Coriolan-Ouvertüre

Coriolan-Ouvertüre

Ludwig van Beethoven schrieb 1807 seine Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) als Schauspielouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins gleichnamigem Drama. Der Coriolan-Stoff taucht zum ersten Mal bei Titus Livius in Ab urbe condita auf.

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler

Geschichtlicher Hintergrund

Der römische Patrizier Gnaeus Marcius Coriolanus wird aus Rom verbannt, da er versucht hat, durch Zurückhalten von Lebensmitteln das Volk zu nötigen, ihm seine Rechte zurückzugeben. Daraufhin verbündet er sich mit den Feinden Roms, den Volskern, und greift seine Heimatstadt an. Nachdem klar geworden ist, dass Rom mit Waffen nicht mehr länger verteidigt werden kann, versucht eine Gesandtschaft adliger römischer Frauen, darunter Coriolans Mutter und seine Ehefrau, zunächst durch Bitten und Flehen Coriolan zum Rückzug der Truppen zu bewegen. Schließlich gelingt es seiner Mutter weniger durch Bitten als vielmehr durch Fordern und Appellieren an seine Pflichten gegenüber der Heimat, ihm den Frieden abzufordern.

Musikalische Umsetzung

Collin macht nun aus der Person des Coriolan einen zwiespältigen Helden, der einerseits durch geradliniges Handeln nach außen hin überzeugen möchte, andererseits durch sein aufbrausendes Wesen eine innere Unsicherheit verrät. Eben diese Charakterzüge thematisiert Beethoven in seiner Ouvertüre, die er mit drei mächtigen, langgezogenen Streicherunisoni einleitet, die jeweils durch abgerissene Tuttischläge abrupt beendet werden. Doch diesem herrischen Motiv folgt ein Streicherthema, das in seiner metrischen Willkürlichkeit die Selbstsicherheit der Einleitung in Frage stellt. Dieses Unruhemotiv führt in ein aufbrausendes Tutti über, das die Gefühlswallungen des Titelhelden darstellt, und endet schließlich in einer weichen, anmutigen Streicherkantilene: Das Flehen der Frauen um Frieden. Dieses Bitten und Flehen bestärkt offenbar den inneren Zweifel Coriolans an seinem Handeln. Denn nun drängt immer weiter das Unruhemotiv in den Vordergrund und endet in immer weiteren Gefühlsausbrüchen, die durch scharfe Streichertremoli dargestellt werden. Aus diesem Spannungsfeld, den Pflichten der Heimat und der Familie gegenüber einerseits, dem Fahneneid den Volskern gegenüber andererseits, gibt es für Coriolan keinen Ausweg. Collins Drama endet mit dem Selbstmord des Titelhelden, Beethoven beendet seine Ouvertüre mit dem langsam ersterbenden Unruhemotiv. Mit drei kaum hörbaren pianissimo Pizzicatotönen hört das Stück auf.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coriolan — Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 505 v. Chr.,† (ermordet) um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Ouvertüre — Eine Ouvertüre (von französisch ouverture „Eröffnung“) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ouverture — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Coriolan (Beethoven) — Pour les articles homonymes, voir Coriolan. Veturia aux pieds de Coriolan, tableau de Gaspare Landi (1756 1830) Coriolan, opus 62, de Ludwig van Beethoven, est une ouve …   Wikipédia en Français

  • Coriolan (Shakespeare) —  Pour l’article homonyme, voir Coriolan.  facsimile du premier folio de 1623, ouvert à la page de Coriolan Coriolan est une tragédie de William Sh …   Wikipédia en Français

  • Coriolan — Pour les articles homonymes, voir Coriolan (Shakespeare) et Coriolan Ardouin. Veturia aux pieds de Coriolan par Gaspare Landi Photo courtesy of …   Wikipédia en Français

  • Coriolan Overture — The Coriolanus Overture (German: Ouvertüre Coriolan, Op. 62) is a composition written by Ludwig van Beethoven in 1807 to Heinrich Joseph von Collin s 1804 tragedy.[1] The structure and themes of the overture follow the play very generally. The… …   Wikipedia

  • Ouverture (musique) — Pour les articles homonymes, voir Ouverture. En musique classique, l’ouverture est une composition instrumentale, jouée le plus souvent au début d un concert, d un opéra, d une cantate ou d un oratorio. Elle est parfois désignée sous d autres… …   Wikipédia en Français

  • Coriolanus — Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 505 v. Chr.,† (ermordet) um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Coriolanouvertüre — Ludwig van Beethoven schrieb 1807 seine Ouvertüre zu „Coriolan“ als Schauspielouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins gleichnamigem Drama. Der Coriolan Stoff taucht zum erstem Mal bei Titus Livius in Ab urbe condita auf. Geschichtlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”