Gnaeus Marcius Coriolanus

Gnaeus Marcius Coriolanus
Coriolanus' Frau und seine Mutter bitten ihn Rom zu verschonen

Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 527 v. Chr.,† um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er wurde aus Rom verbannt und führte daraufhin einen Krieg gegen seine eigene Heimatstadt, den er erst auf Bitten seiner Mutter abbrach.

Shakespeare lieferte mit seiner Tragödie Coriolanus die bekannteste Bearbeitung der Legende.

Inhaltsverzeichnis

Die Quellen

Die Quellen der Coriolanus-Legende sind LiviusAb urbe condita und das Geschichtswerk von Dionysios von Halikarnassos Romaike Archaiologia. Vorlage für die zahlreichen Dramen, die den Coriolanstoff aufgreifen, ist jedoch vor allem die Coriolan-Biographie von Plutarch, der ausschließlich den Text von Dionysios von Halikarnassos als Quelle verwendete.

Die Beliebtheit der Version von Plutarch erklärt sich aus Plutarchs ausdrücklichem Anliegen, seine Vorlagen moralisch-pädagogischen Zwecken anzupassen und sie dramaturgisch aufzubereiten.

In allen drei Urtexten steht Coriolanus in einer Reihe mit heute historisch verbürgten Personen. Erst im 19. Jahrhundert wurde begonnen, die historische Existenz von Coriolanus anzuzweifeln. Wegen einer ganzen Reihe von Ungereimtheiten in der Legende betrachtet die aktuelle Forschung Coriolanus als fiktive Figur, als Fälschung von Familiengeschichte.

Von einer Andeutung Ciceros ausgehend, glaubte bereits Theodor Mommsen, dass die Marcier, ein plebejisches Adelsgeschlecht, Coriolanus erfunden haben – zur Verherrlichung ihres Geschlechts, der plebejischen Nobilität und der Plebejer als Ganzes.

Coriolanus bei Plutarch

Plutarch beschreibt Coriolanus als einen stolzen Patrizier und Kriegsmann, der in seiner Jugend nicht wegen des Ruhmes, sondern zur Freude seiner Mutter Veturia kämpfte, der sich aber auch als vortrefflicher Redner und durch Klugheit auszeichnete. Seinen Beinamen Coriolanus erhielt er wegen seiner außergewöhnlichen Tapferkeit im Kampf um die volskische Stadt Corioli, die direkt zur Einnahme der Stadt führte (493 v. Chr.).

Schon durch die Ereignisse um Corioli berühmt und beliebt geworden, trat Coriolanus zur Wahl zum römischen Konsul an. Da er jedoch keinen Hehl aus seinem Stolz auf seine patrizische Herkunft machte und die neu geschaffenen Ämter der Plebejer, die Volkstribunen, ablehnte, wählten ihn die Plebejer nicht und er verlor die Wahl.

Danach trat er als entschiedener Gegner der Volkstribunen auf und plädierte für deren Abschaffung. Daraufhin klagte man ihn unter anderem des Umsturzes der Verfassung und der Aufhetzung des Senats gegen die Plebejer an. Die Volkstribunen verurteilten ihn zum Tode, aber in Verhandlungen mit dem widerstrebenden Senat wurde seine Strafe auf ewige Landesverweisung festgesetzt (491 v. Chr.).

Coriolanus wandte sich nun aus Rache seinen und Roms ärgsten Feinden, den Volskern, zu und führte sie nach zahlreichen Siegen über mit Rom verbündete Städte auch gegen seine Heimatstadt (489/488 v. Chr.). Als die Bedrohung Roms am größten war, forderten die Plebejer die Aufhebung der Verweisung von Coriolanus. Nach einer ersten Weigerung des Senats schickte Rom schließlich doch Gesandtschaften zu Coriolanus um über die Beilegung des Krieges und seine Rückkehr nach Rom zu verhandeln. Nach den Misserfolgen dreier Gesandtschaften entschlossen sich Coriolanus' Frau Volumnia und seine Mutter, die beide in Rom geblieben waren, zusammen mit weiteren Frauen, zu seinem Heerlager zu ziehen und ihn um die Beilegung des Konflikts zu bitten.

Coriolanus konnte die Bitte seiner Mutter, die mit Selbstmord drohte und sich mit seiner Frau und seinen Kindern vor ihm niederwarf, nicht abschlagen und zog ab, was ihm die Volsker auf einer Volksversammlung in Antium als Verrat vorwarfen und ihn dort ermordeten.

Interpretation

Die Figur des Coriolanus und sein Handeln ist über die Jahrhunderte hinweg und abhängig vom politischen Hintergrund unterschiedlich interpretiert worden: als warnendes Beispiel oder Vorbild, als Vaterlandsverräter, unbeherrschter, hochmütiger, grausamer Krieger, Klassengegner, Außenseiter, unvernünftig als Folge von Absolutheit, aber auch als treuer, selbstloser Sohn, der sich höheren Zielen verschreibt, Opfer der Politik.

