Acerra philologica

Acerra philologica

Acerra (lat. Weihrauchkästchen) war im 17. Jahrhundert ein beliebter Buchtitel für Sammlungen von Denkwürdigkeiten aus dem Gebiet einer Wissenschaft. Als Acerra philologica galten Geschichten, auserlesene, nützliche, lustige und denkwürdige Historien zur Einführung in das Altertum. Peter Laurembergs Acerra philologica (1637) und Newe und vermehrte Acerra philologica (1658) gehörten zu den vielgelesenen Büchern der Zeit.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acerra [1] — Acerra (lat.), Weihrauchkästchen; in der Humanistenzeit beliebter Buchtitel für Sammlungen des Denkwürdigsten aus dem Gebiet einer Wissenschaft, z. B. A. philologica (philologisches Schmuckkästchen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dioxippos — (gelebt um 336 v. Chr.; auch teilweise in der Schreibweise Dioxippus gelistet) war ein Athener Olympiameister im Faustkampf und Begleiter Alexander des Großen nach Asien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lauremberg — (* 26. August 1585 in Rostock; † 13. Mai 1639 ebenda) war ein vielseitiger Hochschullehrer, Rektor der Universität Rostock und Schriftsteller der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste frühmoderner Zeitschriften — Die Liste frühmoderner Zeitschriften soll Orientierung im Angebot von Periodika (ohne Zeitungen) für den Zeitraum von Beginn des Drucks bis 1800 geben. Eine arbiträre Entscheidung ist dabei, was ein Journal, eine Zeitschrift, ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Журнал — I от франц. слова journal, означающего собственно дневник, затем ежедневную газету; в русск. яз. так называются периодические издания, выходящие через большие, чем газета, промежутки времени. Общего слова, соответствующего русскому понятию журнал …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Peter Adolf Boysen — (* 5. November 1690 in Aschersleben; † 12. Januar 1743 in Halberstadt) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker. Leben Er studierte an der Universität Wittenberg zunächst die Rechtswissenschaften und wechselte dann an… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauremberg — Lauremberg, Johann (Hans Wilmsen), niederdeutscher Satiriker, geb. 26. Febr. 1590 in Rostock, gest. 28. Febr. 1658 in Sorö, begann 1608 seine Studien in Rostock, war dann sechs Jahre auf Reisen in den Niederlanden, in England, Frankreich und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gotthard Heidegger — (* 5. August 1666 in Stein am Rhein; † 22. Mai 1711 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Theologe und Verfasser satirischer Schriften, der 1698 überregionale Bekanntheit mit seiner Streitschrift gegen die Romane… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”