- Acerra
-
Acerra Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Neapel (NA) Lokale Bezeichnung: Acerra Koordinaten: 40° 57′ N, 14° 22′ O40.9514.36666666666726Koordinaten: 40° 57′ 0″ N, 14° 22′ 0″ O Höhe: 26 m s.l.m. Fläche: 54,08 km² Einwohner: 56.177 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.039 Einw./km² Postleitzahl: 80011 Vorwahl: 081 ISTAT-Nummer: 063001 Demonym: Acerrani Schutzpatron: San Cuono e figlio Website: Acerra Acerra ist eine italienische Stadt mit 56.177 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Neapel und der Region Kampanien. Sie legt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Neapel.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Benachbarte Gemeinden sind: Afragola, Brusciano, Caivano, Casalnuovo di Napoli, Castello di Cisterna, Maddaloni, Marcianise, Marigliano, Nola, Pomigliano d'Arco und San Felice a Cancello
Geschichte
Acerrae ist als oskische Gründung die älteste Stadt in der Region. Sie gehörte zum etruskischen Zwölfstädtebund und wurde später die erste römische Provinzstadt, die den Titel „civitas sine suffragio“ (Stadt ohne Stimmrecht, 332 v. Chr.) erhielt.
Im frühen Mittelalter war Acerra eine langobardische Grafschaft, die sich im Besitz der Familien Medania und Aquino befand. Eine Burg aus dem Jahr 826 wurde später zerstört, die Stadt 881 durch Sarazenen geplündert. Unter den Normannen wurde die Burg wieder aufgebaut.
Der Stadtname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Weihrauchkästchen“.
Demografie
Acerra zählt 13.981 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 41.311 auf 45.688. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 10,6 %.
Einwohnerentwicklung von Acerra bis 2001:
Söhne und Töchter der Stadt
- Giuseppe Casoria (1908-2001), Kurienkardinal
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acerra | Afragola | Agerola | Anacapri | Arzano | Bacoli | Barano d’Ischia | Boscoreale | Boscotrecase | Brusciano | Caivano | Calvizzano | Camposano | Capri | Carbonara di Nola | Cardito | Casalnuovo di Napoli | Casamarciano | Casamicciola Terme | Casandrino | Casavatore | Casola di Napoli | Casoria | Castellammare di Stabia | Castello di Cisterna | Cercola | Cicciano | Cimitile | Comiziano | Crispano | Ercolano | Forio | Frattamaggiore | Frattaminore | Giugliano in Campania | Gragnano | Grumo Nevano | Ischia | Lacco Ameno | Lettere | Liveri | Marano di Napoli | Mariglianella | Marigliano | Massa Lubrense | Massa di Somma | Melito di Napoli | Meta | Monte diMonte di ProcidaProcida | Mugnano di Napoli | Neapel | Nola | Ottaviano | Palma Campania | Piano di Sorrento | Pimonte | Poggiomarino | Pollena Trocchia | Pomigliano d’Arco | Pompei | Portici | Pozzuoli | Procida | Qualiano | Quarto | Roccarainola | San Gennaro Vesuviano | San Giorgio a Cremano | San Giuseppe Vesuviano | San Paolo Bel Sito | San Sebastiano al Vesuvio | San Vitaliano | Sant’Agnello | Sant’Anastasia | Sant’Antimo | Sant’Antonio Abate | Santa Maria la Carità | Saviano | Scisciano | Serrara Fontana | Somma Vesuviana | Sorrent | Striano | Terzigno | Torre Annunziata | Torre del Greco | Trecase | Tufino | Vico Equense | Villaricca | Visciano | Volla
Wikimedia Foundation.