Verwendung der Figur

  • 1607/08 schrieb William Shakespeare mit Coriolanus seine letzte und reifeste Tragödie, ein nüchternes, schnörkelloses Alterswerk.
  • 1807 komponierte Ludwig van Beethoven seine Coriolan-Ouvertüre, die den aufbrausenden, unsicheren Charakter des Titelhelden thematisiert. Die Ouvertüre gehört zum Drama Coriolan des Heinrich Joseph von Collin, das heute nicht mehr gespielt wird.
  • 1903 modellierte der Bildhauer Wilhelm Wandschneider eine Idealgestalt, die er CORIOLAN nannte. Die etwas überlebensgroße Bronzestatue erhielt auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis (Louisiana Purchase Exposition) eine Goldene Medaille und fand später ihren Platz am Plauer See im Ortsteil Seelust der Stadt Plau am See, wo sie noch erhalten ist. Verkleinerungen in Bronze von 39 und 80 cm sind bekannt.
  • 1931 begann der Literaturnobelpreisträger T. S. Eliot den Stoff in seinem Gedicht Coriolan zu verarbeiten. Das Werk blieb jedoch unvollendet.
  • 1952/53 schuf Bertolt Brecht eine eigene, jedoch nicht abgeschlossene Bearbeitung des Shakespeare-Stücks, konzipiert als die Tragödie des Glaubens an die eigene Unersetzlichkeit und damit möglicherweise Kritik an sozialistischem Personenkult. Das Stück wurde zu Brechts Lebzeiten nicht mehr aufgeführt.
  • 1956 bringt Nordmende, deren Geräte vielfach den Namen einer Titelfigur aus der Musikliteratur tragen, einen Rundfunkempfänger mit der Modellbezeichnung Coriolan 57 3D heraus.
  • 1963/64 lieferte Paul Dessau Schauspielmusik zu einer Inszenierung von Brechts Coriolan am Berliner Ensemble.
  • 1964 war eine freie Adaption des Stoffs Grundlage für den italienischen Sandalenfilm Coriolano: eroe senza patria (in Deutschland unter dem Titel Der Tribun von Rom veröffentlicht), in dem Gordon Scott den Coriolanus verkörperte.
  • 1966 zeigte Günter Grass’ Stück Die Plebejer proben den Aufstand einen fiktiven Brecht, der während des 1953er Arbeiteraufstands den Coriolan inszeniert, dort die Position der Plebejer stärkt, aber die protestierenden Arbeiter um ihn herum nicht als Äquivalent der Plebejer begreifen will, sondern den Aufstand nur als Quelle seiner Inspiration betrachtet und eigenes Eingreifen in die aktuelle politische Situation ausschließt.

Darüber hinaus wurde das Thema von Beginn des 17. Jahrhunderts an in einer Vielzahl von heute wenig bekannten englischen, französischen, deutschen, spanischen und italienischen Dramen verarbeitet, auch italienischen Opern.

Quellen

Literatur

Weblinks

 Commons: Gnaeus Marcius Coriolanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coriolanus, Gnaeus Marcius — Legendary Roman hero. He is said to have lived in the late 6th and early 5th century BC and to have owed his surname to his courage at the siege of Corioli (493 BC) in the war against the Volsci. For trying to have the office of tribune abolished …   Universalium

  • Coriolanus — Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 505 v. Chr.,† (ermordet) um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Gnaeus — or Cnaeus was a Roman praenomen derived from Etruscan Cneve, of unknown meaning. Some individuals named Gnaeus were: Gnaeus Calpurnius Piso Gnaeus Cornelius Cinna Magnus Gnaeus Cornelius Scipio Asina Gnaeus Cornelius Scipio Calvus Gnaeus Domitius …   Wikipedia

  • Coriolanus — /kawr ee euh lay neuhs, kor /, n. 1. Gaius (or Gnaeus) Marcius /gay euhs/ or /nee euhs, mahr shee euhs/, fl. late 5th century B.C., legendary Roman military hero. 2. (italics) a tragedy (1608?) by Shakespeare. * * * ▪ work by Shakespeare… …   Universalium

  • Coriolanus (Shakespeare) — Daten des Dramas Titel: Coriolanus Originaltitel: The Tragedy of Coriolanus Gattung: Tragödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Marcius — Die Marcier (lateinisch: Marcii) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht mit einem patrizischen Zweig und einem plebejischen Zweig, wobei der patrizische Zweig höchstwahrscheinlich vom plebejischen Zweig erfunden wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnaeus — (as used in expressions) Agricola Gnaeus Julius Coriolanus Gnaeus Marcius Gnaeus Pompeius Magnus * * * …   Universalium

  • Coriolanus — /kɒriəˈleɪnəs/ (say koreeuh laynuhs) noun Gaius Marcius /ˈgaɪəs ˈmasiəs/ (say guyuhs mahseeuhs) or Gnaeus Marcius /ˈniəs ˈmasiəs/ (say neeuhs mahseeuhs), a legendary Roman general of the 5th century BC who, in revenge for being exiled, led an… …  

  • Coriolan — Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 505 v. Chr.,† (ermordet) um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Κοριολανός, Γναίος Μάρκιος — (Gnaeus Marcius Coriolanus, 5oς αι. π.Χ.). Ρωμαίος πολιτικός και στρατηγός. Θρυλική φυσιογνωμία, υπήρξε –κατά την παράδοση– το μοναδικό παράδειγμα προδότη της πατρίδας, που αναφέρει η ρωμαϊκή ιστορία. Αφού κυρίευσε, το 493, την πόλη των Ουόλσκων …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”