- Core-Catcher
-
Ein Core-Catcher oder Kernfänger ist eine Vorrichtung, um schmelzendes Kernmaterial (Corium) bei einer Kernschmelze in einem Kernreaktor aufzufangen, insbesondere um das Durchschmelzen des Kernmaterials durch das Containment zu verhindern. Er besteht aus einer speziellen Beton-Keramik-Mischung und einer speziellen Konstruktion zum Kühlen des Kernmaterials.[1][2]
Eingesetzt werden Core-Catcher unter anderem bei den Reaktoren vom Typ Europäischer Druckwasserreaktor (EPR), Schneller Natriumgekühlter Reaktor 300 (SNR-300)[3] und dem Wasser-Wasser-Energie-Reaktor 1000/428 (WWER-1000/428)[4]. Des Weiteren soll es im Siedewasserreaktor KERENA (früher SWR-1000[5]) und dem Druckwasserreaktor ATMEA1[6] verwendet werden.[3] Der Core-Catcher des EPR hat beispielsweise eine Ausbreitungsfläche von 170 m² und ein Gewicht von 500 t.[7]
In Kernkraftwerken des Typs AES-91 von Atomstroiexport, mit Reaktoren des Typs WWER-1000/428, werden erstmals standardmäßig Core-Catcher eingesetzt.[8] Damit sind die beiden Reaktoren des chinesischen Kernkraftwerks Tianwan Anfang 2011 die weltweit einzigen aktiven Reaktoren mit einer derartigen Vorrichtung.
Einzelnachweise
- ↑ Siempelkamp: Core-Catcher - Kühlstrukturen
- ↑ IAEA-Dokument: Status of Fast Breeder Reactor Development in Germany
- ↑ a b Areva Infobroschüre: EPR - Bestell-Nr.:G-61-V1-07-GER
- ↑ AtomStroyExport News (englisch)
- ↑ SWR 1000 reactor to be known as KERENA. News brief. AREVA, 11. März 2009, abgerufen am 27. März 2011 (englisch).
- ↑ Safety. ATMEA1 reactor. ATMEA, abgerufen am 27. März 2011 (englisch).
- ↑ http://www.siempelkamp.com/fileadmin/media/nuk/corecatcher.pdf
- ↑ WNA - Nuclear Power in Russia (englisch)
Wikimedia Foundation.