cross c. 1435. Oil on oak panel, 220cm × 262 cm. Museo del Prado, Madrid The Descent from the Cross (or Deposition of Christ, or Descent of Christ from the Cross) is a panel painting by the Flemish artist …   Wikipedia

  • Crucifixion Diptych (van der Weyden) — Artist Rogier van der Weyden Year c. 1460 Type Oil on oak panels Dimensions Left panel: 180.3 cm x 93.8 cm (71.0 in x 36.9 in) Right panel: 180.3 cm x 92.6 cm (71.0 in x 36.5 in) Location Philadelphia Museum of Art Crucifixion Diptych (also known …   Wikipedia

  • Roger van der Weyden — El descendimiento (Museo del Prado, c. 1436) …   Wikipedia Español

  • Medici Madonna (van der Weyden) — Medici Madonna Artist Rogier van der Weyden Year c. 1460–1464 Type Oil on panel Dimensions 61.7 cm × 46.1 cm (24.3 in × 18.1 in) …   Wikipedia

  • Weyden —   [ vɛjdə], Rogier van der, Roger de Le Pasture [rɔʒe də lə pas tyːr], altniederländischer Maler, * Tournai 1399 oder 1400, ✝ Brüssel 16. oder 18. 6. 1464; ab 1427 in der Lehre bei R. Campin in Tournai. 1432 wurde er Freimeister, 1435 Stadtmaler… …   Universal-Lexikon

  • Tríptico del altar de Santa Columba — Roger van der Weyden, c. 1455 Óleo sobre tabla • Gótico 139,5 cm × 293 cm (153 la tabla central) …   Wikipedia Español

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”