Corpus Juris Fridericianum
- Corpus Juris Fridericianum
-
Corpus Juris Fridericianum war die am 26. April 1781 verkündete preußische Zivilprozessordnung. Angefertigt und ausgearbeitet von Carl Gottlieb Svarez (1746-1798) und Großkanzler Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (1720-1801), der Chef de justice von Friedrich II. war. Das Corpus Juris Fridericianum war das Ergebnis einer lange vorgeplanten Zivilprozeßrechtsreform.
Literatur
- Corpus Juris Fridericianum. Buch 1: Von der Prozeß-Ordnung. 4 Teile. Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1781. Nachdruck: Keip, Goldbach 1994. ISBN 3-8051-0223-2
- Friedrich Ebel: 200 Jahre preußischer Zivilprozeß. Das Corpus Juris Fridericianum vom Jahre 1781. De Gruyter, Berlin 1982. ISBN 3-11-008905-X
Kategorien: - Privatrechtsgeschichte
- Rechtsquelle (Preußen)
- Zivilprozessgesetzbuch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Corpus Iuris Fridericianum — Corpus Juris Fridericianum war die am 26. April 1781 verkündete preußische Zivilprozessordnung. Angefertigt und ausgearbeitet von Carl Gottlieb Svarez (1746 1798) und Großkanzler Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (1720 1801), der Chef de… … Deutsch Wikipedia
Corpus Juris — steht für folgende Rechtssammlungen: Corpus Juris Fridericianum, die preußische Zivilprozessordnung Corpus Juris Civilis, im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian I Corpus Iuris Canonici, eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht … Deutsch Wikipedia
Corpus juris — (lat., Rechtsw.), 1) die Gesammtmasse eines Rechts; 2) bes. die Zusammenfassung der sämmtlichen römischen Rechtsquellen. I. C. j.. od. C. j. civilis (C. j. romani, C. j. Justinianei), die jetzt gebräuchliche Sammlung der als gemeines Recht… … Pierer's Universal-Lexikon
Landrecht — Landrecht, 1) im Mittelalter das positive Recht, welches bei den Landesgerichtshöfen Anwendung fand, im Gegensatz des Lehnrechts (s.d.). Das L. umfaßte daher nicht blos Privat , sondern auch Criminal , Proceß u. öffentliches Recht. Als die… … Pierer's Universal-Lexikon
Karl Gottlieb Suarez — Carl Gottlieb Svarez, ursprünglich Schwartz, (* 27. Februar 1746 in Schweidnitz; † 14. Mai 1798 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Justizreformer. Er war Sohn eines Advokaten und Ratsherrn, der den ursprünglichen Familiennamen Schwartz… … Deutsch Wikipedia
Coccēji — Coccēji, 1) Heinr., Freih. v. C., geb. 1644 in Bremen; war erst Professor des Rechtsin Heidelberg, dann in Utrecht u. 1689 in Frankfurt a. d. O., von wo er von dem Kurfürsten von Brandenburg 1702 wegen der Oranischen Erbfolge nach dem Haag… … Pierer's Universal-Lexikon
Кармер — (граф Иоанн Генрих Казимир von Carmer, 1721 1801) прусский государственный деятель, с 1768 г. был министром по делам Силезии, где ввел многие улучшения и, между прочим, для поддержания дворянства, разоренного войной, организовал в 1770 г.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
1781 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1777 | 1778 | 1779 | 17 … Deutsch Wikipedia
Carl Gottlieb Svarez — Porträtmedaillon von Svarez an einer Informationsstele in Berlin Mitte … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich von Carmer — Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (* 29. Dezember 1720 in Bad Kreuznach; † 23. Mai 1801 in Rützen, Schlesien) war ein preußischer Justizreformer … Deutsch Wikipedia