- Columba Schonath
-
M. Columba Schonath OP (* 20. Januar 1730 in Burgellern bei Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg; eigentlich Marianne Schonath) war eine deutsche Mystikerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Tochter des Müllerehepaars Johann Georg Schonath und Katharina, geb. Popp in Burgellern wurde auf den Namen Maria Anna, genannt Marianne, in der Pfarrkirche in Scheßlitz getauft. Durch elterliche Lebensumstände wurde sie von ihrem 1. bis 8. Lebensjahr bei der Großmutter väterlicherseits untergebracht und im kleinen Ort Doschendorf erzogen. Von frühester Jugend an war sie von einem außergewöhnlichem Frömmigkeitsstreben erfüllt. Sie besuchte ab ihrem neunten Lebensjahr die Schule in Scheßlitz. Im Jahr 1742 starb ihre Mutter im Alter von 37 Jahren.
Am 27. Mai 1753 wurde sie als Laienschwester in das Kloster zum Heiligen Grab in Bamberg aufgenommen. Bei der Einkleidung erhielt sie den Namen Maria Columba; die selige Columba von Rieti O.P. (1468-1501) wurde ihre Patronin. Als Laienschwester legte sie ihre Gelübde am 24. September 1754 ab. Bald danach begannen ihre Leiden und erreichten ihren Höhepunkt 1763 mit den Wundmalen Christi. Die Stigmatisation ist seit Dezember 1763 bezeugt. Es kamen mystische Visionen hinzu, welche ihre körperlichen Kräfte überstiegen. Am 3. März 1787 verstarb sie, nachdem sie 33 Jahre im Kloster verbrachte hatte. Sie wurde in einer Seitenkapelle der Klosterkirche bestattet.
Grablegen
Weil das Kloster im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst wurde, wurden ihre Gebeine auf den städtischen Friedhof und nach der Neubesiedelung des Klosters 1926 wieder in die Kirche übergeführt. Ihr Grab wird heute von vielen Gläubigen besucht.
Seligsprechungsverfahren
Schon vor der Neubesiedelung des Klosters um das Jahr 1923 fanden sich Leute zu einer Gesellschaft zusammen, welche sich der Förderung des Seligsprechungsverfahrens verschrieben. Dieser Columba-Schonath-Bund ist ein Verein zur Förderung des Seligsprechungsverfahren der Laienschwester Maria Columba Schonath. Der Prozess zur Seligsprechung wurde am 15. Mai 1999 durch Karl Braun, Erzbischof von Bamberg, eröffnet. Dazu sammelt der Verein Nachrichten, wertet Quellen aus und gibt Veröffentlichungen heraus, unter anderem den Informationsbrief Botschaft der Liebe. Professor Dr. Reinhold Ortner wurde von Erzbischof Braun zum Diözesanpostulator im Seligsprechungsprozess ernannt. Eine erzbischöfliche Kommission zur Seligsprechung unter Leitung des derzeitigen Erzbischofs Ludwig Schick bemüht sich, den kirchenrechtlichen Prozess auf Diözesanebene voranzubringen.
Literatur
- Hilarius Barth: Maria Columba Schonath. In: Georg Schwaiger (Hrsg.): Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern. Band 3. Pustet-Verlag, Regensburg 1973, ISBN 3-7917-0368-4, S. 404–422.
- Markus Huck: Die Passionsmystik der Schwester Maria Columba Schonath OP aus dem Heilig-Grab-Kloster in Bamberg. (11.12.1730 – 3.3.1787). Benedict Press, Münsterschwarzach 1987.
- Franz Kohlschein (Hrsg.): Columba Schonath OP (1730–1787). Berichte und Visionen einer Mystikerin aus dem Bamberger Dominikanerinnen-Kloster. Archiv des Erzbistums Bamberg, Bamberg 2008, ISBN 978-3-9808138-7-7 (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 4).
Weblinks
Commons: Maria Columba Schonath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Columba Schonath. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Sendbote des hl. Antonius
- Eintrag über Columba Schonath auf ORDEN online
Kategorien:- Eröffneter Seligsprechungsprozess
- Dominikanerin
- Geboren 1730
- Gestorben 1787
- Frau
- Scheßlitz
- Person (Bamberg)
Wikimedia Foundation.